Suche 2 Acromaten fĂŒr Blanking
- thomasf
- BeitrÀge: 1262
- Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: YES
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Suche 2 Acromaten fĂŒr Blanking
Moin moin,
ich bin auf der suche nach 2 acromatischen lisen am besten mit einer brennweite von 25 - 30mm.
Hoffe es hat jemand von euch was zum verkaufen da.
GruĂ thomas
ich bin auf der suche nach 2 acromatischen lisen am besten mit einer brennweite von 25 - 30mm.
Hoffe es hat jemand von euch was zum verkaufen da.
GruĂ thomas
- tschosef
- BeitrÀge: 7952
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem GehÀuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hai hai...
frage: warum unbedingt Achromaten? Deren Vorteil ist ja die "Kompensation" der Farbfehler bei der Abbildung. Mit "monochromatischem" Laserlicht nutzt dieser Vorteil so gut wie garnicht.
gruĂ derweil
Erich
frage: warum unbedingt Achromaten? Deren Vorteil ist ja die "Kompensation" der Farbfehler bei der Abbildung. Mit "monochromatischem" Laserlicht nutzt dieser Vorteil so gut wie garnicht.
gruĂ derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂŒber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂŒrdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- gento
- BeitrÀge: 3973
- Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Wohnort: D / NRW / Hamm
- tschosef
- BeitrÀge: 7952
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem GehÀuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hai hai...
.... das is natĂŒrlich ein Argument...
aber in dem fall hier möchte er ja blanken, und ich gehe mal davon aus, dass er einzelne wellenlÀngen blanken wird, oder?
da wĂŒrden auch vergĂŒtete Linsen reichen.
GruĂ derweil
Erich
Wenn man einen Gaslaser mit mehreren WellenlÀngen nimmt schon.
.... das is natĂŒrlich ein Argument...
aber in dem fall hier möchte er ja blanken, und ich gehe mal davon aus, dass er einzelne wellenlÀngen blanken wird, oder?
da wĂŒrden auch vergĂŒtete Linsen reichen.
GruĂ derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂŒber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂŒrdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Nee. Zum Blanken fischt du dir einzelne Farben bzw. Segmente aus dem Spektrum (z.B. RGB) aus dem Mischlicht raus und blankst die einzeln. Die selektierten Farben sind aber bias auf rot nicht monochromatisch, weil du so schmalbandige Dichros nicht bezahlen möchtest und du damit auch Leistung verlieren wĂŒrdest. Das rot bekommt man gut raus - da wĂŒrde eine normale Linse ausreichen aber spĂ€testens bei GrĂŒn und Blau hast und willst du ein Gemisch.tschosef hat geschrieben:hai hai...
Wenn man einen Gaslaser mit mehreren WellenlÀngen nimmt schon.
.... das is natĂŒrlich ein Argument...
aber in dem fall hier möchte er ja blanken, und ich gehe mal davon aus, dass er einzelne wellenlÀngen blanken wird, oder?
da wĂŒrden auch vergĂŒtete Linsen reichen.
John
- tschosef
- BeitrÀge: 7952
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem GehÀuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hai hai...
also wenn ich das richtig verstehe, wird er eine oder mehrere Farben jeweils erst Aufweiten, dann ganz oder teilweise mit Galvo oder Àhnlichem ausblenden, und dann wieder fokusieren. So "Schmalbandig" werden die Farben dann schon sein, damit man mit normalen Linsen auskommen könnte, oder?
ich glaube weniger, dass blau und grĂŒn durch eine modulation gehen werden, oder? Vielleicht Blau und "Dunkelblau" ok.... und rot und orange... auch ok.... Kaum aber blau und grĂŒn... oder rot und grĂŒn usw. usw...
Evtl. wÀhre eine Skizze ideal. dann weis man was gemacht werden soll.
NatĂŒrlich geht die Sache auch mit Achromaten versteht sich. Is ja eh nur ne "Know How" diskussion
Ich finde (abgesehen von Einkoppeln in Glasfaser) bis jetzt noch keinen Grund fĂŒr Achromaten
servus derweil
Erich
naja....Die selektierten Farben sind aber bias auf rot nicht monochromatisch, weil du so schmalbandige Dichros nicht bezahlen möchtest und du damit auch Leistung verlieren wĂŒrdest
also wenn ich das richtig verstehe, wird er eine oder mehrere Farben jeweils erst Aufweiten, dann ganz oder teilweise mit Galvo oder Àhnlichem ausblenden, und dann wieder fokusieren. So "Schmalbandig" werden die Farben dann schon sein, damit man mit normalen Linsen auskommen könnte, oder?
ich glaube weniger, dass blau und grĂŒn durch eine modulation gehen werden, oder? Vielleicht Blau und "Dunkelblau" ok.... und rot und orange... auch ok.... Kaum aber blau und grĂŒn... oder rot und grĂŒn usw. usw...
Evtl. wÀhre eine Skizze ideal. dann weis man was gemacht werden soll.
NatĂŒrlich geht die Sache auch mit Achromaten versteht sich. Is ja eh nur ne "Know How" diskussion

Ich finde (abgesehen von Einkoppeln in Glasfaser) bis jetzt noch keinen Grund fĂŒr Achromaten

servus derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂŒber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂŒrdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Hi tschosef,
mit den Linsen wird der Strahl nicht aufgeweitet. Im Gegenteil, er wird noch weiter gebundelt. Nahe dem Brennpunkt kommt das Blankingalvo zum Einsatz. Und die zweite Linse dient als Kollimator.
Sinn des Ganzen ist, daà das Galvo möglichst wenig Weg machen muà und so schön schnell wird.
Auf der Seite vom FunkyDoc ist das alles Bebildert:
http://funky-doctor.panske.de/
GruĂ Flo
mit den Linsen wird der Strahl nicht aufgeweitet. Im Gegenteil, er wird noch weiter gebundelt. Nahe dem Brennpunkt kommt das Blankingalvo zum Einsatz. Und die zweite Linse dient als Kollimator.
Sinn des Ganzen ist, daà das Galvo möglichst wenig Weg machen muà und so schön schnell wird.
Auf der Seite vom FunkyDoc ist das alles Bebildert:
http://funky-doctor.panske.de/
GruĂ Flo
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC WeiĂlichtlaser...
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC WeiĂlichtlaser...
- thomasf
- BeitrÀge: 1262
- Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: YES
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Moin,
super Rainer hat welche. PM ist schon raus.
Und ich brauche acromaten weil ich einen Argon Laser blanken möchte, wĂŒrde ich keine acromaten nehmen hĂ€tte ich nach einigen metern deinen schönen fetten beam der entweder einen grĂŒnen oder blauen rand hat. erklĂ€rt habt ihrs ja auch schon. John hat recht rot wĂŒrde man noch gut raus bekommen, aber bei grĂŒn und blau gĂ€be es probleme. Eine RGB einheit wie sie rainar hat wollte ich auch erst fĂŒr einen argon bauen, also quasi eine GB einheit. aber ich habe mich entschieden nur zu blanekn da hier der justieraufwand wesentlich geringer ist und ich die farbmischung nicht zwingend benötige. zur not kommt ein dicro in den strahl:-)
gruĂ thomas
super Rainer hat welche. PM ist schon raus.
Und ich brauche acromaten weil ich einen Argon Laser blanken möchte, wĂŒrde ich keine acromaten nehmen hĂ€tte ich nach einigen metern deinen schönen fetten beam der entweder einen grĂŒnen oder blauen rand hat. erklĂ€rt habt ihrs ja auch schon. John hat recht rot wĂŒrde man noch gut raus bekommen, aber bei grĂŒn und blau gĂ€be es probleme. Eine RGB einheit wie sie rainar hat wollte ich auch erst fĂŒr einen argon bauen, also quasi eine GB einheit. aber ich habe mich entschieden nur zu blanekn da hier der justieraufwand wesentlich geringer ist und ich die farbmischung nicht zwingend benötige. zur not kommt ein dicro in den strahl:-)
gruĂ thomas
- tschosef
- BeitrÀge: 7952
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem GehÀuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
moing moing....
alles klar...... so check ich das.... ihr mĂŒsst mit meinen "einfabigen" RGB Gedanken zurechtkommen
gerade bei dem Beispiel:
viele GrĂŒĂe
Erich
alles klar...... so check ich das.... ihr mĂŒsst mit meinen "einfabigen" RGB Gedanken zurechtkommen

gerade bei dem Beispiel:
wĂ€hren keine Achromaten nötig.... wenn man aber dann mehrere WellenlĂ€ngen verwendet (oder die Linsen VOR den Dichros stehen hat, was ja auch möglich wĂ€hre) dann ist Achromat natĂŒrlich nötig.Auf der Seite vom FunkyDoc ist das alles Bebildert:
http://funky-doctor.panske.de/
viele GrĂŒĂe
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂŒber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂŒrdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Hab noch ein Bild zum Thema gefunden: Unter Linsen ist der Unterschied erkennbar...
http://www.hb-laser.com/02_laserde/2300p_f_compo.htm
GruĂ Flo
http://www.hb-laser.com/02_laserde/2300p_f_compo.htm
GruĂ Flo
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC WeiĂlichtlaser...
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC WeiĂlichtlaser...
- funkydoctor
- BeitrÀge: 1556
- Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
- Wohnort: Lindlar / Köln
- Kontaktdaten:
@Erich: FÀllt Dir etwas auf? - Mehrere Leute versuchen Dir zu erklÀren, dass es ohne nicht geht, und Du lÀsst nicht locker.tschosef hat geschrieben:gerade bei dem Beispiel:wÀhren keine Achromaten nötig....Auf der Seite vom FunkyDoc ist das alles Bebildert:
http://funky-doctor.panske.de/
Gerade bei meinem Beispiel auf der Seite sind Achromate ZWINGEND nötig. Ohne Achromate bekÀme man sonst X Brennpunkte in der Mitte, und hinter dem optischen Aufbau einen Strahl, der in etwa wie der Abfallstrahl eines PCAOMS aussieht. Damit kann man nicht arbeiten.
Und wenn Du's immer noch nicht glaubst, dann probiere es bitte aus.
GrĂŒĂe,
Tobi
- tschosef
- BeitrÀge: 7952
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem GehÀuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hai hai...
nicht böse sein
Hey.. wir erzÀhlen hier im Job mindestens 2 mal im Jahr den Auditorium, warum man Achromaten verwendet, was chromatische Abberation, SpÀhrische Abberation, Astigmatismus, Verzeichnung, Koma und und und alles zu bedeuten hat. (da gibts so eingige versuche zum Thema)
Fakt ist: Wenn man NUR EINE WELLENLĂNGE hat, braucht man KEINE Achromaten.
AAALSO... nun könnten wir diskutieren:
"Was ist eine WellenlÀnge, was nicht.."
"Wie breit darf eine wellenlÀnge im spektrum sein"
"Wieviele WellenlÀngen kommen durch die Interferenzfilter"
und und und...
Alles in allem ist es wohl Haarspalterei... Vermutlich wird es wohl so sein, dass beim Filter doch noch linien durch kommen....(Vorrausgesetzt man filtert ĂŒberhaupt, und verwendet nicht das reflektierte Licht, denn da stecken ja mit sicherheit mehrere Linien drinn).
der Hatschi hat das ja schön erzÀhlt.
SchlieĂlich stellt sich (mir) echt nur die eine Frage, welchen Winkelunterschied bekommt man ĂŒberhaupt, mit einer einfachen Linse, und wellenlĂ€ngenunterschiede von etwa 30 nm 50 nm. mĂŒsste man echt mal ausrechnen. (zB Blau zu tiefblau um die 30 nm, oder?)
ich meinte ja nur er brÀuchte evtl. garkeine achromaten... war womöglich 9mal kluges gequake von mir... is ja schon okay.
das bild von HB is natĂŒrlich korrekt, geht ja auch weises (bunt gemischtes) licht rein.
Viele GrĂŒĂe derweil
Erich
PS... da is ein "Bug" in der skizze pfeile falsch
http://funky-doctor.panske.de/rgb.gif


Hey.. wir erzÀhlen hier im Job mindestens 2 mal im Jahr den Auditorium, warum man Achromaten verwendet, was chromatische Abberation, SpÀhrische Abberation, Astigmatismus, Verzeichnung, Koma und und und alles zu bedeuten hat. (da gibts so eingige versuche zum Thema)
Fakt ist: Wenn man NUR EINE WELLENLĂNGE hat, braucht man KEINE Achromaten.
AAALSO... nun könnten wir diskutieren:
"Was ist eine WellenlÀnge, was nicht.."
"Wie breit darf eine wellenlÀnge im spektrum sein"
"Wieviele WellenlÀngen kommen durch die Interferenzfilter"
und und und...
Alles in allem ist es wohl Haarspalterei... Vermutlich wird es wohl so sein, dass beim Filter doch noch linien durch kommen....(Vorrausgesetzt man filtert ĂŒberhaupt, und verwendet nicht das reflektierte Licht, denn da stecken ja mit sicherheit mehrere Linien drinn).
der Hatschi hat das ja schön erzÀhlt.
SchlieĂlich stellt sich (mir) echt nur die eine Frage, welchen Winkelunterschied bekommt man ĂŒberhaupt, mit einer einfachen Linse, und wellenlĂ€ngenunterschiede von etwa 30 nm 50 nm. mĂŒsste man echt mal ausrechnen. (zB Blau zu tiefblau um die 30 nm, oder?)
ich meinte ja nur er brÀuchte evtl. garkeine achromaten... war womöglich 9mal kluges gequake von mir... is ja schon okay.
das bild von HB is natĂŒrlich korrekt, geht ja auch weises (bunt gemischtes) licht rein.
Viele GrĂŒĂe derweil
Erich
PS... da is ein "Bug" in der skizze pfeile falsch
http://funky-doctor.panske.de/rgb.gif
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂŒber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂŒrdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- funkydoctor
- BeitrÀge: 1556
- Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
- Wohnort: Lindlar / Köln
- Kontaktdaten:
Hi Erich,
ich bin nicht böse. Kann ich ĂŒberhaupt böse sein...?
Egal. In meiner Zeichnung sind zwei Pfeile schon immer falsch gewesen. Da gab's hier meine ich mal vor 5 Jahren eine Diskussion drĂŒber (so alt ist der Kram auf der Seite).
Der in meiner Skizze verwendete Laser soll keinen RGB-Laser darstellen, sondern einen Weisslichtlaser (sonst wĂŒrde der ganze Aufbau ja keinen Sinn machen und wĂ€re unnötig)
Man kann also davon ausgehen, dass der rote Strahl aus 2 WellenlĂ€ngen besteht, der GrĂŒne aus ca. 3 WellenlĂ€ngen, und der Blaue ebenfalls aus bestimmt 3 WellenlĂ€ngen.
Und die Praxis hat gezeigt, dass das wirklich ohne Achromate nicht in den Griff zu bekommen ist. Wir reden hier bei den einzelnen WellenlÀngen durchaus mal von 30 oder 40nm Differenz innerhalb einer Farbe. Und das macht sich wirklich schon stark bemerkbar.
GrĂŒĂe,
Tobi
ich bin nicht böse. Kann ich ĂŒberhaupt böse sein...?
Egal. In meiner Zeichnung sind zwei Pfeile schon immer falsch gewesen. Da gab's hier meine ich mal vor 5 Jahren eine Diskussion drĂŒber (so alt ist der Kram auf der Seite).
Der in meiner Skizze verwendete Laser soll keinen RGB-Laser darstellen, sondern einen Weisslichtlaser (sonst wĂŒrde der ganze Aufbau ja keinen Sinn machen und wĂ€re unnötig)
Man kann also davon ausgehen, dass der rote Strahl aus 2 WellenlĂ€ngen besteht, der GrĂŒne aus ca. 3 WellenlĂ€ngen, und der Blaue ebenfalls aus bestimmt 3 WellenlĂ€ngen.
Und die Praxis hat gezeigt, dass das wirklich ohne Achromate nicht in den Griff zu bekommen ist. Wir reden hier bei den einzelnen WellenlÀngen durchaus mal von 30 oder 40nm Differenz innerhalb einer Farbe. Und das macht sich wirklich schon stark bemerkbar.
GrĂŒĂe,
Tobi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast