Aufbau einer Lichtanlage
Moderator: scharwe
Aufbau einer Lichtanlage
Hallo Leute,
ich träume nun schon seit knapp 3 Jahren davon ein Lightshow Equipment zu haben, um Multimedia Shows zu gestalten.
Nun hab ich endlich genug Geld angespart, um mir diesen Traum zu erfüllen.
Kann mir jemand von Euch vllt. sagen, welche zusätzlichen Geräte ich brauche, wenn ich etwa 4 Spots, 1 Scanner und 1 Laser (vorerst) mit einbringen möchte? Abgesehen vom DMX Controller, die Frage nun: Brauch ich DMX Verteiler, Dimmerpacks und Co?
Wenn ja, wie muss das Ganze aufgebaut sein?
Und zusätzlich noch: Ich werde mir einen DMX Controller von DASLITE holen, hat jemand Tutorials zu der entsprechenden Software?
Jaja, aller Anfang ist schwer *g*
Liebe Grüße,
Kai
ich träume nun schon seit knapp 3 Jahren davon ein Lightshow Equipment zu haben, um Multimedia Shows zu gestalten.
Nun hab ich endlich genug Geld angespart, um mir diesen Traum zu erfüllen.
Kann mir jemand von Euch vllt. sagen, welche zusätzlichen Geräte ich brauche, wenn ich etwa 4 Spots, 1 Scanner und 1 Laser (vorerst) mit einbringen möchte? Abgesehen vom DMX Controller, die Frage nun: Brauch ich DMX Verteiler, Dimmerpacks und Co?
Wenn ja, wie muss das Ganze aufgebaut sein?
Und zusätzlich noch: Ich werde mir einen DMX Controller von DASLITE holen, hat jemand Tutorials zu der entsprechenden Software?
Jaja, aller Anfang ist schwer *g*
Liebe Grüße,
Kai
- generalbyte
- Beiträge: 69
- Registriert: Fr 15 Apr, 2005 3:03 pm
- Kontaktdaten:
Moin..
Also 1 Scanner ?
Hmm....
Sieht meistens immer "kommisch" aus wenn ein Beam in der Supe rumrührt.
Als mindest anforderung würde ich schon 2 Scanner nehmen alleine wegen der Symetrie.
Zu den Spots würde ich sagen je nach Geldbuetel, würde ich zur LED greifen
da spart man sich das DimmerPack und haufen Farbfolien.
Z.B. http://cgi.ebay.de/LED-PAR56er-DMX-silb ... dZViewItem
Zu dem Laser weiss ich nicht ob Du ein ILDA oder DMX Laser verwendest.
Falls Du ein ILDA Laser verwendest empfehle ich dies über eine EasyLase oder ähnlichen D/A wandler zu Steuern die über DMX Support verfügen, dadurch wird zusätzlicher DMX Sender überflüssig.
DMX Splitter/Booster wird erst nötig wenn Du deine gerätschaften im Raum verteils wodurch lange Kabelwege enstehen man ein Splitter sinn. Dadurch machst Du aus einem Linien netz ein Stern Netz, unteranderem auch hier nachzulesen:
http://www.soundlight.de/techtips/dmx512/dmx512.htm
und
http://www.feiner-lichttechnik.de/downl ... abelung%22
Ich hoffe das Ich dir damit etwas Weiter Helfen konnte.
MfG
Andreas
Also 1 Scanner ?
Hmm....
Sieht meistens immer "kommisch" aus wenn ein Beam in der Supe rumrührt.
Als mindest anforderung würde ich schon 2 Scanner nehmen alleine wegen der Symetrie.
Zu den Spots würde ich sagen je nach Geldbuetel, würde ich zur LED greifen
da spart man sich das DimmerPack und haufen Farbfolien.
Z.B. http://cgi.ebay.de/LED-PAR56er-DMX-silb ... dZViewItem
Zu dem Laser weiss ich nicht ob Du ein ILDA oder DMX Laser verwendest.
Falls Du ein ILDA Laser verwendest empfehle ich dies über eine EasyLase oder ähnlichen D/A wandler zu Steuern die über DMX Support verfügen, dadurch wird zusätzlicher DMX Sender überflüssig.
DMX Splitter/Booster wird erst nötig wenn Du deine gerätschaften im Raum verteils wodurch lange Kabelwege enstehen man ein Splitter sinn. Dadurch machst Du aus einem Linien netz ein Stern Netz, unteranderem auch hier nachzulesen:
http://www.soundlight.de/techtips/dmx512/dmx512.htm
und
http://www.feiner-lichttechnik.de/downl ... abelung%22
Ich hoffe das Ich dir damit etwas Weiter Helfen konnte.
MfG
Andreas
Danke
Hallo,
erstmal vielen Dank, dass du mir bei meinem Anfang hilfst! Ich hoffe, dass nicht noch all zu viele dumme Fragen von mir kommen müssen, bis ich es begriffen habe
Also habe ich das so zu verstehen, dass jedes DMX Gerät quasi einen Ein- und Ausgang hat und man das dann so zu schalten hat:
(PC --->) DMX Controller ---> PAR ---> Scanner ---> PAR ---> Laser ---> PAR ---> Scanner ---> PAR
Richtig?
Als Laser wollte ich mir diesen hier: http://www.mediazero-shop.de/catalog/pr ... ts_id/4855
anschaffen.
Ich werde mich dann wohl an Deinen Rat halten (mit den LED Spots), aber nur, um es mal zu verstehen, wozu ist ein Dimmerpack gut? Und wie würde es in die oben genannte "Schaltung" mit eingebaut werden?
Als LED's werd' ich mir dann wohl dieses Set holen:
http://www.mediazero-shop.de/catalog/pr ... controller
Doch auch da taucht wieder eine Frage auf: Wie bringt man diesen abgebildeten Controller in die Gesamtanlage ein?
Danke
Liebe Grüße,
Kai
PS: Ich habe mir die Software bei DASLITE mal testweise schon heruntergeladen und installiert, ist es normal, dass man auch dort zuerst einmal nur 'Bahnhof' versteht?
erstmal vielen Dank, dass du mir bei meinem Anfang hilfst! Ich hoffe, dass nicht noch all zu viele dumme Fragen von mir kommen müssen, bis ich es begriffen habe

Also habe ich das so zu verstehen, dass jedes DMX Gerät quasi einen Ein- und Ausgang hat und man das dann so zu schalten hat:
(PC --->) DMX Controller ---> PAR ---> Scanner ---> PAR ---> Laser ---> PAR ---> Scanner ---> PAR
Richtig?
Als Laser wollte ich mir diesen hier: http://www.mediazero-shop.de/catalog/pr ... ts_id/4855
anschaffen.
Ich werde mich dann wohl an Deinen Rat halten (mit den LED Spots), aber nur, um es mal zu verstehen, wozu ist ein Dimmerpack gut? Und wie würde es in die oben genannte "Schaltung" mit eingebaut werden?
Als LED's werd' ich mir dann wohl dieses Set holen:
http://www.mediazero-shop.de/catalog/pr ... controller
Doch auch da taucht wieder eine Frage auf: Wie bringt man diesen abgebildeten Controller in die Gesamtanlage ein?
Danke

Liebe Grüße,
Kai
PS: Ich habe mir die Software bei DASLITE mal testweise schon heruntergeladen und installiert, ist es normal, dass man auch dort zuerst einmal nur 'Bahnhof' versteht?
Hallo,
also von dem Laser würde ich abraten. Nicht zu empfehlen...
Der Controller der bei den Par`s dabei ist, wird in die Kette von DMX eingehangen. Wo ist egal, musst nur die richtige Startadresse einstellen.
Und ich würde es so machen..
DMX Controller-Par-Par-Par-Par-Scanner-Scanner-(und wenn du unbedingt möchtest DMX Laser )
Dimmerpack = Meistens für Normale Par`s ( PAR 56,Par64 ) brauchst du um die zu dimmen. Entweder Analog ( 0-10 V) oder auch per DMX.
Im Prinzip ist es immer egal wo du welches Gerät in die DMX-Kette hängst, solange du die richtige Startadresse einstellst !!
Hoffe das hilft etwas
Wenn noch ein weiters Problem besteht einfach melden
Michael
also von dem Laser würde ich abraten. Nicht zu empfehlen...
Der Controller der bei den Par`s dabei ist, wird in die Kette von DMX eingehangen. Wo ist egal, musst nur die richtige Startadresse einstellen.
Und ich würde es so machen..
DMX Controller-Par-Par-Par-Par-Scanner-Scanner-(und wenn du unbedingt möchtest DMX Laser )
Dimmerpack = Meistens für Normale Par`s ( PAR 56,Par64 ) brauchst du um die zu dimmen. Entweder Analog ( 0-10 V) oder auch per DMX.
Im Prinzip ist es immer egal wo du welches Gerät in die DMX-Kette hängst, solange du die richtige Startadresse einstellst !!
Hoffe das hilft etwas
Wenn noch ein weiters Problem besteht einfach melden
Michael
Let the Beat goes on....
- generalbyte
- Beiträge: 69
- Registriert: Fr 15 Apr, 2005 3:03 pm
- Kontaktdaten:
Das hilft :-)
Hey,
vielen Dank, das Ganze hilft mir schonmal echt weiter, ich werde mich mal nach Showtec umhören.
Das mit den Startadressen:
Einfach beim ersten Gerät als Startadresse 1 und beim 2. 2 usw.?
Das wäre vorerst meine letzte Frage, das Prinzip wurde jetzt soweit verstanden
Liebe und dankende Grüße,
Kai
vielen Dank, das Ganze hilft mir schonmal echt weiter, ich werde mich mal nach Showtec umhören.
Das mit den Startadressen:
Einfach beim ersten Gerät als Startadresse 1 und beim 2. 2 usw.?
Das wäre vorerst meine letzte Frage, das Prinzip wurde jetzt soweit verstanden

Liebe und dankende Grüße,
Kai
Startadressen kommt auf das gerät an. du fängst an mit 1, wenn das erste gerät z.b. 4 dmx kanäle braucht, dann musst du beim 2ten mit 5 anfangen. wenn das 5 braucht, dann musst du mit 10 weitermachen.
Manche Geräte vertragen es aber auch nicht, wenn sie zu nah beisammen liegen. Wenn es störungen gibt, dann fang einen kanal später an.
Wenn du Hilfe brauchst beim einstellen, dann frag wieder..
Michael
Manche Geräte vertragen es aber auch nicht, wenn sie zu nah beisammen liegen. Wenn es störungen gibt, dann fang einen kanal später an.
Wenn du Hilfe brauchst beim einstellen, dann frag wieder..
Michael
Let the Beat goes on....
Danke :-)
Hallo,
vielen Dank für die Hilfe, vorerst sind dann alle Fragen geklärt, dann gehts jetzt irgendwann im Laufe der nächsten Monate an die Anschaffung der entsprechenden Gerätschaften.
Freu' mich schon richtig, wie ein kleines Kind drauf.
Kai
PS: Hab auf daslight.com eine Anleitung zu der Software gefunden, bzw. eine Demonstration. Ist gar nicht so kompliziert, wie es den Anschein machte.
vielen Dank für die Hilfe, vorerst sind dann alle Fragen geklärt, dann gehts jetzt irgendwann im Laufe der nächsten Monate an die Anschaffung der entsprechenden Gerätschaften.
Freu' mich schon richtig, wie ein kleines Kind drauf.
Kai
PS: Hab auf daslight.com eine Anleitung zu der Software gefunden, bzw. eine Demonstration. Ist gar nicht so kompliziert, wie es den Anschein machte.
- gebbi
- Beiträge: 656
- Registriert: Fr 19 Mär, 2004 2:04 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Hi,
also ich würde dir auf jeden Fall unbedingt erstmal raten, dich ein wenig mehr über DMX-Ansteuerung usw. zu informieren. Google wird dir da einiges weiter helfen.
Aus deinen Postings ist zu erkennen, dass du darin quasi noch absolut keine Erfahrungen hast. Ist auch nicht weiter schlimm, aber du solltest bedenken, dass deine Anlage auch mal nicht so laufen kann, wie du es gerne hättest. Da solltest du dann zumindest grob eine Ahnung haben, wo du mit der Fehlerdiagnose anfangen könntest.
Also Sachen wie: Was ist DMX überhaupt; Steckerbelegung; weshalb Terminator; Switchpack; Dimmerpack; später evtl. Merger usw. solltest du dann zumindest schon mal gehört haben.
Spart dir später eine Menge Ärger.
Na denn, frohes Schmöckern
Ciao, Gebbi
also ich würde dir auf jeden Fall unbedingt erstmal raten, dich ein wenig mehr über DMX-Ansteuerung usw. zu informieren. Google wird dir da einiges weiter helfen.
Aus deinen Postings ist zu erkennen, dass du darin quasi noch absolut keine Erfahrungen hast. Ist auch nicht weiter schlimm, aber du solltest bedenken, dass deine Anlage auch mal nicht so laufen kann, wie du es gerne hättest. Da solltest du dann zumindest grob eine Ahnung haben, wo du mit der Fehlerdiagnose anfangen könntest.
Also Sachen wie: Was ist DMX überhaupt; Steckerbelegung; weshalb Terminator; Switchpack; Dimmerpack; später evtl. Merger usw. solltest du dann zumindest schon mal gehört haben.
Spart dir später eine Menge Ärger.
Na denn, frohes Schmöckern

Ciao, Gebbi
_____lasershow-creation.com______
professional lasershows and animations
-------> new Show: CLICK ME <-------
professional lasershows and animations
-------> new Show: CLICK ME <-------
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Halli hallo....
beachte bei den LED`s dass sie trotzdem noch nicht so hell sind, wie eine mit Dimmer verwendete PAR 64 Lampe mit 500 oder 1000 Watt
Der Thoman hat auch LED Kannen im Sortiment (glaub ab 49 euro eine Par36 usw.....)
viele Grüße
Erich
beachte bei den LED`s dass sie trotzdem noch nicht so hell sind, wie eine mit Dimmer verwendete PAR 64 Lampe mit 500 oder 1000 Watt

Der Thoman hat auch LED Kannen im Sortiment (glaub ab 49 euro eine Par36 usw.....)
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Salute,
Wichtig wären noch die Fragen, wieviel Geld zur Verfügung steht - und ob das ganze in die Vermietung gegen soll, oder daheim im Partykeller bleibt.
Also, wenns Multimedia sein soll, sind RGBs sicherlich die bessere Wahl,
dass da lange nicht so viel rauskommt wie aus ner 500W PAR, sollte klar sein. Ist aber auch nicht weiter schlimm, da sonst der Laser ziehmlich unter gehen würde. RGBs machen einfach mehr "wow".
Nur nicht übertreiben! Es reicht wenn du am Anfang einfach erstmal so programmierst, dass es aussieht wie normale PARS, also feste Farben. Wenn dann auf einmal was anderes auftauch wird man sich erstmal fragen "Hä?". Danach kannst du immernoch lustig alle Farben durchflashen/faden...
Nun zum Thema DMX:
Vieleicht mal bessere Hardware benutzen? (Controller, Leitung)....
Solange du keine kaputten Kabel hast, ist das alles halb so wild.
Mach dir einfach ne Excel tabelle, in der du die DMX adressen druchnummerierst, und in der 2, Spate Gerät / Funktion einträgst.
So behälst du bei der Programmierung den Überblick und verringerst die Gefahr von falschen Adressen!
Da kannst du dann sofort ablesen:
PAR1 Startadresse 1
Scanner 1 Startadresse 6
Scanner 2 Startadresse 9
in unserem Beispiel haben die PARs 5 Kanäle und und die Scanner 3
und genau so musst du die schalter an den Geräten setzen (dualcode)
-----------------------------------------
| 128 | 64 | 32 | 16 | 8 | 4 | 2 | 1 |
-----------------------------------------
zm Beispiel:
0000 0001 für adresse 1 (da Wertigkeit 1)
0000 0110 für adresse 6 (da Wertigkeit 2 + 4 = 6)
0000 1001 für adresse 9 (da Wertigkeit 1 + 8 = 9)
0010 1100 für adresse 44 (da Wertigkeit 32+8+4 = 44)
du siehst, wenn man es einmal verstanden hat ganz einfach...
Die einzelnen Geräte werden durch 3pol (im Billigsektor) und oder 5pol. (im Profisektor) XLR verbunden. In deinem Fall eher 3pol. Nur die upperclass benutzt 5pol (zusätzlich zu 3pol)
Normales Mikrofonkabel reicht voll und ganz für so ein setup aus, ausser die einzelnen Geräte sehen ein paar 100m entfernt
Wie die Reihe aufgebaut wird ist wie schon richtig gesagt völlig egal
Beispiel
Crashcurse finished
Wichtig wären noch die Fragen, wieviel Geld zur Verfügung steht - und ob das ganze in die Vermietung gegen soll, oder daheim im Partykeller bleibt.
Also, wenns Multimedia sein soll, sind RGBs sicherlich die bessere Wahl,
dass da lange nicht so viel rauskommt wie aus ner 500W PAR, sollte klar sein. Ist aber auch nicht weiter schlimm, da sonst der Laser ziehmlich unter gehen würde. RGBs machen einfach mehr "wow".
Nur nicht übertreiben! Es reicht wenn du am Anfang einfach erstmal so programmierst, dass es aussieht wie normale PARS, also feste Farben. Wenn dann auf einmal was anderes auftauch wird man sich erstmal fragen "Hä?". Danach kannst du immernoch lustig alle Farben durchflashen/faden...
Nun zum Thema DMX:
Bullshit - Begründung?Und ich würde es so machen..
DMX Controller-Par-Par-Par-Par-Scanner-Scanner-(und wenn du unbedingt möchtest DMX Laser )
Auch Quatsch - sowas gabs bei mir noch nie und ich mache regelmäßig auch mal etwas umfangreichere Setups.Manche Geräte vertragen es aber auch nicht, wenn sie zu nah beisammen liegen. Wenn es störungen gibt, dann fang einen kanal später an.
Vieleicht mal bessere Hardware benutzen? (Controller, Leitung)....
Solange du keine kaputten Kabel hast, ist das alles halb so wild.
Mach dir einfach ne Excel tabelle, in der du die DMX adressen druchnummerierst, und in der 2, Spate Gerät / Funktion einträgst.
So behälst du bei der Programmierung den Überblick und verringerst die Gefahr von falschen Adressen!
Code: Alles auswählen
Kanal/Adr Gerät Funktion
1 PAR1 Modus
2 PAR1 Geschwindigkeit
3 PAR1 Helligkeit rot
4 ...
5 ...
6 Scanner 1 Shutter
7 Scanner 1 Dimmer
8 Scanner 1 Gobo
9 Scanner 2 Shutter
10 ... ....
PAR1 Startadresse 1
Scanner 1 Startadresse 6
Scanner 2 Startadresse 9
in unserem Beispiel haben die PARs 5 Kanäle und und die Scanner 3
und genau so musst du die schalter an den Geräten setzen (dualcode)
-----------------------------------------
| 128 | 64 | 32 | 16 | 8 | 4 | 2 | 1 |
-----------------------------------------
zm Beispiel:
0000 0001 für adresse 1 (da Wertigkeit 1)
0000 0110 für adresse 6 (da Wertigkeit 2 + 4 = 6)
0000 1001 für adresse 9 (da Wertigkeit 1 + 8 = 9)
0010 1100 für adresse 44 (da Wertigkeit 32+8+4 = 44)
du siehst, wenn man es einmal verstanden hat ganz einfach...
Die einzelnen Geräte werden durch 3pol (im Billigsektor) und oder 5pol. (im Profisektor) XLR verbunden. In deinem Fall eher 3pol. Nur die upperclass benutzt 5pol (zusätzlich zu 3pol)
Normales Mikrofonkabel reicht voll und ganz für so ein setup aus, ausser die einzelnen Geräte sehen ein paar 100m entfernt

Wie die Reihe aufgebaut wird ist wie schon richtig gesagt völlig egal
Beispiel
Code: Alles auswählen
Controller ------ Scanner1 ----- Par1 ----- LASER ----- PAR2 ----- Scanner2
Startadresse 6 1 x y 9
Kanäle 6-8 1-5 .... .... 9-11
Crashcurse finished

mfg - WAAS?? -> Mit freundlichen Grüßen...
David M.
David M.
:-)
Hallo,
ich find das echt nett, dass ihr mir das Ganze so umfassend erklärt, das hilft mir echt! (Ja, also ich hatte auch nicht vor, mir die Anlage direkt morgen zu kaufen, ein bisschen mehr Informationen wollte ich dann doch auch noch haben *g*)
Zu den Fragen: Ich habe mir einen Rahmen von 1650€ für den Anfang gesetzt. Das Ganze wird nicht vermietet, dient 'nur' dazu eigene Multimediashows auf die Beine zu stellen und dann halt mglw. mal am Geburtstag vorzuführen, mehr aber auch nicht, also nichts kommerzielles.
Ich denke mir, dass ich das mit der Anschaffung erstmal so mache, dass ich zu Anfang den DMX Controller hole und die Spots, damit dann ein bisschen rumspiele, wenn ich so das Grundprinzip raus hab kommt dann halt nach und nach was dazu.
Direkt aber noch eine Frage:
In der Software von daslight sind ja schon ziemlich viele Geräte dabei, aber was ist, wenn ein Gerät, welches man hat nicht in der Bibliothek enthalten ist, bekommt man die Gerätelibs dann vom Hersteller?
Und außerdem:
Womit ist der Preisunterschied dieser dreier Controller zu erklären?
http://www.audiobile.com/product_info.p ... s_id=17735
http://www.mediazero-shop.de/catalog/pr ... ts_id/4539
http://www.mediazero-shop.de/catalog/pr ... ts_id/4538
Welchen von denen würdet Ihr mir empfehlen?
Vielen Dank
Liebe Grüße,
Kai
ich find das echt nett, dass ihr mir das Ganze so umfassend erklärt, das hilft mir echt! (Ja, also ich hatte auch nicht vor, mir die Anlage direkt morgen zu kaufen, ein bisschen mehr Informationen wollte ich dann doch auch noch haben *g*)
Zu den Fragen: Ich habe mir einen Rahmen von 1650€ für den Anfang gesetzt. Das Ganze wird nicht vermietet, dient 'nur' dazu eigene Multimediashows auf die Beine zu stellen und dann halt mglw. mal am Geburtstag vorzuführen, mehr aber auch nicht, also nichts kommerzielles.
Ich denke mir, dass ich das mit der Anschaffung erstmal so mache, dass ich zu Anfang den DMX Controller hole und die Spots, damit dann ein bisschen rumspiele, wenn ich so das Grundprinzip raus hab kommt dann halt nach und nach was dazu.
Direkt aber noch eine Frage:
In der Software von daslight sind ja schon ziemlich viele Geräte dabei, aber was ist, wenn ein Gerät, welches man hat nicht in der Bibliothek enthalten ist, bekommt man die Gerätelibs dann vom Hersteller?
Und außerdem:
Womit ist der Preisunterschied dieser dreier Controller zu erklären?
http://www.audiobile.com/product_info.p ... s_id=17735
http://www.mediazero-shop.de/catalog/pr ... ts_id/4539
http://www.mediazero-shop.de/catalog/pr ... ts_id/4538
Welchen von denen würdet Ihr mir empfehlen?
Vielen Dank

Liebe Grüße,
Kai
- lucerne
- Beiträge: 820
- Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Yes
- Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)
@Kranich
Wenn du Martins LightJockey magst, aber nicht viel Geld ausgeben möchtest...
>> www.freestylerdmx.be
Vom Grundaufbau dasselbe, nur halt Freeware
Inzwischen wurde durch Absprache mit Sunlite eine 3D-Ansicht implementiert
Sunlite als Software selbst... Naja, für Clubs vielleicht, aber das 3D-Paket hat sich echt gut entwickelt in den letzten Jahren. Bis hin zu sichtbaren Gobos usw.
(Ob man sowas dann auch wirklich braucht sei dahingestellt)
Unter Freestyler laufen einige DMX-Interface's, ich hab eins von dmx4all, Version 442.
Aber es ist halt eine Soft. Für deine Anwendungen bestimmt ausreichend, aber wenn du wirklich bei Hardware-Controllern bleiben willst, musste wohl weiterschauen...
Grüsse, Leander
Wenn du Martins LightJockey magst, aber nicht viel Geld ausgeben möchtest...
>> www.freestylerdmx.be
Vom Grundaufbau dasselbe, nur halt Freeware

Inzwischen wurde durch Absprache mit Sunlite eine 3D-Ansicht implementiert

Sunlite als Software selbst... Naja, für Clubs vielleicht, aber das 3D-Paket hat sich echt gut entwickelt in den letzten Jahren. Bis hin zu sichtbaren Gobos usw.

(Ob man sowas dann auch wirklich braucht sei dahingestellt)
Unter Freestyler laufen einige DMX-Interface's, ich hab eins von dmx4all, Version 442.
Aber es ist halt eine Soft. Für deine Anwendungen bestimmt ausreichend, aber wenn du wirklich bei Hardware-Controllern bleiben willst, musste wohl weiterschauen...
Grüsse, Leander
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Anlage
Hi,
bei 1650 Euro Budget würd ich dir auch Freestyler empfehlen.
Kauf die die aktuelle "Elektor" ( www.elektor.de ) .
Da ist eine Bauanleitung für ein USB auf DMX Dongle drin was mit Freestyler löppt. Kostet keine 50 Euro denke ich.
Für die restlichen 1600 Euro kauf die nen Nebler, ein Strobe mit Steuergerät für die Mitte und soviel Billigscanner a la Ebay ( ab 250 Euro ) wie du kriegen kannst. Kannen / Pars / kann man bei Ebay für Busfahrgeld bekommen, ein 4-Kanal Sound to Light Steuergerät mit eingebauten Dimmer dürfte auch nur ca 150 Euro kosten und denn ab dafür.
bei 1650 Euro Budget würd ich dir auch Freestyler empfehlen.
Kauf die die aktuelle "Elektor" ( www.elektor.de ) .
Da ist eine Bauanleitung für ein USB auf DMX Dongle drin was mit Freestyler löppt. Kostet keine 50 Euro denke ich.
Für die restlichen 1600 Euro kauf die nen Nebler, ein Strobe mit Steuergerät für die Mitte und soviel Billigscanner a la Ebay ( ab 250 Euro ) wie du kriegen kannst. Kannen / Pars / kann man bei Ebay für Busfahrgeld bekommen, ein 4-Kanal Sound to Light Steuergerät mit eingebauten Dimmer dürfte auch nur ca 150 Euro kosten und denn ab dafür.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
?
Hey,
wenn ich ehrlich bin, bin ich jetzt nach den letzten beiden Einträgen ein wenig verwirrt *g*
Hab' ich das richtig verstanden, dass ich die Platine DMX <--> USB selber bauen soll und diese dann mit der Freestyler Software nutzen soll?
Und dann als nächstes:
@lucerne:
Danke!
Kai
PS: Meine Unwissenheit ist mir ja echt schon fast peinlich
Aber: "[...], wer nicht fragt bleibt dumm.[...]"
wenn ich ehrlich bin, bin ich jetzt nach den letzten beiden Einträgen ein wenig verwirrt *g*
Hab' ich das richtig verstanden, dass ich die Platine DMX <--> USB selber bauen soll und diese dann mit der Freestyler Software nutzen soll?
Und dann als nächstes:
@lucerne:
Wie genau habe ich das zu verstehen?Unter Freestyler laufen einige DMX-Interface's, ich hab eins von dmx4all, Version 442.
Aber es ist halt eine Soft. Für deine Anwendungen bestimmt ausreichend, aber wenn du wirklich bei Hardware-Controllern bleiben willst, musste wohl weiterschauen...
Danke!
Kai
PS: Meine Unwissenheit ist mir ja echt schon fast peinlich

Aber: "[...], wer nicht fragt bleibt dumm.[...]"

- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
dmx
moins,
selber bauen: Ja !! So lernst du was.
Platine kannste fertig bestellen, Löten soll nicht das Thema sein.
DMX Kabel kannst du dann auch selber machen.
Hardware-Controller = PC, nicht Steuerpult...so hab ichs verstanden.
Als LJ alter Schule ( Scancommander , Grand MA, MA 48/8 , die lütten MAs auch alle durch... ) HASSE ICH PC-Steuerungen !!!
Pult, Midi-Keybaord und GAS !!
"LJ, Tue was für dein Geld !! " sagte ich dann später als DJ..durfte ich auch
selber bauen: Ja !! So lernst du was.
Platine kannste fertig bestellen, Löten soll nicht das Thema sein.
DMX Kabel kannst du dann auch selber machen.
Hardware-Controller = PC, nicht Steuerpult...so hab ichs verstanden.
Als LJ alter Schule ( Scancommander , Grand MA, MA 48/8 , die lütten MAs auch alle durch... ) HASSE ICH PC-Steuerungen !!!
Pult, Midi-Keybaord und GAS !!
"LJ, Tue was für dein Geld !! " sagte ich dann später als DJ..durfte ich auch

Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
^^
Hehe, mir ist halt die Fachterminologie nicht geläufig, wo besteht der Unterschied zwischen den von Dir genannten Hardware und Software Controllern? (Ja, mir is schon klar, was Hard- und Software ist
)
Man braucht doch letztendlich auf jedenfall eine Möglichkeit das Signal für die Geräte aus dem Rechner auf die Geräte zu übertragen, das muss ja per Hardware erfolgen, das vorhergehende geschieht per Software.
Du sagtest ja, das eine sei halt ein Software Controller und wenn ich unbedingt einen Hardware Controller haben mag, solle ich weiterschauen, meine Frage also: Wo liegt der Unterschied?
Bitte vergebt mir
Kai

Man braucht doch letztendlich auf jedenfall eine Möglichkeit das Signal für die Geräte aus dem Rechner auf die Geräte zu übertragen, das muss ja per Hardware erfolgen, das vorhergehende geschieht per Software.
Du sagtest ja, das eine sei halt ein Software Controller und wenn ich unbedingt einen Hardware Controller haben mag, solle ich weiterschauen, meine Frage also: Wo liegt der Unterschied?
Bitte vergebt mir

Kai
- lucerne
- Beiträge: 820
- Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Yes
- Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)
Och komm, ich hab ja auch mal angefangen, allerdings hatte ich mich damals wohl "etwas" besser informiert, statt die banalsten Fragen zu stellen 
Kleines Zitat grad eben aus dem Chat: "das isn neuling der will alles haarklein aufm teller serviert bekommen"
Verstehst was ich mein?
Aber bitte... Hier dein Teller...
Softwaresteuerungen, damit ist ne Soft gemeint, die auf nem gewöhnlichen Compi läuft. Du steuerst (prinzipiell) mit Keyboard und Maus.
Hardwarecontroller sind dann halt spezielle Lichtpulte. Mit Fadern usw...
Hoffe du verstehst das jetzt...
Grüsse, Leander

Kleines Zitat grad eben aus dem Chat: "das isn neuling der will alles haarklein aufm teller serviert bekommen"
Verstehst was ich mein?

Aber bitte... Hier dein Teller...
Softwaresteuerungen, damit ist ne Soft gemeint, die auf nem gewöhnlichen Compi läuft. Du steuerst (prinzipiell) mit Keyboard und Maus.
Hardwarecontroller sind dann halt spezielle Lichtpulte. Mit Fadern usw...
Hoffe du verstehst das jetzt...


Grüsse, Leander
*g*
Oki, danke danke.
Dann habe ich das oben etwas falsch verstanden, weil du sagtest: "Wenn du unbedingt einen Hardware Controller haben magst", das will ich ja gar nicht, per Software ist mir schon ganz Recht.
Naja, die Sache mit dem informieren, es ist ja nicht so, dass ich das nicht probiert hätte, die Anmeldung in diesem Forum war mehr oder minder ein Akt der Verzweiflung.
Ich werd dann mal versuchen was mit dem jetzt gewonnenen Wissen anzufangen und ab hier meine Suche erneut zu beginnen, "alles Haarklein serviert bekommen", das bekam ich nie gelehrt
Bzw. Ich bekomme es nicht gelehrt, ich oute mich hier jetzt mal als Schüler.
Noch ganze 2 1/2 Jahre verweile ich unter diesem Status, dann endlich ---> Abi.
Oki, vielen Dank auf jeden Fall.
Ich werd' versuchen, nicht mehr allzu banale Fragen zu stellen, sondern mir das selbst rauszusuchen
Liebe Grüße,
Kai
Dann habe ich das oben etwas falsch verstanden, weil du sagtest: "Wenn du unbedingt einen Hardware Controller haben magst", das will ich ja gar nicht, per Software ist mir schon ganz Recht.
Naja, die Sache mit dem informieren, es ist ja nicht so, dass ich das nicht probiert hätte, die Anmeldung in diesem Forum war mehr oder minder ein Akt der Verzweiflung.
Ich werd dann mal versuchen was mit dem jetzt gewonnenen Wissen anzufangen und ab hier meine Suche erneut zu beginnen, "alles Haarklein serviert bekommen", das bekam ich nie gelehrt

Bzw. Ich bekomme es nicht gelehrt, ich oute mich hier jetzt mal als Schüler.
Noch ganze 2 1/2 Jahre verweile ich unter diesem Status, dann endlich ---> Abi.
Oki, vielen Dank auf jeden Fall.
Ich werd' versuchen, nicht mehr allzu banale Fragen zu stellen, sondern mir das selbst rauszusuchen

Liebe Grüße,
Kai
- lj mad lighting
- Beiträge: 31
- Registriert: Mo 19 Dez, 2005 2:53 pm
- Wohnort: 06886 Lutherstadt Wittenberg
- Kontaktdaten:
moin´s----
um noch mal auf die dmx interfacen ala daslight und stageline zurück zukommen!!!
die preise gestalten sich erstens durch die verwendete software---> die software von daslight leuft meinens wissens nach nur mit dem daslight interface-----> wobei auf dem stageline auch freestyler und andere freeware leuft..
zweitens durch die auszugebenden kanäle----> das daslight 100 kann nur 100 kanäle ausgeben, das daslight 512.... kan bis zu 1024 kanäle ausgeben und die stageline geben entweder 60 oder 100 dmx kanäle aus...daher die preisunterschide und halt die qualität....
benutze übrigens daslight für mein licht....da mir freestyler zu oft abgestürtzt ist
mfg
lj mad lighting
um noch mal auf die dmx interfacen ala daslight und stageline zurück zukommen!!!
die preise gestalten sich erstens durch die verwendete software---> die software von daslight leuft meinens wissens nach nur mit dem daslight interface-----> wobei auf dem stageline auch freestyler und andere freeware leuft..
zweitens durch die auszugebenden kanäle----> das daslight 100 kann nur 100 kanäle ausgeben, das daslight 512.... kan bis zu 1024 kanäle ausgeben und die stageline geben entweder 60 oder 100 dmx kanäle aus...daher die preisunterschide und halt die qualität....
benutze übrigens daslight für mein licht....da mir freestyler zu oft abgestürtzt ist
mfg
lj mad lighting
wer später bremst bleibt länger eschnell
rs fehler sing gewollt und diehnen zur allgemeinen belustigung
rs fehler sing gewollt und diehnen zur allgemeinen belustigung
- lj mad lighting
- Beiträge: 31
- Registriert: Mo 19 Dez, 2005 2:53 pm
- Wohnort: 06886 Lutherstadt Wittenberg
- Kontaktdaten:
doppelter post
Zuletzt geändert von lj mad lighting am Do 07 Sep, 2006 2:01 pm, insgesamt 1-mal geändert.
wer später bremst bleibt länger eschnell
rs fehler sing gewollt und diehnen zur allgemeinen belustigung
rs fehler sing gewollt und diehnen zur allgemeinen belustigung
- lj-ab
- Beiträge: 293
- Registriert: Di 23 Jul, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Wiesent bei RGBG und Aßling bei EBE
- Kontaktdaten:
also ich verwende mit größter freude Martin LJ2 mit Martin Manager usw. Ich bin sehr zufrieden damit und die 800 Euro sind so wirklich sinnvol investiert. Schon allein MSD zum Offline programmieren ist Gold wert. Ansonsten kann man sich über seine Fixtures so ziemlich alles einbinden was man über DMX steuern kann.
Ich persönlich hab 2 Dimmerpacks mit PARs und sonstigen Effekten, 4 Wash, 4 normale Movings, Laser, Nebelmasch, LEDs und sonstige Spielerein dran laufen. Den LJ dann auf nen IPC mit Touchscreen und dazu LJ-Touch.
Perfekt für den Verleih. Die Kunden müssen das Gerät nur noch einschalten und können bequem alles über schöne große Buttons per Touch steuern.
Also ich kanns nur empfehlen und das Geld ist auch gut angelegt.
Ich persönlich hab 2 Dimmerpacks mit PARs und sonstigen Effekten, 4 Wash, 4 normale Movings, Laser, Nebelmasch, LEDs und sonstige Spielerein dran laufen. Den LJ dann auf nen IPC mit Touchscreen und dazu LJ-Touch.
Perfekt für den Verleih. Die Kunden müssen das Gerät nur noch einschalten und können bequem alles über schöne große Buttons per Touch steuern.
Also ich kanns nur empfehlen und das Geld ist auch gut angelegt.
-
- Beiträge: 15
- Registriert: So 17 Apr, 2005 10:15 am
Hallo!
Wie schauts mittlerweile eig. mit deiner Lichtanlage aus?
Hast du sie bereits gekauft?
Wenn nicht würde ich dir folgendes empfehlen:
Zu den PAR's
Da deine PAR's ja "on the road" gehen sollen, brauchst du eine einfache, schnell aufbaubare Lösung. Ideal wären hier eine oder zwei Eurolite DMX T-Bar(s) mit Dimmer und je 4x56er PAR's á 500W (Raylight Reflektor und nen Farbfilter vor).
Von LED-Lösungen rate ich dir ganz klar ab. Die hab ich mal bei einer größeren Veranstaltung in einem Kaufhaus hier in Kassel gesehen und war schlichtweg enttäuscht! (Preisleistung: Mist!)
Kostenpunkt:
Bar: 125 Euro (je)
Pars + LM : 69 Euro (alle vier)
Stativ: ~20 Euro
-> 214 Euri
Zum Controller:
für den Anfang reicht ein Controller wie GLP Scanoperator 12 oder baugleich. Dieser ist einfach zu programmieren und liefert schnell gute Ergebnisse. Für deine Partys in jedem Fall ausreichend!
Kostenpunk hierbei: ~50 Euro bei Ebay o.ä.
Scanner:
Wenn du willst, kannst du deine Anlage dann noch mit preisgünstigen Scannern ausstatten. Denke da an sowas wie Eurolite TS-7, TS-150 oder ähnliche. Achte hierbei darauf, dass es sich hierbei wirklich um die gleichen und nicht baugleichen Scanner handelt ! (Vergl. DMX-Kanalbelegung)
Scanner wirken außerdem nur, wenn es mehr als ein einzelner sind
Gebrauchtes Equip.:
Wenn du gebrauchtes Equip. kaufst kannst du wirklich eine Menge Geld sparen! Schau mal bei Ebay o.ä. nach! Sollten dich jedoch Kratzer am Equipment stören, so solltest du gleich mit dem Gedanken an eine Lichtanlage aufgeben. Meine Idee hierbei ist: Wenn eh schon Kratzer dran sind, muss ich nicht mehr so aufpassen und ärgere mich nicht, wenn noch neue dran kommen.
Viele Grüße
Spitfire2XLC
Wie schauts mittlerweile eig. mit deiner Lichtanlage aus?
Hast du sie bereits gekauft?
Wenn nicht würde ich dir folgendes empfehlen:
Zu den PAR's
Da deine PAR's ja "on the road" gehen sollen, brauchst du eine einfache, schnell aufbaubare Lösung. Ideal wären hier eine oder zwei Eurolite DMX T-Bar(s) mit Dimmer und je 4x56er PAR's á 500W (Raylight Reflektor und nen Farbfilter vor).
Von LED-Lösungen rate ich dir ganz klar ab. Die hab ich mal bei einer größeren Veranstaltung in einem Kaufhaus hier in Kassel gesehen und war schlichtweg enttäuscht! (Preisleistung: Mist!)
Kostenpunkt:
Bar: 125 Euro (je)
Pars + LM : 69 Euro (alle vier)
Stativ: ~20 Euro
-> 214 Euri
Zum Controller:
für den Anfang reicht ein Controller wie GLP Scanoperator 12 oder baugleich. Dieser ist einfach zu programmieren und liefert schnell gute Ergebnisse. Für deine Partys in jedem Fall ausreichend!
Kostenpunk hierbei: ~50 Euro bei Ebay o.ä.
Scanner:
Wenn du willst, kannst du deine Anlage dann noch mit preisgünstigen Scannern ausstatten. Denke da an sowas wie Eurolite TS-7, TS-150 oder ähnliche. Achte hierbei darauf, dass es sich hierbei wirklich um die gleichen und nicht baugleichen Scanner handelt ! (Vergl. DMX-Kanalbelegung)
Scanner wirken außerdem nur, wenn es mehr als ein einzelner sind

Gebrauchtes Equip.:
Wenn du gebrauchtes Equip. kaufst kannst du wirklich eine Menge Geld sparen! Schau mal bei Ebay o.ä. nach! Sollten dich jedoch Kratzer am Equipment stören, so solltest du gleich mit dem Gedanken an eine Lichtanlage aufgeben. Meine Idee hierbei ist: Wenn eh schon Kratzer dran sind, muss ich nicht mehr so aufpassen und ärgere mich nicht, wenn noch neue dran kommen.

Viele Grüße
Spitfire2XLC
- laser_junkie
- Beiträge: 207
- Registriert: Mo 21 Mär, 2005 10:20 pm
re lichttechnik
kurze info zu deinen Vorstellungen !!!
Lg Laserjunkie
..............ca 35.000 €uronen wert.
PS:........und das is nur ein kleiner teil fürn Anfang
Lg Laserjunkie

..............ca 35.000 €uronen wert.
PS:........und das is nur ein kleiner teil fürn Anfang

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- laser_junkie
- Beiträge: 207
- Registriert: Mo 21 Mär, 2005 10:20 pm
re Lichtanlage


ungefärer richtwert 10.000 €uronen GEBRAUCHT WARE ( ca 10jährchen) auf dem Buckel.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 170
- Registriert: So 18 Sep, 2005 11:32 am
- Wohnort: Bleicherode bei Nordhausen.(Südharz)
- Kontaktdaten:
Hi Kranich also wen du paar billige scanner sucht und nagelneu dann hab ich das für dich.
http://www.mediazero-shop.de/catalog/pr ... 0w_scanner
99€ is verkraftbar.
Mfg Arndti
http://www.mediazero-shop.de/catalog/pr ... 0w_scanner
99€ is verkraftbar.
Mfg Arndti
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hai hai...
ja, 99 geht schon aber:
das is kein schönes Blau
zumindest nicht so schön wie auf dem Bild oben
gruß
Erich
ja, 99 geht schon aber:
.... IGITTTT!!!!ELC 24V, 250W
das is kein schönes Blau

zumindest nicht so schön wie auf dem Bild oben
gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
-
- Beiträge: 170
- Registriert: So 18 Sep, 2005 11:32 am
- Wohnort: Bleicherode bei Nordhausen.(Südharz)
- Kontaktdaten:
Hi,
Also ich würde das Ganze mit gebrauchten Markensachen anfangen. Bei ebay bekommt man z.B. alle Nase lang mal gebrauchte Martin Scanner oder gar mal nen Clay Paky oder JB Fixture. Da ist die Qualität garantiert und sowas bekommt man immer wieder ans laufen. Für nen Golf bekommste auch immer nen Motor. Ich habe vor 10 (!) Jahren damals brandneue Martin Roboscan 812 bei uns aufgehangen, die laufen seit dem 3x die Woche zu elektronischer Musik. Ab und mal putzen, sonst sind die OK - klar irgendwann werden die mal weich und eine Farbe hüpft mal zu weit, nur bei dem Alter... So alt werden keine 99 Euro-Scanner und sie laufen immernoch, genauso wie uralte Trackspots, die bei mir immernoch im Einsatz sind.
Grüße,
Michael
Also ich würde das Ganze mit gebrauchten Markensachen anfangen. Bei ebay bekommt man z.B. alle Nase lang mal gebrauchte Martin Scanner oder gar mal nen Clay Paky oder JB Fixture. Da ist die Qualität garantiert und sowas bekommt man immer wieder ans laufen. Für nen Golf bekommste auch immer nen Motor. Ich habe vor 10 (!) Jahren damals brandneue Martin Roboscan 812 bei uns aufgehangen, die laufen seit dem 3x die Woche zu elektronischer Musik. Ab und mal putzen, sonst sind die OK - klar irgendwann werden die mal weich und eine Farbe hüpft mal zu weit, nur bei dem Alter... So alt werden keine 99 Euro-Scanner und sie laufen immernoch, genauso wie uralte Trackspots, die bei mir immernoch im Einsatz sind.
Grüße,
Michael
Hallo,
also ich hab auch mal klein angefangen und hatte das dmx 120 modul aus dem link einer deiner vorigen posts (kleineres dmx 60). ich hatte auch einen scanner änlich dem mz vision mit elc lampe. zu beiden kann ich nur sagen kauf es dir NICHT! (zu daslight kann ich nichts sagen) aber wenn schon software dann mindestens eine um 800 euro! (zB dmx creator, oder highend wäre flying pig whole hog ca. 1600euro))
der scanner hat eine so extrem schlechte spiegelbewegung und der controller ist sehr unkomfortabel! (wenn man live etwas verändern will --> unbrauchbar!)
kauf dir scanner wie den eurolite ts-5 (der hat eine sehr gute spiegelbewegung in der preisklasse) oder einen in der preisklasse ab 200 euro! egal ob der halogen lampen hat! msd bekommt man erst in preiklassen ab 300 euro! und dann kostet die billigste noname lampe auch noch um die 70 euro!! da bist du bei halogen mit 10 euro pro lampe für den hobbybereich wesentlich besser dran! und von der lichtausbeute her bist du für hobby mit 250W halogen sehr gut ausgerüstet!
informier dich auch mal über die verwendeten shutter! der ts-5 shuttert zB über das goborad! dH er kann nur die farben blitzen lassen! keine gobos! und ein goborad shutter ist wesentlich langsamer als ein richtiger shutter! (obwohl ich beim ts-5 wirklich über die geschwindigkeit überrascht war!) bedenke mit shutter über goborad wirst du kaum einen effekt wie zB ein lauflicht programmieren können! allerdings scanner mit shutter sind wieder um einiges teurer!
controller wie schon jemand gesagt hat zB einen scanoperator. da hast du ein pult mit fadern das leicht zu programmieren ist. und es macht wesentlich mehr spaß an einem fader zu rütteln als auf einer maus herumzuklicken!
man muß sich ja nicht gleich so wie laser_junkie 5 goldenscan ins wohnzimmer hängen!
ich hab genauso wie du angefangen und am ende hatte ich eine pa anlage mit 5000 watt sowie eine lichtanlage mit 10 scannern und 4 moving heads, 8 par56, 2 1500 watt stroboskope, lichtsteuerung dmx creator und hab kleinere veranstaltungen gemacht. jetzt arbeite ich in einer discothek und steuere, warte und programmiere eine verhältnissmäßig große lichtanlage mit 10 mac250, 8 roboscan 918, 8 clay paky stage light, 100te par scheinwerfer, 2 golden scan, diverse effekte wie babystar und alles mit einem chainmaster beweglich sowie meinen selbstgebauten laser (wenn ich ihn ab und zu mitnehme
) steuerpulte: masterpiece und status cue
mfg patrick
also ich hab auch mal klein angefangen und hatte das dmx 120 modul aus dem link einer deiner vorigen posts (kleineres dmx 60). ich hatte auch einen scanner änlich dem mz vision mit elc lampe. zu beiden kann ich nur sagen kauf es dir NICHT! (zu daslight kann ich nichts sagen) aber wenn schon software dann mindestens eine um 800 euro! (zB dmx creator, oder highend wäre flying pig whole hog ca. 1600euro))
der scanner hat eine so extrem schlechte spiegelbewegung und der controller ist sehr unkomfortabel! (wenn man live etwas verändern will --> unbrauchbar!)
kauf dir scanner wie den eurolite ts-5 (der hat eine sehr gute spiegelbewegung in der preisklasse) oder einen in der preisklasse ab 200 euro! egal ob der halogen lampen hat! msd bekommt man erst in preiklassen ab 300 euro! und dann kostet die billigste noname lampe auch noch um die 70 euro!! da bist du bei halogen mit 10 euro pro lampe für den hobbybereich wesentlich besser dran! und von der lichtausbeute her bist du für hobby mit 250W halogen sehr gut ausgerüstet!
informier dich auch mal über die verwendeten shutter! der ts-5 shuttert zB über das goborad! dH er kann nur die farben blitzen lassen! keine gobos! und ein goborad shutter ist wesentlich langsamer als ein richtiger shutter! (obwohl ich beim ts-5 wirklich über die geschwindigkeit überrascht war!) bedenke mit shutter über goborad wirst du kaum einen effekt wie zB ein lauflicht programmieren können! allerdings scanner mit shutter sind wieder um einiges teurer!
controller wie schon jemand gesagt hat zB einen scanoperator. da hast du ein pult mit fadern das leicht zu programmieren ist. und es macht wesentlich mehr spaß an einem fader zu rütteln als auf einer maus herumzuklicken!

man muß sich ja nicht gleich so wie laser_junkie 5 goldenscan ins wohnzimmer hängen!

ich hab genauso wie du angefangen und am ende hatte ich eine pa anlage mit 5000 watt sowie eine lichtanlage mit 10 scannern und 4 moving heads, 8 par56, 2 1500 watt stroboskope, lichtsteuerung dmx creator und hab kleinere veranstaltungen gemacht. jetzt arbeite ich in einer discothek und steuere, warte und programmiere eine verhältnissmäßig große lichtanlage mit 10 mac250, 8 roboscan 918, 8 clay paky stage light, 100te par scheinwerfer, 2 golden scan, diverse effekte wie babystar und alles mit einem chainmaster beweglich sowie meinen selbstgebauten laser (wenn ich ihn ab und zu mitnehme

mfg patrick
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast