DVD-Laser im Pulsbetrieb?

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Gesperrt
stoppi
Beiträge: 227
Registriert: Fr 17 Feb, 2006 11:33 am
Wohnort: Graz, Austria

DVD-Laser im Pulsbetrieb?

Beitrag von stoppi » Fr 17 Feb, 2006 11:44 am

Hallo an alle! :)

Benötige für ein Experiment (Messung der Lichtgeschwindigkeit) einen pulsfähigen Laser.

Habe die Pulsschaltung schon gebaut: Pulszeiten 40 - 300 ns, max. Stromstärke 800 mA. :shock:

Möchte nun einen Laser damit pulsen und bin deshalb auf eure Seite (Thunderstorm, DVD-Laser etc.) gestoßen. :lol:

Deshalb meine Frage an euch:

* Ein "normaler" Billig-Pointer ist wohl viel zu träge, oder?
* Der DVD-Laser ist doch prädestiniert für diesen schnellen Pulsbetrieb?
* Kann ich im Pulsmodus den Strom über die 150mA (= cw-Modus)
steigern?

Danke einmal im voraus und mfg stoppi :wink:

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Fr 17 Feb, 2006 12:44 pm

1. Brauchst du wirklich so eine hohe Laserleistung? Übliche Enterfernungsmessgeräte kommen mit weniger als 5mW aus.
2. Müssen es denn Pulse sein? Man könnte den CW-Strom ja auch mit einem ~100MHz Sinussignal geringer Modulationstiefe überlagern, dann durch Mischen die Laufzeit gewinnen.

Grüsse,
afrob

stoppi
Beiträge: 227
Registriert: Fr 17 Feb, 2006 11:33 am
Wohnort: Graz, Austria

Beitrag von stoppi » Fr 17 Feb, 2006 12:58 pm

Hallo Afrob!

Danke für die Antwort! :)

Die Pulsschaltung war zu Beginn für eine sehr schnelle IR-LED konzipiert, die erst ab 150mA die volle Leistung bringt. :?

Möchte aber wegen der einfacheren Übertragung (müsste sonst mit LWL o.ä. handieren) einen Laser einsetzen.

Ad Leistung: Natürlich benötige ich die 800mA dann nicht, aber ist doch gut, wenn man nach obenhin Reserven hat. 8)

Denke mir auch, dass ich mit rund 5mW auch das Auslangen finden werde. Möchte meinen Empfänger ja nicht gleich gegen die Wand schießen. :wink:

Warum ich nun an den DVD-Laser gedacht habe, ist das Problem mit der Trägheit der Laserpointer, sollte eben die kuzen Pulse mitmachen. :cry:

Oder ist wie bereits zu Beginn gefragt, auch ein 08-15 Laserpointer zu den schnellen Pulsen imstande?

Danke einmal und mfg stoppi :P

richard
Beiträge: 332
Registriert: So 18 Sep, 2005 5:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: fast nichts mehr

Beitrag von richard » Fr 17 Feb, 2006 1:51 pm

Servus,

(erschlagt mich nihct wenn ich falsch liege)

AFAIK sind alle Laserdioden sehr schnell. Das ist auch der Grund dafür, dass sie durch geringste Elektrostatische Entladungen zerstört werden können

stoppi
Beiträge: 227
Registriert: Fr 17 Feb, 2006 11:33 am
Wohnort: Graz, Austria

Beitrag von stoppi » Sa 18 Feb, 2006 4:22 pm

Hallo Richard! :)

Danke für die Antwort. Dann probiere ich es erstmals mit einem 1mW Laserpointer. Die DVD-Kanone wird dann für andere Zwecke zum Einsatz kommen.

Zur Stromaufnahme aber noch eine letzte Frage:

Mit welcher Stromstärke werden im cw-Modus ein 1mW bzw. 5mW Laser(pointer) durchschnittlich betrieben? Möchte nicht gleich bei der Regelung im kritischen Bereich landen!

Wäre nett, wenn ihr mir noch die Werte mitteilen könntet! Danke im voraus und mfg stoppi :D

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Beitrag von lightfreak » Sa 18 Feb, 2006 4:46 pm

Am besten wäre, Du nimmst Dir nen fertigen bilig Pointer, misst mit dem Orginaltreiber den Strom und stellst dann Deinen Treiber entsprechend ein.

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

richard
Beiträge: 332
Registriert: So 18 Sep, 2005 5:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: fast nichts mehr

Beitrag von richard » Sa 18 Feb, 2006 5:30 pm

Servus,

ja, das ist die einzige Möglichkeit. Vielleicht ist ja vor der LD ein Widerstand über den kannst du dann den Strom messen.

Gesperrt

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste