Leistungsregelung ALC

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline

Gesperrt
Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: Leistungsregelung ALC

Beitrag von funkydoctor » Mi 14 Nov, 2001 1:20 pm

Hi Thomas,<p>frag mal Gento dazu. Eines seiner aktuellen Projekte ist die Leistungsregulierung per Funk.<p>Grüße,
Tobias
Have a nice ray!

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: Leistungsregelung ALC

Beitrag von john » Mi 14 Nov, 2001 2:09 pm

Klingt zwar auf den ersten Blick pervers, aber schonmal an ein Modellbauservo gedacht? Das Ding einfach mechanisch an das Poti ankoppeln und mittels eines "Servotesters" (Conrad Bausatz) über drei Drähte fernsteuern. Bei Bedarf eine Fernsteuerung aus dem Modellbau nehmen, dann geht´s sogar drahtlos. Für die Leitung zum Servo würde ich eine geschrimte Leitung nehmen, da die Servos sonst gesört werden könnten. <p>Das ist nur eine IDEE! Probiert habe ich das (noch) nicht, aber ich möchte meinen ALC auch fernsteuern...<p>Gruß<p>John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Re: Leistungsregelung ALC

Beitrag von funkydoctor » Mi 14 Nov, 2001 2:34 pm

<img src="graemlins/cry.gif" border="0" alt="[Cry]" /> <img src="graemlins/cry.gif" border="0" alt="[Cry]" /> <img src="graemlins/lach.gif" border="0" alt="[Lach]" /> <img src="graemlins/lach.gif" border="0" alt="[Lach]" /> <img src="graemlins/cry.gif" border="0" alt="[Cry]" /> <img src="graemlins/cry.gif" border="0" alt="[Cry]" /> <p>kurz und schmerzlos......aber gut! [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]
Have a nice ray!

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Leistungsregelung ALC

Beitrag von ralf-k » Mi 14 Nov, 2001 3:39 pm

Hi!<p>Die Idee mit dem Servo hatte ich auch mal mit meinem Strobe, bei dem man die Helligkeit regeln kann. Ich wollte das auch so machen. jetzt habe ich einfach die Leitung verlängert. Tuts genau so gut.<p>Aber für den ALC würde ich das anders machen, denn die Spannung aus dem Poti geht ja in einen OP und der regelt ja nachher den Strom. Also wenn Du nun störungen auf der Leitung hast, hast Du die auch im Laser [img]images/icons/frown.gif"%20border="0[/img] .
Dafür habe ich mir schon was anderes überlegt. Bei Conrad & Co gibt es ja die Digital steuerbaren Widerstände in 100 Schritten. Den würde ich in den ALC einbauen und dann die Verlängerungs Leitung mit Optokopplern (wegen der Galvanischen Trennung. Muß aber nicht sein)herausführen und die dann an so einem digitalen Drehschalter, oder Impulsgeber. Ist zwar etwas mehr Aufwand..... [img]images/icons/smile.gif"%20border="0[/img]

molotov
Beiträge: 199
Registriert: Di 29 Mai, 2001 12:00 pm
Wohnort: Niederösterreich-Feistritz/Wechsel
Kontaktdaten:

Re: Leistungsregelung ALC

Beitrag von molotov » Mi 14 Nov, 2001 4:17 pm

nur ne idee.........<p>was wäre wenn man zum beispiel aus nen alten verstärker den motorischen lautstärkeregler ausbaut!würd sogar mit fernbedienung funken!<p>gute idee?????<p>
gruß
molo

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Leistungsregelung ALC

Beitrag von ralf-k » Mi 14 Nov, 2001 4:23 pm

Hi!<p>@Molotov
Ja das ginge natürlich auch. Nur dann muß man gucken ob das da rein past. Außerdem dreht das Poti dann zu schnell. Aber das kann man ja mit einem Widerstand oder so leicht beheben. Aber an sonsten eigentlich gar nicht so eine schlechte Idee.

djduese
Beiträge: 230
Registriert: Di 15 Mai, 2001 12:00 pm
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Re: Leistungsregelung ALC

Beitrag von djduese » Mi 14 Nov, 2001 9:33 pm

Hi<p>alles gute ideen, am besten gefällt mir die mit der conrad schaltung, meint ihr das könnte gehen über diesen ic? nicht das der durchbrennt bei der belastung?<p>gruß thomas

djduese
Beiträge: 230
Registriert: Di 15 Mai, 2001 12:00 pm
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Leistungsregelung ALC

Beitrag von djduese » Do 15 Nov, 2001 12:33 am

Hi<p>Wie kann ich mein ALC Goldenbox NT über 10m entfernung regeln? das Potikabel verlängern geht ja nicht, also müßt ich eine Schaltung haben die mir am NT die Leistung stellt. Hat jemand ne Ahnung wie man das machen kann?<p>Gruß Thomas

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Re: Leistungsregelung ALC

Beitrag von jan » Do 15 Nov, 2001 1:09 pm

Diese digitalen Potis (es gibt auch noch ein paar andere als das bei Conrad: http://www.xicor.com/product_select_gui ... table=xdcp ) gibt es nur in bestimmten Werten. Es wäre zu klären, ob diese geeignet sind. Und natürlich ob die Spannungsfestigkeit reicht.

Benutzeravatar
jan
Beiträge: 484
Registriert: Do 07 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: 47652 Weeze

Re: Leistungsregelung ALC

Beitrag von jan » Do 15 Nov, 2001 1:14 pm

Ach ja, noch was: Wenn ihr eines von den aufgelisteten ICs anclickt, achtet dann mal auf den Button "ORDER SAMPLES"...

fm
Beiträge: 10
Registriert: Do 15 Nov, 2001 12:00 pm
Wohnort: Plochingen
Kontaktdaten:

Re: Leistungsregelung ALC

Beitrag von fm » Do 15 Nov, 2001 8:01 pm

Wir haben die Leistungsregelung wie folgt gemacht:
10-Gangpoti an das Netzteil angeschlossen und mit einem Getriebemotor die Welle des Potis verbunden. Dazwischen wird noch eine Rutschkupplung montiert, damit der Poti nicht zu Bruch geht.
Die Ansteuerung des Motors erfolgt mittels einem Wandler von DMX-512 auf die benötigte analoge Spg.<p>Grüße
Frank

Gesperrt

Zurück zu „Laserboard [de]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste