Laserraster

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Gesperrt
trijure
Beiträge: 2
Registriert: Do 10 Aug, 2006 11:22 am

Laserraster

Beitrag von trijure » Do 17 Aug, 2006 8:57 am

Hallo,
Ich hab bis dato mit Laserstrahlen, Lasertechnik nichts am Hut ... Jetzt muss ich mich jedoch damit beschäftigen (Job) komme jedoch nicht weiter - ich bin sicher hier wird man geholfen:
Ich / Wir sind auf der Suche nach eine Art Laserraster der mir/uns die Orientierung bei Messtätigkeit erleichtert. Ich hab an eine Art "Strahleneinheit" gedacht die ich am Boden positioniere und die mir auf die Raumdecke eine Raster projeziert. Ideen? Gibt´s so etwas vielleicht bereits fertig? Danke für die Hilfe vorab!

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Do 17 Aug, 2006 11:30 am

Hi,


Die billigste Variante wäre eine Schablone die vor einen stark divergenten Strahl kommt, jedoch wäre das ganze Sicherheitstechnisch nur mit so schwachen Lasern möglich dass ihr dort fast völlige Dunkelheit braucht, um das noch zu sehen.


Gruß Stefan

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1978
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Beitrag von lightwave » Do 17 Aug, 2006 11:05 pm

Man muss aber auch bedenken, dass sich je nach Abstand zur Projektionsfläche auch die Abstände der Linien zueinander ändern. Denke mal, das könnte auch wichtig sein.
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

trijure
Beiträge: 2
Registriert: Do 10 Aug, 2006 11:22 am

Beitrag von trijure » Fr 18 Aug, 2006 8:49 am

lightwave hat geschrieben:Man muss aber auch bedenken, dass sich je nach Abstand zur Projektionsfläche auch die Abstände der Linien zueinander ändern. Denke mal, das könnte auch wichtig sein.
Korrekt - ich hab da an eine Art Linse gedacht mit der ich das Raster ja nach Abstand zur Decke vergrößern bzw. verkleinern kann. Einziger Vorteil: Der Abstand zwischen den Linien (die mir den Weg der Messsonde anzeigen sollen) ist immer gleich. Die Idee kam mir, da ich im Baumarkt eine Wasserwaage mit eingebauten Richtleserstrahl gesehen habe.

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Fr 18 Aug, 2006 9:02 am

najaa der abstand der Linien ist eben nicht immer gleich.....

dieser ist nur gleich dort wo der Laser senkrecht auf die Wand leuchtet... aber je weiter nach aussen dass Du kommst je grösser wird der abstand.....
und bei einer unebenen Fläche ist das ganze noch undefinierbarer....

matl
Beiträge: 31
Registriert: Mo 22 Mai, 2006 6:03 pm
Wohnort: Kaufbeuren, Bayern (allgäu),D
Kontaktdaten:

Beitrag von matl » Fr 18 Aug, 2006 12:01 pm

Meine spontane Idee zu diesem Raster: billige "spielzeug"-laserpointer kaufen (10 stück bei ebay 10 Euro oder billiger) kaufen, und diese zwischen 2 Holzplatten befestigen. man benötigt genau so viele Pointer wie Punkte dargestellt werden sollen, die abstände der einzelnen Punkte sind immer gleich, da die strahlen ja schon parallel ausgesandt werden. Das einzige problem könnte bei der größe der platte liegen (nur bei kleineren Abständen und nicht extrem vielen Punkten wirklich noch leicht zu handhaben). Wie viele Punkte in welchem Abstand benötigst du ca?

Alternativ: ein stärkerer Laser wird durch ein Gitter in das stark divergierende Raster aufgeteilt und durch eine große Linse (Fresnel) wieder parallelisiert. Problem: Fresnellinsen sind nicht besonders gute Linsen, daher wird die Genauigkeit nicht besonders gut sein, und der Aufbau wird größer (höher) als die vorher beschriebene recht ebene Platte. Dazu kommt natürlich auch das problem der vorher beschriebenen Anordnung, dass nur relativ kleine Raster möglich sind.

Mit diesen Methoden wären allerdings nur Punktraster möglich.

Eine laserfreie methode das Raster zu erzeugen wäre ein Beamer, bei dem per Zoom die größe des Rasters eingestellt werden kann. Da ich selbst auch Beamer baue kann ich hierbei sicher einiges an Fachwissen bereitstellen. Problem: Die oberfläche muss eben sein, und der Projektor muss senkrecht zur Oberfläche aufgestellt werden können. So könnten viele verschiedene Raster dargestellt werden, die auch relativ leicht gewechselt werden können.

Grüße
Martin

Gesperrt

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot] und 4 Gäste