Hi,
ich bin Künstler und wende mich an euch, um euch um Rat zu fragen und um jemand zu finden, der einen Farblaser gebaut hat, der für folgendes Projekt fit wäre.
Kurze Vorgeschichte:
Ich hab vor knapp zwei Jahren mit dem Experiment begonnen mit Laser auf Photopapier Bilder zu machen.
Das heißt ein Lichtpunkt wanderte langsam entlang einer definierten Vektorzeichnungen (Illustrator
Datei) über das im Dunklen Raum aufgespannte
Photopapier (ca. 3-10Meter Distanz) und hinterließ je
nach Lichtstärke und Geschwindigkeit unterschiedliche
farbliche Effekte, die sich relativ gut steuern
ließen. Ihr findet auf meiner Website www.doesinger.com unter
"works 2005" einige der Bilder. Unter "works 2004" ist
unter BMW Mobile Movies eine animierte Zeichnung zu
sehen, bei der man sieht wie diese Zeichnungen ablaufen...
Nun will ich dieses Kunst-Experiment auf ein neues
Level bringen und bin deshalb als "Nicht-Techniker" und "Nur-Künstler" etwas überfordert und auf der Suche
nach einem Farblaser mit dem man die genauesten
Farbnuancen definieren kann, der keine
allzugroße Lichtstärke benötigt und als Plug & Play
mit kleinem bis mittlerem Budget läuft.
Interessant wären auch Laser mit denen man ganze Bilder aufs
Papier lasern kann - vergleichbar mit dem Bildaufbau eines Fernsehgerätes....
Ich freu mich von euch zu hören.
Schöne Grüße,
Stephan
Kunstprojekt
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
Hi! Also das Rad neu erfinden?
http://www.fraunhofer.de/fhg/archiv/mag ... 197-26.htm
Jedes digitale Bildlabor arbeitet nach diesem Prinzip, Du musst also nur Deine Bilder ins Labor schicken und schon hast Du schönste Laserfotos
Stück für 8 Cent, aber leider ganz ohne Kunst sondern ganz schnöde frei Haus.
Denke aber das ist nicht ganz das was Du suchst, es geht auch teurer, komplizierter und schlechter, dann leihe/kaufe/baue Dir einen analogen RGB Laserprojetor und besorge Dir Lasersoftware wie LDS oder HE-Laserscan und mach ein 'Rasterscan' und belichte damit das Papier und freu Dich über das schlechte Ergebnis
Also mit einem Laserpointer auf Fotopapier rumzumalen hat vielelicht seinen künstlerischen Reiz, aber was Du beschreibst geht schon eher in Richtung Fotobelichter find ich.
Noch ein Tipp, als ich klein war haben wir zum Spass ein Fotoapparat im stockdunklen Raum auf 'B' gestellt und dann mit einem kleinen Lämpchen vor der Kamera 'Bilder' bzw. Strichmännchen gemalt. Das sah in etwa so aus wie die Laserkunst auf Deiner Seite. Es geht also auch ohne HaiTech und mit viel wenig Geld
Viel Erfolg auf jeden Fall!
Gruss, Jo
http://www.fraunhofer.de/fhg/archiv/mag ... 197-26.htm
Jedes digitale Bildlabor arbeitet nach diesem Prinzip, Du musst also nur Deine Bilder ins Labor schicken und schon hast Du schönste Laserfotos

Denke aber das ist nicht ganz das was Du suchst, es geht auch teurer, komplizierter und schlechter, dann leihe/kaufe/baue Dir einen analogen RGB Laserprojetor und besorge Dir Lasersoftware wie LDS oder HE-Laserscan und mach ein 'Rasterscan' und belichte damit das Papier und freu Dich über das schlechte Ergebnis

Also mit einem Laserpointer auf Fotopapier rumzumalen hat vielelicht seinen künstlerischen Reiz, aber was Du beschreibst geht schon eher in Richtung Fotobelichter find ich.
Noch ein Tipp, als ich klein war haben wir zum Spass ein Fotoapparat im stockdunklen Raum auf 'B' gestellt und dann mit einem kleinen Lämpchen vor der Kamera 'Bilder' bzw. Strichmännchen gemalt. Das sah in etwa so aus wie die Laserkunst auf Deiner Seite. Es geht also auch ohne HaiTech und mit viel wenig Geld

Viel Erfolg auf jeden Fall!
Gruss, Jo
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Fr 28 Apr, 2006 9:47 am
- Wohnort: München
Hi Jo,
vielen Dank! Der Unterschied zu den Langzeitbelichtungen ist, daß es keine zufällige Zeichnungen sondern Vektorgrafiken sind.
Das Entscheidende ist aber, daß ich quasi sowas wie eine digitale "Aquarelltechnik" erzielen will. Klingt blöd - ich weiß...javascript:emoticon('
') . aber ich hoffe du verstehst. Die Übergänge und Farbverläufe, die man schon allein durch das vom Papier reflektierende Licht erhält sind spannend. Diese erreicht man durch die beschriebenen Parameter.
Nun gehts darum die Unschärfen und Linien einigermaßen zu "kontrollieren" - was nur im Experiment und in weiterer Folge in einem Simulationsprogramm geht.
Mir ist auch klar, daß ich niemals ein sauberes Foto dabei rauskriegen werde, aber einen coolen Style in jedem Fall...
javascript:emoticon(':)')
Dein Angebot find ich sehr nett, vielleicht sollten wir da einfach mal telefonieren (0179-2141861)
Schöne Grüße,
Stephan
vielen Dank! Der Unterschied zu den Langzeitbelichtungen ist, daß es keine zufällige Zeichnungen sondern Vektorgrafiken sind.
Das Entscheidende ist aber, daß ich quasi sowas wie eine digitale "Aquarelltechnik" erzielen will. Klingt blöd - ich weiß...javascript:emoticon('
Nun gehts darum die Unschärfen und Linien einigermaßen zu "kontrollieren" - was nur im Experiment und in weiterer Folge in einem Simulationsprogramm geht.
Mir ist auch klar, daß ich niemals ein sauberes Foto dabei rauskriegen werde, aber einen coolen Style in jedem Fall...


Dein Angebot find ich sehr nett, vielleicht sollten wir da einfach mal telefonieren (0179-2141861)
Schöne Grüße,
Stephan
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 4 Gäste