Analoges Blanking - Problem

Alles rund um Mamba / MIII und LaserPainter.
Post Reply
User avatar
franklin
Posts: 495
Joined: Thu 11 Sep, 2003 11:50 am
Location: Schwäbisch Hall
Contact:

Analoges Blanking - Problem

Post by franklin » Sat 18 Feb, 2006 8:55 pm

Hiho,

habe mal wieder ein kleines Problem im Angebot.

Ich benutze Mamba Black und die Easylase sowie den analogtreiber von Tracky.
Habe nun auf der EasyLase den Jumper auf Analog gestellt, asymmetrisch an den Treiber angeschlossen (-Intensity auf Pin 25 und auf Masse Treiber), +Intensity auf Modulationseingang Treiber.
Mamba steht auf "Analog Blanking" und "Map Intensity".
Prinzipiell funktioniert das auch...aber die maximale Spannung am Ausgang der Easylase beträgt nur 0,9V!
Stelle ich den Jumper auf Digital geht alles prima. Analog kommen nicht mehr als 0,9V raus.
Die Fader in den Farbeinstellungen / Intensity stehen alle auf Min = 0, Max = 255.

Woran könnte das liegen?

Gruß,

Frank

Nachtrag:
Bin gerade auf die Idee gekommen das EasyLase Testprogramm als Bildquelle zu benutzen...geht prima! Muss also an Mamba liegen.
Image

User avatar
gebbi
Posts: 656
Joined: Fri 19 Mar, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
Location: Regensburg
Contact:

Post by gebbi » Sun 19 Feb, 2006 11:49 am

Hi,
welche Mamba-Version benutzt du?
Du benutzt nur einen grünen, oder?
Was passiert, wenn du nicht an den Intensity-Ausgang, sondern an einen normalen Farbausgang gehst? Hast dann den maximalen Pegel?

Lg, Gebbi
_____lasershow-creation.com______
professional lasershows and animations
-------> new Show: CLICK ME <-------

User avatar
franklin
Posts: 495
Joined: Thu 11 Sep, 2003 11:50 am
Location: Schwäbisch Hall
Contact:

Post by franklin » Sun 19 Feb, 2006 6:51 pm

habe gerade alles nochmal ausprobiert und den fehler gefunden..war die "attentiuation"...wo man bereiche niedriger intensität festlegen kann. aber jetzt gleich das nächste problem...der laser hängt am intensity...und bekomme den nie 100% hell in mamba.
wenn ich z.b einen grünen kreis zeichne mit den hex werten RGB 00 FF 00, dann kann ich trotz eingestelltem mapping mit den reglern blau und rot die helligkeit beeinflussen. nur, wenn alle regler bei min = 255 stehen bekomme ich maximale helligkeit...aber dann blankt es gar nicht mehr!

whaah!

eigentlich dürfte das doch dann egal sein, da ja eigeschaltetes mapping den intensity auf 5V schaltet, wenn irgenwo eine farbe auf max ist...dem scheint aber nicht der fall zu sein.
den color ausgang muss ich noch testen...


hm...mal ne frage an jojo: könntest du vielleicht in das easylase test-tool eine funktionsüberprüfung des analogblankings einbauen? dass man die intensity und color ausgänge testen kann...
Image

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Easylase

Post by guido » Sun 19 Feb, 2006 9:27 pm

..bei benutzung von Mamba:

"Analoges Blanking" eingeschaltet ?
Min / Maxwerte passich ??
Jumper auf der EL ist normalerweise ab Werk auf analoges Blanking gesteckt und muss nie umgejumpert werden.

User avatar
franklin
Posts: 495
Joined: Thu 11 Sep, 2003 11:50 am
Location: Schwäbisch Hall
Contact:

Re: Easylase

Post by franklin » Sun 19 Feb, 2006 10:39 pm

Guido wrote:..bei benutzung von Mamba:

"Analoges Blanking" eingeschaltet ?
Min / Maxwerte passich ??
Jumper auf der EL ist normalerweise ab Werk auf analoges Blanking gesteckt und muss nie umgejumpert werden.
jawoll, analoges blank bei mamba ist an. alle min werte auf 0, alle max werte auf 255. jumper auf analog.

trotzdem ist die ausgabehelligkeit von den stellungen der min werte abhängig...wenn ich die alle auf 255 drehe wirds heller. auch wenn ich weiss darstelle oder ein reines grün / blau / rot.
Image

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

inten

Post by guido » Mon 20 Feb, 2006 11:30 am

Map intensity mal ausschalten ??
Was macht Mamba denn da ? Vieleicht Mittelwert aus allen Faderstellungen bilden ??

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Mon 20 Feb, 2006 12:14 pm

hai hai...

es gibt verschiedene möglichkeiten den Intensitätswert zu stricken:

A) intensität = hellster wert also entweder =R oder =G oder =B

==> wenn in einer figur R und G zum beispel gleich hell sind, wird man keine Unterscheidung im intensitätssignal erkennen.

B) Intensität = 40%rot + 35% gürn + 25 % blau
==> nur wnnl R=255 und G=255 und B=255 dann wird intensität auch den vollen Wert 255 bekommen. ansonsten geht immer was ab... Vorteil, jetzt erkennt man in der intensität, UNTERSCHIEDE, wenn eine figur aus unterschiedlichen farben mit je voller intensität besteht.

C) usw usw... es gibt wohl mehrere möglichkeiten. Das beispiel mit 40%, 35% 25% ist auch nur so gesagt, könnte auch anders sein.

nun die Frage: wie bastelt MAMBA die intensität zusammen?

gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
franklin
Posts: 495
Joined: Thu 11 Sep, 2003 11:50 am
Location: Schwäbisch Hall
Contact:

Post by franklin » Mon 20 Feb, 2006 2:53 pm

@ guido

schalte ich in mamba die map intensity aus, ergibt das denselben effekt, lediglich mit der einschränkung, dass andersfarbige figuren gar nicht mehr ausgegeben werden, rein grüne figuren erreichen leider nicht die komplette helligkeit.

@ tschosef

ich habs mal mit der he-scan probiert und da gehts einwandfiffi. da scheint ml bei der intensity generierung ne andere philosophie zu fahren (vielleicht die, dass man zum erwerb der fehlenden 2 farben genötigt wird ;) )

nun...ich fände es sinnvoll, wenn die software den jeweils höchsten farbkomponentenwert einer farbe als aktuellen intensity wert ausgibt.
würde heissen: alle figuren, die in einer farbe bei 100% helligkeit in der software gezeichnet werden, bekommen auch 100% helligkeit grün in der ausgabe.
Image

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Mon 20 Feb, 2006 3:29 pm

halli hallo...
bei der intensity generierung ne andere philosophie zu fahren
ich hab in der nächsten Version von HE Laserscan 2 mögliche philosopien zur Auswahl (war ein Wunsch eines Users) eingebaut (eben die oben beschriebenen).

Frage: was macht Mamba, wenn Du zB weiss malst.. ist intensität dann auch nicht 5Volt???

gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
jojo
Posts: 1940
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Post by jojo » Mon 20 Feb, 2006 6:50 pm

Also ich habe festgestellt (Black neueste Version):

Nur "Analog Blanking" Ein:
Am Ausgang Intensity kommt immer derselbe Pegel, welcher sich mit dem Regler Intensity-Max beinflussen lässt. Bei max=255 geht der Pegel an Intensity auf 5V.
Bei Intensity-Min tut sich nix.
Graustufen im Bild werden NICHT am Intensity-Ausgang analog ausgegeben, sondern immer Max-Intensity. Komisch ist, dass sich "analog" nur auf den Intensity-Max-regler bezieht, NICHT aber auf Grauwerte des Bildes.

Zusätzlich "Map Intensity" Ein:
Jetzt kommt ein "richtiges" Intensitätssignal zusammengesetzt aus den 3 Farben. An den Intensity-Reglern tut sich jetzt nix mehr, nun sind die einzelnen RGB-Regler Min/Max alleine verantwortlich.
Eine Farbe Max=255 erzeugt einen 5V-Pegel, wenn diese Farbe voll durchgesteuert wird.

In jedem Falle erreiche ich aber einen Maximalwert von ca. 5V am Ausgang.

Ich kann nur sagen, wie es seitens von EasyLase ist:
Der analoge Wert Intensity wird direkt von der Software übernommen.
Der zusätzliche (digitale) Ausgang, der gejumpert werden kann, ist "1", wenn R+G+B>0 und "0", wenn R+G+B=0. Das digitale Blanking wird nur aus den Farben erzeugt, egal was der Wert in Intensity sagt.

Joachim

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Mon 20 Feb, 2006 8:25 pm

Hi,


nur so am Rande, wozu braucht ihr um Gottes Willen ein analogen Blankingsignal, wenn euer RGB System an den 3 Farbausgängen hängt?

Normal sollte das TTL Blankingsignal bei einer Ausgabe einer Farbe auf 5V gehen und ins Safty rein.
Das Safty schaltet dann diese 5V auf einige OP´s oder Optokoppler, die die Farbausgänge zu den Laser weiterleiten oder nicht.


Gruß Stefan

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Mon 20 Feb, 2006 10:47 pm

hai hai
nur so am Rande, wozu braucht ihr um Gottes Willen ein analogen Blankingsignal
ich nehme es bei meinen 2 Sateliten her. ist nur jeweils ein laser und dann is es am einfachsten das intensitätssignal für den laser zu verwenden. normalerweise sollte man dann IMMER eine Ausgabe erhalten, egal mit welcher farbe die Ausgabe läuft. Es geht natürlich auch per Software, wenn diese alle farbwerte auf einen Kanal mappen kann. Aber kann das jede? Keine Ahnung... die meisten wohl.

so ist es auf jeden fall am einfachsten. mit 2 farben gehts natürlich dann nicht mehr.

gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
franklin
Posts: 495
Joined: Thu 11 Sep, 2003 11:50 am
Location: Schwäbisch Hall
Contact:

Post by franklin » Tue 21 Feb, 2006 5:41 pm

Dr. Burne wrote:Hi,


nur so am Rande, wozu braucht ihr um Gottes Willen ein analogen Blankingsignal, wenn euer RGB System an den 3 Farbausgängen hängt?


Gruß Stefan
ich brauche das z.B., weil ich nur einen einfarbigen projektor habe und trotzdem die ganze show sehen will - und nicht nur die grünen anteile der show.
Image

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Tue 21 Feb, 2006 6:46 pm

Hi,


das ist doch mal nen Argument.
Kann man bei der Software keine weiße Farbpaletten laden, wär ja ziemlich enttäuschend, wenn man jede Show für andere Farbgebung umprogrammieren muss?
Finde das sinnvoll, weil man auch mal Shows andersfarbig angucken kann, was wenn man oft shows schaut mehr Abwechslung gibt.


Gruß Stefan

Post Reply

Return to “Mamba / MIII & LaserPainter”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest