Kollimatorlinsen von Reichelt?
- nuklearspürhund
- Beiträge: 12
- Registriert: Fr 19 Mai, 2006 3:00 pm
- Wohnort: Paderborn/Bielefeld
- Kontaktdaten:
Kollimatorlinsen von Reichelt?
Tagchen!
Ich hab beim Stöbern im Katalog folgendes gefunden:
diese, diese und diese Kollimatorlinse. Da ich irgendwann mal ne LD aus nem DVD-Brenner nehmen wollte, wenn mein Scanner läuft, brauche ich ja ne Kollimation. Hier im Forum las ich aber, dass man die ins Unendliche Fokussieren muss. Ist das mit den Linsen von Reichelt möglich?
Ich hab beim Stöbern im Katalog folgendes gefunden:
diese, diese und diese Kollimatorlinse. Da ich irgendwann mal ne LD aus nem DVD-Brenner nehmen wollte, wenn mein Scanner läuft, brauche ich ja ne Kollimation. Hier im Forum las ich aber, dass man die ins Unendliche Fokussieren muss. Ist das mit den Linsen von Reichelt möglich?
Ja die Welt ruft an und will von dir 3 Sätze.
Ja die Welt ruft an und fragt dich: "Wie bist du denn drauf?"
Und du sagst: "Hier spricht das Imperium der Klötze."
Und das Imperium der Klötze legt auf.
Ja die Welt ruft an und fragt dich: "Wie bist du denn drauf?"
Und du sagst: "Hier spricht das Imperium der Klötze."
Und das Imperium der Klötze legt auf.
Re: Kollimatorlinsen von Reichelt?
Wenn überhaupt, dann mit der Linse mit 4.6mm Brennweite, bei allen anderen wirst du viel zu viel Licht an der Linse vorbei strahlen lassen, so eine LD hat ja einen "Streuwinkel" von bis zu 40°. Der ist dann auch noch unglücklicherweise bei X und Y Achse unterschiedlich, von daher müßte man evtl. sogar mit zwei Zylinderlinsen die beiden Achsen getrennt kollimieren.Nuklearspürhund hat geschrieben:Ist das mit den Linsen von Reichelt möglich?
Leider steht die Emitterbreite nicht in dem "tollen" Datenblatt, bei 50um geht das noch mit einer Linse, prinzip der Abbildung eine mathematischen Punktes im unendlichen.
Bei größeren Emitterbreiten wird das schwieriger.
Evlt. kommen ja bald die ersten Erfahrungen mit den Roithner Kollimatormodulen.
- brightlight
- Beiträge: 124
- Registriert: So 20 Jun, 2004 4:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Einige RGB Laser / LDS-PRO
- Wohnort: Hamburg
- magic33
- Beiträge: 191
- Registriert: Mo 13 Nov, 2006 11:11 am
- Wohnort: Pirmasens/RP Germany
- Kontaktdaten:
von roithner gibts diese
aber welche nehmen
diode MP2S 3,5mm aufnahme strahlaustritt 1.5mm
kann man da was berechnen
GS-7020AA 7 x 3.29 mm f = 8 mm acrylic LD collimator
GS-7020-2C 7 x 3.29 mm f = 8 mm acrylic LD collimator ARC
GS-7020H M 9 x 0.5 plastic f = 8 mm 1 acrylic lens LD collimator
GS-7021 5 x 2.3 mm f = 6 mm acrylic LD collimator
GS-7026 6.3 x 2.4 mm f = 18 mm acrylic LD collimator
GS-7026-2C 6.3 x 2.4 mm f = 18 mm acrylic LD collimator ARC
GS-7027 7 x 2.26 mm f = 12 mm acrylic LD collimator
GS-7031 5 x 2.3 mm f = 5 mm acrylic LD collimator
LC 3 3 x 2.4 mm bfl = 3.41 mm acrylic LD collimator
LC 5 5 x 2.3 mm bfl = 4.86 mm acrylic LD collimator
LC 7 7 x 3.15 mm bfl = 6.21 mm acrylic LD collimator
CAY033/040 4.0 x 3.0 mm f = 3.35 mm NA = 0.38 PMMA LD collimator
CAY033 7.4 x 3.05 mm f = 3.30 mm NA = 0.40 PMMA LD collimator
CAY046 7.4 x 3.05 mm f = 4.6 mm NA = 0.40 PMMA LD collimator
CAX100 6.28 x 2.44 mm f = 10.0 mm NA = 0.20 PC LD collimator
CAX183 6.28 x 2.44 mm f = 18.2 mm NA = 0.12 PC LD collimator
CSX122 6.28 x 2.44 mm f = 12.1 mm NA = 0.12 LD acrylic collimator
CDW042/52 5.2 x 2.7 mm f = 4.2 mm NA = 0.25 COC LD collimator
LENS-04 5 x 2.3 mm f = 6 mm biaspheric acrylic LD collimator
LENS-05A 7 x 2.8 mm f = 8 mm biaspheric acrylic LD collimator
aber welche nehmen
diode MP2S 3,5mm aufnahme strahlaustritt 1.5mm
kann man da was berechnen
GS-7020AA 7 x 3.29 mm f = 8 mm acrylic LD collimator
GS-7020-2C 7 x 3.29 mm f = 8 mm acrylic LD collimator ARC
GS-7020H M 9 x 0.5 plastic f = 8 mm 1 acrylic lens LD collimator
GS-7021 5 x 2.3 mm f = 6 mm acrylic LD collimator
GS-7026 6.3 x 2.4 mm f = 18 mm acrylic LD collimator
GS-7026-2C 6.3 x 2.4 mm f = 18 mm acrylic LD collimator ARC
GS-7027 7 x 2.26 mm f = 12 mm acrylic LD collimator
GS-7031 5 x 2.3 mm f = 5 mm acrylic LD collimator
LC 3 3 x 2.4 mm bfl = 3.41 mm acrylic LD collimator
LC 5 5 x 2.3 mm bfl = 4.86 mm acrylic LD collimator
LC 7 7 x 3.15 mm bfl = 6.21 mm acrylic LD collimator
CAY033/040 4.0 x 3.0 mm f = 3.35 mm NA = 0.38 PMMA LD collimator
CAY033 7.4 x 3.05 mm f = 3.30 mm NA = 0.40 PMMA LD collimator
CAY046 7.4 x 3.05 mm f = 4.6 mm NA = 0.40 PMMA LD collimator
CAX100 6.28 x 2.44 mm f = 10.0 mm NA = 0.20 PC LD collimator
CAX183 6.28 x 2.44 mm f = 18.2 mm NA = 0.12 PC LD collimator
CSX122 6.28 x 2.44 mm f = 12.1 mm NA = 0.12 LD acrylic collimator
CDW042/52 5.2 x 2.7 mm f = 4.2 mm NA = 0.25 COC LD collimator
LENS-04 5 x 2.3 mm f = 6 mm biaspheric acrylic LD collimator
LENS-05A 7 x 2.8 mm f = 8 mm biaspheric acrylic LD collimator
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
i use catpro from medialas
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Hi,
schaut mal nach der Lens 27 bei Roithner, Vorteil ist, dass man die in die Hülsen(siehe Ebay Forum) einschrauben kann(mit Teflonband) und so den Fokus sehr fein einstellen kann.
http://www.roithner-laser.com/All_Datas ... ENS-27.pdf
Glaslinse sollte es schon sein.
Mit ner Diode wie Guido sie verwendet bekommt man nen super Strahl hin.
Leider sind nicht alle Brennerdioden so gut von den Strahldaten.
Wichtig sind halt die beiden Divergenzen der Diode, wenn der Strahl also recht rund an der optischen Mitte der Linse ankommt wird das Ergebnis gut.
Und je näher an der Diode, desto besser, also unter 4mm Fokuslänge bleiben.
Gruß Stefan
schaut mal nach der Lens 27 bei Roithner, Vorteil ist, dass man die in die Hülsen(siehe Ebay Forum) einschrauben kann(mit Teflonband) und so den Fokus sehr fein einstellen kann.
http://www.roithner-laser.com/All_Datas ... ENS-27.pdf
Glaslinse sollte es schon sein.
Mit ner Diode wie Guido sie verwendet bekommt man nen super Strahl hin.
Leider sind nicht alle Brennerdioden so gut von den Strahldaten.
Wichtig sind halt die beiden Divergenzen der Diode, wenn der Strahl also recht rund an der optischen Mitte der Linse ankommt wird das Ergebnis gut.
Und je näher an der Diode, desto besser, also unter 4mm Fokuslänge bleiben.
Gruß Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Dr. Burne am Mo 11 Dez, 2006 1:10 am, insgesamt 1-mal geändert.
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Diode
Lieber Stefan,
wenn du schon meine Einkaufsquellen verraten willst erkundige dich vorher etwas besser.
Die Rohm-Dioden die es auch schon öfter bei Ebay gab hab ich natürlich auch getestet....mehr sag ich nicht.
Mich würde aber trotzdem interessieren warum du meinst so etwas hier behaupten zu müssen ?? Hast du mich nicht mehr lieb ??
wenn du schon meine Einkaufsquellen verraten willst erkundige dich vorher etwas besser.
Die Rohm-Dioden die es auch schon öfter bei Ebay gab hab ich natürlich auch getestet....mehr sag ich nicht.
Mich würde aber trotzdem interessieren warum du meinst so etwas hier behaupten zu müssen ?? Hast du mich nicht mehr lieb ??
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Hi,
na ja deine Ex Einkaufsquelle halt, du hast ja wohl gesagt, dass du kaum mehr die alten 100mW Module baun willst, ansonsten lohnt für den Hobbyisten eh nicht mal dort zu kaufen, da sich erst große Stückzahlen lohnen.
Selbst leute die sowas nicht baun haben auch Ahnung wo man gute Dioden herbekommt, also warum hast du Angst, dass ich von dort deine Konkurrenz informieren könnte, wo sie gute Dioden beziehen können?
130 und 150mW sind halt in Quelle ist da noch deine und anderer Hersteller Geheimsache.
Gruß Stefan
na ja deine Ex Einkaufsquelle halt, du hast ja wohl gesagt, dass du kaum mehr die alten 100mW Module baun willst, ansonsten lohnt für den Hobbyisten eh nicht mal dort zu kaufen, da sich erst große Stückzahlen lohnen.
Selbst leute die sowas nicht baun haben auch Ahnung wo man gute Dioden herbekommt, also warum hast du Angst, dass ich von dort deine Konkurrenz informieren könnte, wo sie gute Dioden beziehen können?
130 und 150mW sind halt in Quelle ist da noch deine und anderer Hersteller Geheimsache.
Gruß Stefan
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Dioden
Stefan,
schön das du mir vorschreibst was ich zu verkaufen habe und an wen.
Ich schliesse mich mal mit meiner Meinung über dich Jojo an....
schön das du mir vorschreibst was ich zu verkaufen habe und an wen.
Ich schliesse mich mal mit meiner Meinung über dich Jojo an....
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- lightwave
- Beiträge: 1977
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste