Laserhöhe einstellen
Moderators: lightwave, Gooseman
- lexa
- Posts: 402
- Joined: Wed 26 Jan, 2005 7:23 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+ - Location: NRW, Detmold
- Contact:
Laserhöhe einstellen
Gleich vorweg! mit suchen habe ich nix gefunden
So... Hallo erstmal
Also ich will Rot und Grün mischen. Dafür müssen sich ja die beiden Strahlen auf gleicher Höhe befinden. Ich wollte mal fragen wie ihr das alle gemacht habt? Bin schon ne ganz Zeit am überlegen wie ich mir nen Halter machen kann mit dem die Diode höhenverstell bar ist, aber so mit meinem heimlichen Werkstattinhalt kann ich das nicht so ganz umstezten.
gruß Axel
So... Hallo erstmal
Also ich will Rot und Grün mischen. Dafür müssen sich ja die beiden Strahlen auf gleicher Höhe befinden. Ich wollte mal fragen wie ihr das alle gemacht habt? Bin schon ne ganz Zeit am überlegen wie ich mir nen Halter machen kann mit dem die Diode höhenverstell bar ist, aber so mit meinem heimlichen Werkstattinhalt kann ich das nicht so ganz umstezten.
gruß Axel
- kollimann
- Posts: 437
- Joined: Wed 10 Aug, 2005 1:41 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: *
- Location: Freital
Das Problem hab ich auch gerade. Ich versuche es mit "Handgefeilten" Unterlegplatten. Ob das genau wird und geht wird sich erst raustellen. Ich überlege auch schon lange, denn ich glaub kaum das alle Freaks Laser von dem selben Hersteller verwenden die dann auch alle die gleiche Höhe bzw. Strahlhöhe haben. Wenn ich ehrlich bin hab ich mich nur nicht getraut zu fragen.
Hallo Lexa!
Also wenn du noch etwas wartest und es um die Guido Dioden geht, haben wir bald etwas fertig!
Also ich behaupte jetzt aber mal, dass es nicht zwingend notwendig ist, dass die Laserköpfe alle auf der selben Höhe sind.
zB bei mir ist der grüne 2mm tiefer als der Blaue! Wichtig bei der sache nur, ich schieße mit dem grünen auf das Dichro drauf, und muss mit dem blauen auf die selbe stelle treffen! Den rest, welches dann ja nur noch der Winkel ist wie der Blaue verläuft, regele ich mit nem Feinjustierelement so das die Stralen sich überlagern. Und schon ist das Problem gelöst.
Also wie gesagt, wenn es um die GuidoDioden geht, warte noch ein bis 2 Wochen wir machen da was, was wir dann hier vorstellen.
Also wenn du noch etwas wartest und es um die Guido Dioden geht, haben wir bald etwas fertig!
Also ich behaupte jetzt aber mal, dass es nicht zwingend notwendig ist, dass die Laserköpfe alle auf der selben Höhe sind.
zB bei mir ist der grüne 2mm tiefer als der Blaue! Wichtig bei der sache nur, ich schieße mit dem grünen auf das Dichro drauf, und muss mit dem blauen auf die selbe stelle treffen! Den rest, welches dann ja nur noch der Winkel ist wie der Blaue verläuft, regele ich mit nem Feinjustierelement so das die Stralen sich überlagern. Und schon ist das Problem gelöst.
Also wie gesagt, wenn es um die GuidoDioden geht, warte noch ein bis 2 Wochen wir machen da was, was wir dann hier vorstellen.
- tschosef
- Posts: 7955
- Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Location: Steinberg
- Contact:
halli hallo,
Dazu kann man entweder den Laser verstellbar befestigen (langlöcher usw), oder man kann über einen Extra spiegel gehen, mit dem man dann den Laserstrahl auf die Stelle am Dichro dirigieren kann, OOOODER man hat den Laser von haus aus so prima Montiert (Justiert.... und dafür alles mögliche unter den Laser gelegt gelegt) dass es eh schon passt
gruß
Erich
BINGO... mehr is nicht nötig. man muss am Dichro möglichst gut die selbe stelle treffen.Wichtig bei der sache nur, .... auf das Dichro drauf, und ..... auf die selbe stelle treffen!
Dazu kann man entweder den Laser verstellbar befestigen (langlöcher usw), oder man kann über einen Extra spiegel gehen, mit dem man dann den Laserstrahl auf die Stelle am Dichro dirigieren kann, OOOODER man hat den Laser von haus aus so prima Montiert (Justiert.... und dafür alles mögliche unter den Laser gelegt gelegt) dass es eh schon passt

gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Genau! Deswegen wird das Dichro dann auf nen Feinjustierelemet geklebt! Dann gleichst du das damit einfach aus! Denn der Strahl der durchgeht, den ist das egal wie das Dichro steht, vom Prinzip her zumindest.
Und der strahl der reflektiert wird, wird dann einfach mit der Stellung des FJ Element richtig eingestellt!
Und der strahl der reflektiert wird, wird dann einfach mit der Stellung des FJ Element richtig eingestellt!
- brightlight
- Posts: 124
- Joined: Sun 20 Jun, 2004 4:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Einige RGB Laser / LDS-PRO
- Location: Hamburg
Alle Laser die ich so kenne zeigen keinen paraellen Strahlverlauf zur Aufspannfläche. Wichtig ist doch das die Laser an dem Punkten wo sie aufeinandertreffen (Dichro ) genau auf einer Höhe liegen. Man sollte sich einen Plan machen wie man die Laser auf der Bank anordnet und wo die Spiegel bzw die Dichros stehen. Nun misst man die abstände von den Lasern zu den Dichros und schreibt sie auf.Dann nimmt man sich eine ebene Platte und stellt den jeweiligen Laser drauf, schliest diesen an die ihm zugewiesene Sromquelle an und Strahlt mit kleinster leistung.Dabei unbedingt auf die Sicherheit achten . Nun nimmt man die zuvor gemessene Länge vom Laseraustritt und misst an der Stelle die tasächliche Strahlhöhe . Da können schon je nach Typ mehrere Millimeter abweichungen zur gemessenen höhe am Strahlaustritt auftreten. Jetzt brauchst du nur noch eine individuelle Höhe festlegen zu der du dann deine Distanzstücken anfertigst. Voila das wars. Übrigens feilen kann man auch auf ein hundertstel Milimeter.
Kostet nur Zeit und handwerkliches Geschick. Desweiteren muss man natürlich wie Cyrax es schon sagte feineinstellbare Halter haben um die restlichen ungenauigkeiten auszugleichen.
Gruß
Brighlight

Gruß
Brighlight
- Dr. Burne
- Posts: 2385
- Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Location: Halle(Saale)
- Contact:
Hi,
einfach mal in den Threat viewtopic.php?p=63131#63131
schaun, da sind verschiedene Aufbauten beschrieben.
Generell gilt, bei RGB muss man minimal 2 feinverstellbare Halter haben, wo die Dichros drauf sind, der Rest ist einfach die Laser z.B. an Gewindestangen zu hängen.
Wichtig bei Lasern mit TEC Regelung die Laser müssen gekühlt werden, also z.B. mit Unterlegblechen und Wärmeleitpste montiert werden, dazu reichen dann Langlöcher für die horizontale verstellung völlig aus.
Die beste Methode ist da noch ne dicke Aluplatte per Fräse auf die richtige Dicke bringen zu lassen, das geht auch wenn man wie oben beschrieben alles vermessen hat auf den 100-tel Millimeter genau..
Gruß Stefan
einfach mal in den Threat viewtopic.php?p=63131#63131
schaun, da sind verschiedene Aufbauten beschrieben.
Generell gilt, bei RGB muss man minimal 2 feinverstellbare Halter haben, wo die Dichros drauf sind, der Rest ist einfach die Laser z.B. an Gewindestangen zu hängen.
Wichtig bei Lasern mit TEC Regelung die Laser müssen gekühlt werden, also z.B. mit Unterlegblechen und Wärmeleitpste montiert werden, dazu reichen dann Langlöcher für die horizontale verstellung völlig aus.
Die beste Methode ist da noch ne dicke Aluplatte per Fräse auf die richtige Dicke bringen zu lassen, das geht auch wenn man wie oben beschrieben alles vermessen hat auf den 100-tel Millimeter genau..
Gruß Stefan
Who is online
Users browsing this forum: Ahrefs [Bot] and 1 guest