Lasershows LIVE im Takt der gespielten Musik?
- vakuum
- Beiträge: 1467
- Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
- Wohnort: Near Zürich Schweiz
- Kontaktdaten:
Lasershows LIVE im Takt der gespielten Musik?
Wie steuere ich am besten meine Laseranlage damit die Beamshows live im Takt zur aufgelegten Musik des DJs ablaufen??
Habe jetzt Pangolin Intro... wüsste aber nicht wie das da gehen sollte?
Habe schon ne sehr geile Musiksynchrone Show gesehen welche mit nem Lasergraph DSP gesteuert wurde.... diese Investition ist mir aber doch ein bisschen zu teuer....
Wie macht ihr das??
Habe jetzt Pangolin Intro... wüsste aber nicht wie das da gehen sollte?
Habe schon ne sehr geile Musiksynchrone Show gesehen welche mit nem Lasergraph DSP gesteuert wurde.... diese Investition ist mir aber doch ein bisschen zu teuer....
Wie macht ihr das??
- funny_laser
- Beiträge: 389
- Registriert: So 16 Jun, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Purelight
ALC60 als Tandem mit Arctos-Rot
RGY-Projektor mit ML-Grün und roter Diode
Pangolin mit
QM2000.NET - Pro
QM2000.NET - Intro - Wohnort: Heimbuchenthal
- Kontaktdaten:
Hi,
mit der Intro geht da per Automatik eigentlich nur etwas über das AVS-Laserplugin zu Winamp.
Laserframes im Takt der Musik direkt beeinflussen kannst Du meines Wissens nur mit LivePro.
Mit dem Live-Modus von Showtime kannst Du den Takt manuell vorgeben, aber das ist auch schon alles.
Gruss,
Winfried
mit der Intro geht da per Automatik eigentlich nur etwas über das AVS-Laserplugin zu Winamp.
Laserframes im Takt der Musik direkt beeinflussen kannst Du meines Wissens nur mit LivePro.
Mit dem Live-Modus von Showtime kannst Du den Takt manuell vorgeben, aber das ist auch schon alles.
Gruss,
Winfried
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Halli hallo,
"Musiksynchron" und "Musiksynchron" ist nicht immer das gleiche.
Wie soll denn das ganze laufen?
A) ein DJ legt Musik auf, und die Show (Effekte / Frames) sollten möglichst gut passend zur Musik aufgerufen werden?
B) Eine Show (Komplett fertig, Musik mit Lasershow, die vorher bereits fertig gestellt) soll abgespielt werden?
Je nach dem, gibts verschiedene Möglichkeiten
Zu A) (davon gehe ich eigentlich aus)
Lösung 1:
Meiner Meinung nach die "schönste" Methode (was das Ergebniss angeht) ist ein LJ, der mit Freude auf die Musik achtet, und angemessen Effekte die vorher fertig erstellt wurden (Frames) aufruft, also quasi manuelle Bedinung. Das ist vielleicht etwas doof, denn "man" will ja nicht den ganzen Abend lang konzentriert die Lampen angucken, und quasi "Lichtorgel" spielen....
erklährt mich für verrückt, aber ich mach das trotzdem so
Das Ausgabegerät kann dann ein Ilda Player sein, oder auch eine Software, die sich entsprechend steuern lässt.
Lösung 2:
Ein "Automat" versucht, die "Stimmung" und den Beat der Musik zu erkennen, und damit die Show zu steuern. der "Automat" kann ein DMX Pult sein, dass dann per DMX die Laser Effekte aufruft, oder es kann auch eine Software sein, die über den Line Eingang die Musik analysiert und dann die Effekte aufruft.. usw.. hier gibts eine Vielzahl von Möglichkeiten.
Die Ergebnisse sind aber unterschiedlich gut... oder auch schlecht, wie man`s nimmt. Nach meinem Geschmack eher schlecht
Zu B)
Es muss halt vorher eine gute musiksynchrone Lasershow erstellt werden. Dafür gibts verschiedene Programme und Tools, die mit unterschiedlichen Konzepten arbeiten (z.B. ähnlich wie eine Videoeditor Software, man zieht sich Show Schnipsel per Drag and Drop an die Gewünschte Songposition oder ähnlich wie eine Midi Recording software, man "Spielt" auf einer Tastatur quasi die vorher erstellten Effekte ein und das wird dann von der Software "mitgeschnitten")
Nu erzähl mal, worum solls denn genauer gehen?
Viele Grüße
Erich
wegen der Frage "Wie macht ihr das ??" antworte ich hier mal was. Ich hab zwar kein Pangolin, aber darum gehts (mir) im moment ja nicht.Wie steuere ich am besten meine Laseranlage damit die Beamshows live im Takt zur aufgelegten Musik des DJs ablaufen??
.............
Wie macht ihr das??
"Musiksynchron" und "Musiksynchron" ist nicht immer das gleiche.
Wie soll denn das ganze laufen?
A) ein DJ legt Musik auf, und die Show (Effekte / Frames) sollten möglichst gut passend zur Musik aufgerufen werden?
B) Eine Show (Komplett fertig, Musik mit Lasershow, die vorher bereits fertig gestellt) soll abgespielt werden?
Je nach dem, gibts verschiedene Möglichkeiten
Zu A) (davon gehe ich eigentlich aus)
Lösung 1:
Meiner Meinung nach die "schönste" Methode (was das Ergebniss angeht) ist ein LJ, der mit Freude auf die Musik achtet, und angemessen Effekte die vorher fertig erstellt wurden (Frames) aufruft, also quasi manuelle Bedinung. Das ist vielleicht etwas doof, denn "man" will ja nicht den ganzen Abend lang konzentriert die Lampen angucken, und quasi "Lichtorgel" spielen....
erklährt mich für verrückt, aber ich mach das trotzdem so

Das Ausgabegerät kann dann ein Ilda Player sein, oder auch eine Software, die sich entsprechend steuern lässt.
Lösung 2:
Ein "Automat" versucht, die "Stimmung" und den Beat der Musik zu erkennen, und damit die Show zu steuern. der "Automat" kann ein DMX Pult sein, dass dann per DMX die Laser Effekte aufruft, oder es kann auch eine Software sein, die über den Line Eingang die Musik analysiert und dann die Effekte aufruft.. usw.. hier gibts eine Vielzahl von Möglichkeiten.
Die Ergebnisse sind aber unterschiedlich gut... oder auch schlecht, wie man`s nimmt. Nach meinem Geschmack eher schlecht

Zu B)
Es muss halt vorher eine gute musiksynchrone Lasershow erstellt werden. Dafür gibts verschiedene Programme und Tools, die mit unterschiedlichen Konzepten arbeiten (z.B. ähnlich wie eine Videoeditor Software, man zieht sich Show Schnipsel per Drag and Drop an die Gewünschte Songposition oder ähnlich wie eine Midi Recording software, man "Spielt" auf einer Tastatur quasi die vorher erstellten Effekte ein und das wird dann von der Software "mitgeschnitten")
Nu erzähl mal, worum solls denn genauer gehen?
Viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- vakuum
- Beiträge: 1467
- Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
- Wohnort: Near Zürich Schweiz
- Kontaktdaten:
@Funny_Laser
müsst ich also LivePro dazu haben... hab ich mir schon gedacht....
Wie gehen die denn da? auch über Winamp für die Takterkennung?
@Tschosef
also ich meine Variante A) wie du dachtest....
und da gefällt mir Lösung 2 besser....
bin aber auch deiner Meinung dass Lösung 1 sicher die schönste wäre, nur mache ich eher kleine Parties unter Kollegen, und da möchte ich eigentlich nicht die ganze Party nur aufs Licht starren.. sondern auch mal noch ein bisschen diskutieren können...
nun, wie macht man das am besten?? sollte ja eigentlich nicht so schwer sein so eine Software die das kann?? man könnte ja einzelnen Frames nen BPM-Bereich hinterlegen, wenn also irgend ein Line-In Plugin Musik mit 150 bpm erkennt spielt es dieses Frame (den Schrittablauf auch Taktgesteuert) bei schnelleren Beats werden andere Frames aufgerufen und wenn keine Beats erkennt werden.. lauffen irgend wieder andere Frames (z.B. schön langsame Beam-shows so etwa im Taktdurchschnit der letzten sekunden)
gibts denn sowas nicht?? Das braucht doch fast jeder der nicht immer hinter dem Bildschirm sitzen möchte.... (Muss ja nicht von Pangolin sein) kann das HE Laserscan nicht?
müsst ich also LivePro dazu haben... hab ich mir schon gedacht....

Wie gehen die denn da? auch über Winamp für die Takterkennung?
@Tschosef
also ich meine Variante A) wie du dachtest....
und da gefällt mir Lösung 2 besser....
bin aber auch deiner Meinung dass Lösung 1 sicher die schönste wäre, nur mache ich eher kleine Parties unter Kollegen, und da möchte ich eigentlich nicht die ganze Party nur aufs Licht starren.. sondern auch mal noch ein bisschen diskutieren können...

nun, wie macht man das am besten?? sollte ja eigentlich nicht so schwer sein so eine Software die das kann?? man könnte ja einzelnen Frames nen BPM-Bereich hinterlegen, wenn also irgend ein Line-In Plugin Musik mit 150 bpm erkennt spielt es dieses Frame (den Schrittablauf auch Taktgesteuert) bei schnelleren Beats werden andere Frames aufgerufen und wenn keine Beats erkennt werden.. lauffen irgend wieder andere Frames (z.B. schön langsame Beam-shows so etwa im Taktdurchschnit der letzten sekunden)
gibts denn sowas nicht?? Das braucht doch fast jeder der nicht immer hinter dem Bildschirm sitzen möchte.... (Muss ja nicht von Pangolin sein) kann das HE Laserscan nicht?
- funny_laser
- Beiträge: 389
- Registriert: So 16 Jun, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Purelight
ALC60 als Tandem mit Arctos-Rot
RGY-Projektor mit ML-Grün und roter Diode
Pangolin mit
QM2000.NET - Pro
QM2000.NET - Intro - Wohnort: Heimbuchenthal
- Kontaktdaten:
Hi,
mit LivePro funktioniert das Ganze auch über ein Winamp-Plugin, dass die Beaterkennung übernimmt.
Man hat dann in LivePro mehere Möglichkeiten damit:
* Framewechsel
* Beeinflussen der Position, Grösse und Helligkeit
* Effektwechsel
Einziger Haken an der Geschichte:
Durch das Plugin ist es nicht 100% synchron, sondern hinkt ein paar ms hinterher. Ab ein paar Bier oder Pillchen merkt das aber keiner mehr ...
Gruss,
Winfried
mit LivePro funktioniert das Ganze auch über ein Winamp-Plugin, dass die Beaterkennung übernimmt.
Man hat dann in LivePro mehere Möglichkeiten damit:
* Framewechsel
* Beeinflussen der Position, Grösse und Helligkeit
* Effektwechsel
Einziger Haken an der Geschichte:
Durch das Plugin ist es nicht 100% synchron, sondern hinkt ein paar ms hinterher. Ab ein paar Bier oder Pillchen merkt das aber keiner mehr ...
Gruss,
Winfried
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Also soweit ich weiss hat HE_Laserscan_2 das auch drauf... habs aber nie selbst getestet....
Wart mal Erichs Antwort ab.
Wart mal Erichs Antwort ab.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- funny_laser
- Beiträge: 389
- Registriert: So 16 Jun, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Purelight
ALC60 als Tandem mit Arctos-Rot
RGY-Projektor mit ML-Grün und roter Diode
Pangolin mit
QM2000.NET - Pro
QM2000.NET - Intro - Wohnort: Heimbuchenthal
- Kontaktdaten:
Hab noch was vergessen ...
Beam und TTL-Chaser können auch damit getriggert werden (hab ich aber noch nie probiert).
Funktionieren tut das Ganze eigentlich ganz gut, ich hatte in der letzten Version nur das Problem, dass das Plugin gelegentlich 'hängen' blieb und damit auch die Laserausgabe nicht mehr beeinflusst wurde.
Mit dem neuen Release habe ich noch nicht getestet.
Eigentlich sollte bei Dir LivePro wenigstens im Demo-Modus laufen, damit müsstest Du in der Lage sein, die prinzipiellen Dinge mal auszuprobieren.
Vor dem Ausprobieren empfehle ich das Drucken und wenigstens grob Drüberlesen des Handbuches ...
Gruss,
Winfried
Beam und TTL-Chaser können auch damit getriggert werden (hab ich aber noch nie probiert).
Funktionieren tut das Ganze eigentlich ganz gut, ich hatte in der letzten Version nur das Problem, dass das Plugin gelegentlich 'hängen' blieb und damit auch die Laserausgabe nicht mehr beeinflusst wurde.
Mit dem neuen Release habe ich noch nicht getestet.
Eigentlich sollte bei Dir LivePro wenigstens im Demo-Modus laufen, damit müsstest Du in der Lage sein, die prinzipiellen Dinge mal auszuprobieren.
Vor dem Ausprobieren empfehle ich das Drucken und wenigstens grob Drüberlesen des Handbuches ...
Gruss,
Winfried
- kollimann
- Beiträge: 437
- Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: *
- Wohnort: Freital
Naja, ich habs mal getestet und damit etwas rum gespielt, nennen wirs mal so, also MEINE MEINUNG !! da brauch man keinen "teuren" RGB oder RGY Laser bauen oder kaufen wenn man den Laser bzw. die Lasershow auf diese Weise abspielt, weil mit schön hat das nichts zu tun, das flackert wirklich nur irgendwie im Takt der Musik.ChrissOnline hat geschrieben:Also soweit ich weiss hat HE_Laserscan_2 das auch drauf... habs aber nie selbst getestet....
Wart mal Erichs Antwort ab.
Das man verschiedenen Frames bzw. Figuren dann zuordnen kann bei welchen BPM die nun aufgerufen werden hab ich nicht gefunden und ich denke auch das es nicht in HE_LAserscan geht. Und dadurch ists halt wirklich in meinen Augen geflacker...weil eben die Figuren die vorhanden sind einfach wahllos nach den Takt des Liedes ausgesucht und aufgerufen werden.
Dann doch lieber auf der Party ne halbe Stunde Programmierte Shows mit dem Showplayer laufen lassen, das hat dann für mich eher was mit Lasershow zu tun und sieht bei weitem besser aus.
ODER so wie wirs "früher" in der Disco gemacht haben, eben mit nem MIDI Keybord vorher ausgewählte Figuren zum Takt der Musik Live dazu spielen, da kann man sogar per Modulationrad noch die Effekte beeinflussen und man weiß ja nach kurzer Zeit auf der 3. Taste liegt ne langsame Figur und auf der 8.Taste liegt eine Figur die flackert da wirds dann schon eher eine schöne Lasershow.
Und wie nun die Figuren mit dem Winamp Plugin aufgerufen werden hängt auch stark von dem Lied ab und der Lautstärke und der Qualität. Da ist nunmal kaum ein Lied gleich wie das andere und da muss man schon ganz schön einstellen das es halwegs zum Takt flackert und beim nächsten Lied siehts schon wieder ganz anders aus. Zumindest mit HE_Laserscan....
MEINE MEINUNG !!!!
- vakuum
- Beiträge: 1467
- Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
- Wohnort: Near Zürich Schweiz
- Kontaktdaten:
gebe ich dir vollkommen recht Kollimann
wens ne schlechte Software ist bringts garnichts....
darum frag ich ja nach ner guten Software....
es sieht halt einfah noch ein wenig besser aus wenn die shows einigermassen zum musiktempo passen bzw. noch im takt wären....
Für den Live-Einsatz mit Keyboard wäre da LivePro von Pango ne gute wahl?? (wie schon geschrieben muss mal die Demo lauffen lassen)
wens ne schlechte Software ist bringts garnichts....
darum frag ich ja nach ner guten Software....
es sieht halt einfah noch ein wenig besser aus wenn die shows einigermassen zum musiktempo passen bzw. noch im takt wären....
Für den Live-Einsatz mit Keyboard wäre da LivePro von Pango ne gute wahl?? (wie schon geschrieben muss mal die Demo lauffen lassen)
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Hmmm...
Automatische "Sound 2 Light" Steuerung hat schon immer sch**ße ausgesehen und wirs das wird auch immer so bleiben...
Da kann wohl auch Pango nichts ändern, auch wenn die Soft sonst so viel drauf hat.
Wie Kollimann schon sagt: Für sowas kann ich mir nen Spooky Blue oder irgend nen Chinaschrott kaufen, dann hab ich auch trostloses gefunsel...
Eine LASERSHOW wird das nie sein... sowas geht nur manuell oder eben Musiksynchron programmiert.
Automatische "Sound 2 Light" Steuerung hat schon immer sch**ße ausgesehen und wirs das wird auch immer so bleiben...
Da kann wohl auch Pango nichts ändern, auch wenn die Soft sonst so viel drauf hat.
Wie Kollimann schon sagt: Für sowas kann ich mir nen Spooky Blue oder irgend nen Chinaschrott kaufen, dann hab ich auch trostloses gefunsel...
Eine LASERSHOW wird das nie sein... sowas geht nur manuell oder eben Musiksynchron programmiert.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Halli hallo..
na, dann meld ich mich ma wieder zu Worte:
1. Ich muss dem Kollimann erstmal recht geben. Der kennt die Soft ja, und hats so weit ich weis getestet.
Ja, HE-Laserscann2 hat einen Automaten, der spielt quasi für jede Ausgabespur eine Zufallsfigur, die entweder mittels BPM aufgerufen wird, wobei die BPM dann per Maustaste eingestellt werden können, ODER per "Trigger" von einem Frequenzsspektrum aus Winamp (VB Plugin), genau so wie bei DMX Control.
Ich hab das mal auf Wunsch eines Users (der übrigens recht glücklich damit war) rein geproggt. Manchmal hab ich selber damit gespielt. Ich bin der feßten Überzeugung: die "China" Soundsteuerung übertrupft das allemal. Mit 3 Projektoren kommen da manchmal überraschend nette Effekte zustande.
Die "Figurenfielfalt" kann man flott ändern, in dem man kurz das Verzeichniss wechselt... eins mit Schnellen figuren, das andere mit langsameren usw.... das geht wohl, wie mir gerade erst heute berichtet wurde.
2. Ich habe gehört, dass es Software geben soll (P.....) die in dem Bereich relatiev gut sein soll.... gesehen hab ich das aber noch nicht. "Jemand" behauptete mir gegenüber mal, dass man dabei sogar kaum Unterschiede erkennen soll, ob es eine fertige Show ist, oder Live per Musikauswertung abgespielt wird.
**Frechmodus AN*** das kann daran liegen, dass A) es wirklich so gut geht, oder B) die fertigen Shows nur mit dem Automaten gemacht wurden oder C) die Shows so schlecht aussehen wie der Livemodus..... **Frechmodus wieder aus**
3. Sogar in einer Disko hier in der Nähe, wird PER HAND der Laser bedient, außer es läuft grad ne komplette Show.
Die Steuerung von HE_Laserscann kann auch per MIDI Keyboard oder sogar DMX erfolgen. mit DMX hat man den Vorteil, auf die Effekte einzeln zugriff zu haben ( bei 12 Spuren sind dann aber 192 DMX Kanäle nötig
)
Und dann frag ich mich, ob der P.... Automat mindestens 10 mal besser aussieht, als der HE- Automat
viele Grüße
Erich
na, dann meld ich mich ma wieder zu Worte:
1. Ich muss dem Kollimann erstmal recht geben. Der kennt die Soft ja, und hats so weit ich weis getestet.
Ja, HE-Laserscann2 hat einen Automaten, der spielt quasi für jede Ausgabespur eine Zufallsfigur, die entweder mittels BPM aufgerufen wird, wobei die BPM dann per Maustaste eingestellt werden können, ODER per "Trigger" von einem Frequenzsspektrum aus Winamp (VB Plugin), genau so wie bei DMX Control.
Ich hab das mal auf Wunsch eines Users (der übrigens recht glücklich damit war) rein geproggt. Manchmal hab ich selber damit gespielt. Ich bin der feßten Überzeugung: die "China" Soundsteuerung übertrupft das allemal. Mit 3 Projektoren kommen da manchmal überraschend nette Effekte zustande.
Die "Figurenfielfalt" kann man flott ändern, in dem man kurz das Verzeichniss wechselt... eins mit Schnellen figuren, das andere mit langsameren usw.... das geht wohl, wie mir gerade erst heute berichtet wurde.
2. Ich habe gehört, dass es Software geben soll (P.....) die in dem Bereich relatiev gut sein soll.... gesehen hab ich das aber noch nicht. "Jemand" behauptete mir gegenüber mal, dass man dabei sogar kaum Unterschiede erkennen soll, ob es eine fertige Show ist, oder Live per Musikauswertung abgespielt wird.
**Frechmodus AN*** das kann daran liegen, dass A) es wirklich so gut geht, oder B) die fertigen Shows nur mit dem Automaten gemacht wurden oder C) die Shows so schlecht aussehen wie der Livemodus..... **Frechmodus wieder aus**

3. Sogar in einer Disko hier in der Nähe, wird PER HAND der Laser bedient, außer es läuft grad ne komplette Show.
Die Steuerung von HE_Laserscann kann auch per MIDI Keyboard oder sogar DMX erfolgen. mit DMX hat man den Vorteil, auf die Effekte einzeln zugriff zu haben ( bei 12 Spuren sind dann aber 192 DMX Kanäle nötig

tja.... darüber diskutieren wir hier ja... was is gut, was ist schlecht... und eins noch, sofern der Preis ne Rolle spielt (also, wenn der Geldbeutel noch in die Hosentasche passt) dann kann man auch den Preis für die Software mit in den Vergleich einbeziehen.wens ne schlechte Software ist bringts garnichts....
darum frag ich ja nach ner guten Software....
Und dann frag ich mich, ob der P.... Automat mindestens 10 mal besser aussieht, als der HE- Automat

viele Grüße
Erich
Zuletzt geändert von tschosef am Fr 22 Dez, 2006 7:17 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
- Wohnort: Oberschleißheim @ München
- Kontaktdaten:
Hallo Vakuum,
>>> tschosef: ... Lösung 2: Ein "Automat" versucht, die "Stimmung" und den Beat der Musik zu erkennen, und damit die Show zu steuern. der "Automat" kann ein DMX Pult sein, dass dann per DMX die Laser Effekte aufruft, oder es kann auch eine Software sein, die über den Line Eingang die Musik analysiert und dann die Effekte aufruft.. usw.. hier gibts eine Vielzahl von Möglichkeiten.
Die Ergebnisse sind aber unterschiedlich gut... oder auch schlecht, wie man`s nimmt. Nach meinem Geschmack eher schlecht <<<
Da du eine Pangolin hast: "Neue und verbesserte Funktionen in Version 4.0: Neue DMX Eingangsfunktion (DMX IN)1): Die Showtime Live! und LivePRO Programme können nun mit einem DMX-Licht-Steuerpult gesteuert werden. In LivePRO ... " - Siehe http://www.spectrabeam.de/product_info. ... cts_id=108
Fehlt dir also nur noch die passende DMX-"Kiste".
Grüße Bernd
>>> tschosef: ... Lösung 2: Ein "Automat" versucht, die "Stimmung" und den Beat der Musik zu erkennen, und damit die Show zu steuern. der "Automat" kann ein DMX Pult sein, dass dann per DMX die Laser Effekte aufruft, oder es kann auch eine Software sein, die über den Line Eingang die Musik analysiert und dann die Effekte aufruft.. usw.. hier gibts eine Vielzahl von Möglichkeiten.
Die Ergebnisse sind aber unterschiedlich gut... oder auch schlecht, wie man`s nimmt. Nach meinem Geschmack eher schlecht <<<
Da du eine Pangolin hast: "Neue und verbesserte Funktionen in Version 4.0: Neue DMX Eingangsfunktion (DMX IN)1): Die Showtime Live! und LivePRO Programme können nun mit einem DMX-Licht-Steuerpult gesteuert werden. In LivePRO ... " - Siehe http://www.spectrabeam.de/product_info. ... cts_id=108
Fehlt dir also nur noch die passende DMX-"Kiste".
Grüße Bernd
- kollimann
- Beiträge: 437
- Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: *
- Wohnort: Freital
Genau das meinte ich ja, und ich glaube egal wie gut oder auch schlecht die Soft arbeitet, diese Unterschiede wird keine Soft wegmachen können.Die Tücke bei HE-Laserscan liegt tatsächlich bei der Spielerei, das "Triggern" durch das Spekrtum so ein zu stellen, dass es gut aussieht. das mag für einen Song nach 3 Minuten klappen, beim nächsten Song müsste man von vorne beginnen, da sich das Spektrum sehr ändert
Und das mit dem Spooky wollt ich nun nicht so direkt schreiben, aber genau das meinte ich....
So wie ich auch die Frage verstanden habe soll das ja auch so gehen das der Laser bzw. die Lasersoft sich nach den Titeln des Dj richten soll die er gerade auflegt. Also eigentlich so das man den Ausgang des Mixers vom Dj anzapft und dann ein Signal in den Rechner vom Laser kommt, dort eine Soft läuft die das Signal auswertet und dann eben dazu die Laserfiguren aufruft. Kann auch sein das ich das falsch verstanden hab??
Und das kann ich mir nun nicht vorstellen das sowas geht, weil der Dj NIE 100% die gleichen Einstellungen am Mixer haben wird und schon garnicht die gleiche Lautstärke. Ein Dj ist eben an seinen Plattentellern oder Cd Playern eigentlich auch irgenwie Live. (Also ich hab das immer alles vor Ort gemacht, da gabs nix fertiges, alles von Hand). Da wird schon mal hier und da etwas Bass raus gedreht und bissel Höhe rein usw. Und diese Änderungen liegen ja alle auch am Ausganssignal (Mixer) bzw. Eingangssignal zum Laserrechner an, und das soll dann alles die Soft erkennen und ausbügeln und sauber Laserfiguren abspielen?
Weil so wie wir das hier schreiben ists ja eigentlich mit dem Winamp gemeint, sprich Lieder in die Playliste Laden, abspielen und gut. Dazu brauchts ja keinen Dj. Das wäre dann eigentlich nur ein durchlaufen der Playliste im Rechner UND ob ich nun diese Playliste laufen lasse ODER die Showplayliste mit "richtigen" Shows macht ja dann keinen Unterschied in der Musik mehr sondern nur in der Laserausgabe bzw. der Qualität der Lasershow.
- kollimann
- Beiträge: 437
- Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: *
- Wohnort: Freital
Was mir da gerade einfällt, für die Variante mit doch DJ und Mixerausgangssignal usw.
Es gibt DMX Pulte oder Steuerungen die einen Eingang haben für eben genau diese Geschichte. Das könnte evtl schon eher was genaueres werden denk ich. Also den Laswer nicht per Winamp sonder per DMX nach Musik steuern.
Also in der letzten Disco wo ich tätig war stand so ein Pult und da gabs auch keine LJ, ich hab da die Scanner und Lampen auch in diesem "Auto-Musik-Modus" laufen lasen. So schlecht ging das nicht mit Lampen und Scannern. Mit Lasern? keine Ahnung.
Wie das nun genau geht mit DMX da gibts andere Experten hier im Forum, aber das könnt ich mir für meinen teil eher und sauberer vorstellen.
Es gibt DMX Pulte oder Steuerungen die einen Eingang haben für eben genau diese Geschichte. Das könnte evtl schon eher was genaueres werden denk ich. Also den Laswer nicht per Winamp sonder per DMX nach Musik steuern.
Also in der letzten Disco wo ich tätig war stand so ein Pult und da gabs auch keine LJ, ich hab da die Scanner und Lampen auch in diesem "Auto-Musik-Modus" laufen lasen. So schlecht ging das nicht mit Lampen und Scannern. Mit Lasern? keine Ahnung.
Wie das nun genau geht mit DMX da gibts andere Experten hier im Forum, aber das könnt ich mir für meinen teil eher und sauberer vorstellen.
-
- Beiträge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: Düsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
100%-ige Zustimmung @ turntabledj
Bei der ollen 3-Kanal-Lichtorgel aus der Jugendzeit war "Sound 2 Light" auch toll... mit PARs und selbst Moving Heads etc. gehts genau so... da störrt eine "wirre" Ansteuerung normalerweise nicht... (wenn nicht gerade Pan / Tilt und die Gobos verrückt spielen...)
...zumindest nicht auf dem Dancefloor.... bei einem Konzert siehts wieder gaaaanz anders aus!!! Dort ist das Licht auch IMMER live! (wenns nicht gerade die Schulband vom Nachbarort ist...)
Aber Lasershows gucken ist wie Kino....
(Beim Laser zählen die Lichtstrahlen, bei Strahlern dagegen eher der Gesamteindruck und die Lichtkegel... oder achtet irgendwer von Euch länger als 3 Sekunden auf einen bestimmten PAR-Scheinwerfer???)
Klar kann man mit Laser einfach wild in die Menge funseln, bei der tanzenden Menge fällts dann auch nicht auf (wenn nicht gerade einer dabei ist (wie ich früher) der immer mit einem Auge auf seine Discomaus und mit dem anderen auf die Laseranlage guckt...)
DER wird nämlich feststellen dass das nur Gefunsel ist... ALLE Figuren KÖNNEN gar nicht passend kommen, auch wenn die BPM passen... da fehlt noch einiges an KI in den DMX-Pulten...
Bei der ollen 3-Kanal-Lichtorgel aus der Jugendzeit war "Sound 2 Light" auch toll... mit PARs und selbst Moving Heads etc. gehts genau so... da störrt eine "wirre" Ansteuerung normalerweise nicht... (wenn nicht gerade Pan / Tilt und die Gobos verrückt spielen...)
...zumindest nicht auf dem Dancefloor.... bei einem Konzert siehts wieder gaaaanz anders aus!!! Dort ist das Licht auch IMMER live! (wenns nicht gerade die Schulband vom Nachbarort ist...)
Aber Lasershows gucken ist wie Kino....

(Beim Laser zählen die Lichtstrahlen, bei Strahlern dagegen eher der Gesamteindruck und die Lichtkegel... oder achtet irgendwer von Euch länger als 3 Sekunden auf einen bestimmten PAR-Scheinwerfer???)
Klar kann man mit Laser einfach wild in die Menge funseln, bei der tanzenden Menge fällts dann auch nicht auf (wenn nicht gerade einer dabei ist (wie ich früher) der immer mit einem Auge auf seine Discomaus und mit dem anderen auf die Laseranlage guckt...)
DER wird nämlich feststellen dass das nur Gefunsel ist... ALLE Figuren KÖNNEN gar nicht passend kommen, auch wenn die BPM passen... da fehlt noch einiges an KI in den DMX-Pulten...
Zuletzt geändert von ChrissOnline am Fr 30 Jun, 2006 11:50 am, insgesamt 1-mal geändert.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- vakuum
- Beiträge: 1467
- Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
- Wohnort: Near Zürich Schweiz
- Kontaktdaten:
@Tschosef
Ich kenne die Sound to Light Steuerung von DMX Control über das Winamp Plugin...
die ist aber leider total unbrauchbar... da irgend nen Takt raus zu bekommen ist unmöglich, geschweige denn wenn das Musikstück wechselt...
Wollte damit unsere Scanner steuern... ist aber unmöglich....
Weiss nicht ob das am Winamp Plugin liegt oder an der DMX Control software???
vieleicht ists halt einfach so dass es sehr schwer ist Softwaretechnisch Musik nach ihren BPMs zu erkennen?!
@Bernd
danke für den Tip... muss meine Version so oder so noch updaten... und die DMXIN funktion ist sicherlich Praktisch.. nur hab ich auch noch kein gutes DMX Steuerpult gefunden welches auch daa den Musiktakt richtig erkennt....
@Kollimann
genau so meine ich das eigentlich dass die Musik des DJs in den PC geht und diese dann dort ausgewertet wird....
dass der DJ nie 100% die gleichen einstellungen hat ist klaar... aber diese Einstellungen sind doch etwa auf 95% immer gleich... das heisst das ausgangssignal des Mischpultes ist ist eigentlich immer gleich hoch.... (der DJ hat die aufgabe dieses gleich hoch zu halten und das funktioniert auch ganz gut) Die DJ-Sets werden auch aufgezeichnet, nur daher schon muss das Signal gleich laut sein....
anderseits wie du auch sagst nimmt der DJ mal die Bässe raus, und da wäre das doch gerade sehr gut wenn die Software das auch merkt und die Laser langsamer schaltet da ja das Taktsignal weg ist?!....
Ich meine nicht Lieder über Playlist von Winamp lauffen lassen... sondern immer wenn Live Musik gespielt wird.... das mit dem Winamp wäre nur ne möglichkeit (dann aber natürlich über s Linein Plugin)
@All
Ich kenne aber einige Hardware geräte die Musik relativ gut analysieren können.... viele billig China geräte z.B. irgend welche Flowers oder so haben das schon sehr gut im Griff... oder auch diese Gemini Mischpulte mit Beat-Anzeige-LED können das super...
Vieleicht wäre es möglich dass man ein externes Gerät hat welches die musik analysiert und das BPM signal dann (per DMX oder MIDI oder so) zur Lasersoftware leitet?? (das hast du auch gemeint Kollimann gel?)
Kennt jemand ein DMX Pult mit guter Musik BPM erkennung?? (oder auch wirklich nur ne "BPM Erkennungs Hardware"?? womit man dann mit diesem signal weiter was machen könnte?
Ich kenne die Sound to Light Steuerung von DMX Control über das Winamp Plugin...
die ist aber leider total unbrauchbar... da irgend nen Takt raus zu bekommen ist unmöglich, geschweige denn wenn das Musikstück wechselt...
Wollte damit unsere Scanner steuern... ist aber unmöglich....
Weiss nicht ob das am Winamp Plugin liegt oder an der DMX Control software???
vieleicht ists halt einfach so dass es sehr schwer ist Softwaretechnisch Musik nach ihren BPMs zu erkennen?!
@Bernd
danke für den Tip... muss meine Version so oder so noch updaten... und die DMXIN funktion ist sicherlich Praktisch.. nur hab ich auch noch kein gutes DMX Steuerpult gefunden welches auch daa den Musiktakt richtig erkennt....
@Kollimann
genau so meine ich das eigentlich dass die Musik des DJs in den PC geht und diese dann dort ausgewertet wird....
dass der DJ nie 100% die gleichen einstellungen hat ist klaar... aber diese Einstellungen sind doch etwa auf 95% immer gleich... das heisst das ausgangssignal des Mischpultes ist ist eigentlich immer gleich hoch.... (der DJ hat die aufgabe dieses gleich hoch zu halten und das funktioniert auch ganz gut) Die DJ-Sets werden auch aufgezeichnet, nur daher schon muss das Signal gleich laut sein....
anderseits wie du auch sagst nimmt der DJ mal die Bässe raus, und da wäre das doch gerade sehr gut wenn die Software das auch merkt und die Laser langsamer schaltet da ja das Taktsignal weg ist?!....
Ich meine nicht Lieder über Playlist von Winamp lauffen lassen... sondern immer wenn Live Musik gespielt wird.... das mit dem Winamp wäre nur ne möglichkeit (dann aber natürlich über s Linein Plugin)
@All
Ich kenne aber einige Hardware geräte die Musik relativ gut analysieren können.... viele billig China geräte z.B. irgend welche Flowers oder so haben das schon sehr gut im Griff... oder auch diese Gemini Mischpulte mit Beat-Anzeige-LED können das super...
Vieleicht wäre es möglich dass man ein externes Gerät hat welches die musik analysiert und das BPM signal dann (per DMX oder MIDI oder so) zur Lasersoftware leitet?? (das hast du auch gemeint Kollimann gel?)
Kennt jemand ein DMX Pult mit guter Musik BPM erkennung?? (oder auch wirklich nur ne "BPM Erkennungs Hardware"?? womit man dann mit diesem signal weiter was machen könnte?
- vakuum
- Beiträge: 1467
- Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
- Wohnort: Near Zürich Schweiz
- Kontaktdaten:
@ChrissOnline
Jetzt siehts so aus dass ich halt einfach ein paar fertige Beamshows von Pango lauffen lasse.... und das ist nun mal einfach [zensiert] da garnichts mit der Musik übereinstimmt.
Dass ich Musiksynchrone Shows lauffen liese ist auch nicht möglich da ja ein DJ dort steht und ich nicht für jedes stück genau synchron ne show programmieren kann....
aber dass wenigstens die shows im Takt ablaufen und eventuell bei schnellerem sound schnellere Shows und bei langsameren Sound langsamere Shows lauffen ist schon 10 mal besser also nur reines Play-gefunzel....
Dass ein Laserprofi das immernoch nicht super findet ist mir klaar... geht mir doch genau soo....
aber wieso ich nicht die ganze party am Lichtpult stehen möchte hab ich ja schon erklärt....
dass ich für ein zwei stunden Live als LJ steueren kann ist schon klaar... aber ich möchte ja die restliche Zeit den Laser auch lauffen lassen....

Jetzt siehts so aus dass ich halt einfach ein paar fertige Beamshows von Pango lauffen lasse.... und das ist nun mal einfach [zensiert] da garnichts mit der Musik übereinstimmt.
Dass ich Musiksynchrone Shows lauffen liese ist auch nicht möglich da ja ein DJ dort steht und ich nicht für jedes stück genau synchron ne show programmieren kann....
aber dass wenigstens die shows im Takt ablaufen und eventuell bei schnellerem sound schnellere Shows und bei langsameren Sound langsamere Shows lauffen ist schon 10 mal besser also nur reines Play-gefunzel....
Dass ein Laserprofi das immernoch nicht super findet ist mir klaar... geht mir doch genau soo....
aber wieso ich nicht die ganze party am Lichtpult stehen möchte hab ich ja schon erklärt....
dass ich für ein zwei stunden Live als LJ steueren kann ist schon klaar... aber ich möchte ja die restliche Zeit den Laser auch lauffen lassen....

- starburst
- Beiträge: 1076
- Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
- Wohnort: Steiermark (Österreich)
- Kontaktdaten:
Hi Leute
Meine Meinung:
Ehrlich gesagt hätt ich noch nie die idee gehabt meinen Laser automatisch per bpm steuern zu lassen! In der Disco in der ich arbeit sind die ganze nacht mind. 2 LJ's und 2 DJ's anwesen! 1 LJ für das "normale" Licht und einer für die Laseranlage. Die soft die da oben läuft (Tarm Keydesk II) hat das ziemlich gut im griff.
Außerdem finde ich, dass der Laser nicht die ganze Nacht durchlaufen sollte, sondern nur ca jede Stunde 15 min. Sonst ist es nichts besonderes mehr und das wird schnell uninterssant für die Leute!
Ich bleib bei der "Live" Variante...
Beste Grüße
Meine Meinung:
Ehrlich gesagt hätt ich noch nie die idee gehabt meinen Laser automatisch per bpm steuern zu lassen! In der Disco in der ich arbeit sind die ganze nacht mind. 2 LJ's und 2 DJ's anwesen! 1 LJ für das "normale" Licht und einer für die Laseranlage. Die soft die da oben läuft (Tarm Keydesk II) hat das ziemlich gut im griff.
Außerdem finde ich, dass der Laser nicht die ganze Nacht durchlaufen sollte, sondern nur ca jede Stunde 15 min. Sonst ist es nichts besonderes mehr und das wird schnell uninterssant für die Leute!
Ich bleib bei der "Live" Variante...
Beste Grüße
- stingray
- Beiträge: 430
- Registriert: Mi 02 Mai, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond Ultimate 4x FB03
HE-Laserscan 1x Lumax
1x HB-Laser LightCube 840 1,5W
3x Unity Elite 2 ILDA 2,0W
3x Laserworld DS-2000 2,0W
2x Laserworld DS-1800 1,8W
2x Eigenbau DPSS grün 500mW
2x Smoke Factory Tour Hazer
1x Smoke Factory Data 2 im Case
1x Gebläse 1.200W - Wohnort: Regensburg
Ich will ja hier nicht den Klugschei55er machen, aber wie sieht bei Dir der Stand der Sicherheit aus, wenn Du während dem durchgehenden Lasergefunzel Deinen Platz verlässt, an dem ja auch der Not-Aus-Taster steht (stehen sollte)???
Der DJ wird sich mit Sicherheit auf andere Sachen konzentrieren als ständig den Laser zu beobachten...
Bis dann,
Reinhardt
Der DJ wird sich mit Sicherheit auf andere Sachen konzentrieren als ständig den Laser zu beobachten...
Bis dann,
Reinhardt
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Meine Gedanken....!!!Starburst hat geschrieben:Hi Leute
Außerdem finde ich, dass der Laser nicht die ganze Nacht durchlaufen sollte, sondern nur ca jede Stunde 15 min. Sonst ist es nichts besonderes mehr und das wird schnell uninterssant für die Leute!
Und für dieses HIGHLIGHT würde ich dann auch mal den Weg zu den Midi-Pulten machen...
Nicht ohne Grund gibts für Laser extrem komplexe Softwares (speziell für Laser!), wogegen man praktisch alles andere mit relativ simplen Mitteln steuern kann (DMX-Standard etc.).
Und dass viele Discos für Laser nen extra LJ haben spricht ja auch Bände.
Dich wollte ja niemand angreifen, aber es ist einfach ein Unterschied mit "welchen" Lämpchen man spielt...
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
ich verwende nur das selbe Plugin, NICHT DIE SELBE Auswertung.Ich kenne die Sound to Light Steuerung von DMX Control über das Winamp Plugin...
die ist aber leider total unbrauchbar
Im moment läufts so... ein "Maximum Peak Merker" fällt mit einer gewissen dämpfung nach unten. wenn der nächste Maximum Peak um einen betsimmten Anteil größer ausfällt, wird der "Maximum Peak Merker" wieder nach oben gesetzt und die Figur für dieses Frequenzband gewechselt.
man kann nun folgendes einstellen:
Wieviel muss der nächste Peak größer sein, damit er "Triggert"
Wie schnell darf der Maximum Peak Merker nach unten gehen "Dämpfung"
Wieviele "Sampels pro Sekunde" werden Ausgewertet
Wie Laut muss jedes Spektrum mindestens sein, damit überhaupt eine Ausgabe stattfindet...
wie gesagt, mit etwas geduldt bekommt man das schon gut hin....
Gibts eigentlich erfahrungswerte, wie man sowas besser auswerten könnte?
Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- kollimann
- Beiträge: 437
- Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: *
- Wohnort: Freital
Das wird ja lang hier..
Aber jetzt mal in den Raum die Frage, WIE bekommt das Plugin (welches auch immer) das Signal vom DJ Mixer? Er hat ja nun eindeutig geschrieben das ein DJ Live auflegt und der Laser zu der aufgelegten Musik gehen soll. Also nix Winamp oder Playlist sondern ein "Livesignal" aus dem MIxer des DJ.
Aber jetzt mal in den Raum die Frage, WIE bekommt das Plugin (welches auch immer) das Signal vom DJ Mixer? Er hat ja nun eindeutig geschrieben das ein DJ Live auflegt und der Laser zu der aufgelegten Musik gehen soll. Also nix Winamp oder Playlist sondern ein "Livesignal" aus dem MIxer des DJ.
- funny_laser
- Beiträge: 389
- Registriert: So 16 Jun, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Purelight
ALC60 als Tandem mit Arctos-Rot
RGY-Projektor mit ML-Grün und roter Diode
Pangolin mit
QM2000.NET - Pro
QM2000.NET - Intro - Wohnort: Heimbuchenthal
- Kontaktdaten:
- vakuum
- Beiträge: 1467
- Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
- Wohnort: Near Zürich Schweiz
- Kontaktdaten:
@Chrisonline und Starburst
nochmals, es handelt sich bei mir nicht um ne Disco mit 1000 Leuten... das ist klaar da muss ein oder 2 LJs her... bei mir sinds vieleicht 50 Leute.... DJs sind natürlich immer so 5 aber nen LJ anzustellen wäre echt zu langweilig (und ich kenn auch keinen)
dass der Laser nur 15 minuten pro Stunde lauffen soll da gehen die Meinungen auseinander.... an den meisten Technoparties hier ist das soo dass der Laser wenig läuft... aber dem Pulikum(allso all den Raverleins
und mir auch) lief der Laser immer zu wenig...
anderseits gibts nen Club hier da laufen die Laser so 45 minuten/stunde und das ist geil... die haben dort 6 Laserscanner ist fast ein bisschen viel für den kleinen Raum...
Ich selber möchte halt die Party auch geniessen können in dem ich zum geilen Sound (mit Laser!) abgehe... und das halt nicht nur die halbe Party...
ist natürlich ansichtssache....
@Stingray
das ist ein bisschen ein Problem mit dem Not Aus.... klaar hab ich ein safety drin was eigentlich zuschlagen sollte... und ein NotAus schalter ist an der Bar installiert (dort bin meistens ich oder mein Kollege der informiert ist) aber 100% sicher ists halt nicht.. aber obs bei einem LJ so ist?!?!?
@Tschosef
tönt eigentlich ganz gut deine Auswertung für den sound.. würde man meinen das sollte funktionieren?? DMX Control macht die Auswertung grafisch....
@Kollimann
jep das ist genau so wie Funny_laser sagt... der Winamp wird da nur benutzt da das Plugin über den Winamp läufft.... Tschoseff könnte da auch direkt den Linein ansprechen denke ich... aber wieso wenns über den Winamp geht...
nochmals, es handelt sich bei mir nicht um ne Disco mit 1000 Leuten... das ist klaar da muss ein oder 2 LJs her... bei mir sinds vieleicht 50 Leute.... DJs sind natürlich immer so 5 aber nen LJ anzustellen wäre echt zu langweilig (und ich kenn auch keinen)
dass der Laser nur 15 minuten pro Stunde lauffen soll da gehen die Meinungen auseinander.... an den meisten Technoparties hier ist das soo dass der Laser wenig läuft... aber dem Pulikum(allso all den Raverleins

anderseits gibts nen Club hier da laufen die Laser so 45 minuten/stunde und das ist geil... die haben dort 6 Laserscanner ist fast ein bisschen viel für den kleinen Raum...
Ich selber möchte halt die Party auch geniessen können in dem ich zum geilen Sound (mit Laser!) abgehe... und das halt nicht nur die halbe Party...
ist natürlich ansichtssache....
@Stingray
das ist ein bisschen ein Problem mit dem Not Aus.... klaar hab ich ein safety drin was eigentlich zuschlagen sollte... und ein NotAus schalter ist an der Bar installiert (dort bin meistens ich oder mein Kollege der informiert ist) aber 100% sicher ists halt nicht.. aber obs bei einem LJ so ist?!?!?

@Tschosef
tönt eigentlich ganz gut deine Auswertung für den sound.. würde man meinen das sollte funktionieren?? DMX Control macht die Auswertung grafisch....
@Kollimann
jep das ist genau so wie Funny_laser sagt... der Winamp wird da nur benutzt da das Plugin über den Winamp läufft.... Tschoseff könnte da auch direkt den Linein ansprechen denke ich... aber wieso wenns über den Winamp geht...
... als URL eintragen: linein://
richtige automatische Stimmungserkennung ist sicherlich nur möglich, wenn das Programm die Musik im bereich der nächsten 3-4 Sekunden betrachtet. und das geht Bestenfalls mit DJ-Programmen (ähnlich wie Traktor-Studio) oder mit nem Delay von >3 Sekunden
S2L von DMX-control nutze ich auch nicht zur Takterkennung, sondern nur um den Lautstärke-Pegel auf die Scheinwerfer zu übertragen. Die Effekte (z.B. Strobos muss mann extra einspielen)
richtige automatische Stimmungserkennung ist sicherlich nur möglich, wenn das Programm die Musik im bereich der nächsten 3-4 Sekunden betrachtet. und das geht Bestenfalls mit DJ-Programmen (ähnlich wie Traktor-Studio) oder mit nem Delay von >3 Sekunden

S2L von DMX-control nutze ich auch nicht zur Takterkennung, sondern nur um den Lautstärke-Pegel auf die Scheinwerfer zu übertragen. Die Effekte (z.B. Strobos muss mann extra einspielen)
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Jaja, habs ja verstanden, war eigentlich mehr ne grundsätzliche Meinung zu der Sache... nehms mit Choreographie wohl etwas ZUUU genau (wird Tschosef bestätigen *lach*). Aber bezogen auf Deine Anfrage kann ichs natürlich nachvollziehen... wer will auf der eigenen Party schon den ganzen Tag am Pult stehen?Vakuum hat geschrieben:nochmals, es handelt sich bei mir nicht um ne Disco mit 1000 Leuten...

Du kennst keinen LJ?? Da fühlen sich jetzt einige Board-Members aber sicher beleidigt dass Du sie verleugnest...Vakuum hat geschrieben:(und ich kenn auch keinen)

*spaaass, ne, ich versteh schon...*
Eigentlich sehe ich es auch so... der Laser kann gar nicht lang genug laufen *schwärm*... aber "Akzente" setzt man so natürlich keine...Vakuum hat geschrieben:dass der Laser nur 15 minuten pro Stunde lauffen soll da gehen die Meinungen auseinander....
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Hm... hättste jetzt nen Ort in meiner Gegend genannt hätt ich mich glatt aufgedrängt 

Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
- Wohnort: Oberschleißheim @ München
- Kontaktdaten:
Hallo,
dieses ganze "Plug-In" etc. Geraffel für eine automatische Ansteuerung habe ich schon vor Jahren ausprobiert - Und war hoffnungslos enttäuscht.
Seit dem habe ich das nicht mehr ausprobiert. Das was ihr so erzählt gibt mir auch nicht viel Hoffung auf wesentliche Besserung
Da der TE ja Pangolin hat, dann lieber die Show LSDIBEAM zu einigermaßen schneller Musik laufen lassen, ist - denke ich - bei Pangolin mit dabei... Evtl. müsste man einige Beams ins Publikum entschärfen und wie oben schon geschrieben: Nach ein paar Bier etc. "passt das schon"
Was bisher am besten kam: Vernünftige Live! Belegung und jemand (mein Neffe) am Keyboard (zu seiner selbst gemischten Musik von CD) - Da waren selbst (Müncher) Laserfreaks von der Show begeistert, auch wenn die Musik nicht gerade die Lieblingsmusik war.
Grüße Bernd
dieses ganze "Plug-In" etc. Geraffel für eine automatische Ansteuerung habe ich schon vor Jahren ausprobiert - Und war hoffnungslos enttäuscht.
Seit dem habe ich das nicht mehr ausprobiert. Das was ihr so erzählt gibt mir auch nicht viel Hoffung auf wesentliche Besserung

Da der TE ja Pangolin hat, dann lieber die Show LSDIBEAM zu einigermaßen schneller Musik laufen lassen, ist - denke ich - bei Pangolin mit dabei... Evtl. müsste man einige Beams ins Publikum entschärfen und wie oben schon geschrieben: Nach ein paar Bier etc. "passt das schon"

Was bisher am besten kam: Vernünftige Live! Belegung und jemand (mein Neffe) am Keyboard (zu seiner selbst gemischten Musik von CD) - Da waren selbst (Müncher) Laserfreaks von der Show begeistert, auch wenn die Musik nicht gerade die Lieblingsmusik war.
Grüße Bernd
Da ich gerade vor den selben problem stehe; für das pegel problem gibt es 'Normalizer'. Für die beat detektion sollte man allerdings ein paar semester 'Filtertheorie und digitales Signalprocessing' intus haben. Eine simple ableitung aus wellenform, spektrum oder hüllkurve funktioniert jedenfalls nicht oder nur sehr schlecht.kollimann hat geschrieben:Und das kann ich mir nun nicht vorstellen das sowas geht, weil der Dj NIE 100% die gleichen Einstellungen am Mixer haben wird und schon garnicht die gleiche Lautstärke.
Für einen guten beatdetektor braucht man eine mehrstufige filterkette, dann spielt auch der eingangspegel keine rolle mehr.
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
halli hallo....
input... input.... mehr input
is das "mathematisch" auch möglich, und was spielt dann die Sampling Rate für eine Rolle?
gruß
Erich
Für einen guten beatdetektor braucht man eine mehrstufige filterkette
input... input.... mehr input

is das "mathematisch" auch möglich, und was spielt dann die Sampling Rate für eine Rolle?
gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
ich rede von mathematik und numerik
Die samplingrate spielt dabei keine rolle. Es braucht dazu ein paar IIR filter und ein bischen drumrum. Genauso, wie man das als elektronik realisieren würde, nur eben als DSP algorithmus.
Mit einem simplen mittelwertfilter geht das nicht, da rechnet sich das programm zu tode.

Die samplingrate spielt dabei keine rolle. Es braucht dazu ein paar IIR filter und ein bischen drumrum. Genauso, wie man das als elektronik realisieren würde, nur eben als DSP algorithmus.
Mit einem simplen mittelwertfilter geht das nicht, da rechnet sich das programm zu tode.
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast