Schutzbrille für Arme???

Für alle Themen, die nichts mit Laser zu tun haben.

Moderator: Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
laser-tv
Beiträge: 116
Registriert: So 13 Feb, 2005 10:54 pm
Wohnort: D / Niedersachsen / Gehrden bei Hannover
Kontaktdaten:

Schutzbrille für Arme???

Beitrag von laser-tv » Do 09 Feb, 2006 9:38 am

Hi Leute,
ich hoffe nicht gleich gesteinigt zu werden...aber ich will mal eine Idee für eine Low-cost-Dämpfungsbrille in die Kreisbahn werfen.
Daß das kein Ersatz für eine echte Laserschutzbrille sein kann ist mir klar. Angesichts der Tatsache, daß aber recht viele Leute eher ganz ohne Schutzbrille arbeiten als sich zu einem entsprechenden Preis eine zu kaufen, kann diese Version zumindest einen Minimalschutz bieten.

Es gibt Farbfilterfolien für Scheinwerfer, die man als Ausgangsmaterial ganz gut verwenden kann. Beispiel: Artikel-Nr.: 580368 - 62, zu kaufen bei Conrad , sicher aber auch anderswo erhältlich.
Messungen mit einem thermischen Laserleistungsmeßgerät haben ergeben, daß beispielsweise die Bestrahlung der grünen Folie (einlagig) mit 90mW 650nm hinter der Folie eine Restleistung von etwa 1mW ergibt. Der Rest wird absorbiert. Allerdings brennt sich der Laser nach längerer Bestrahlung durch...trotzdem kann man kurze versehentliche Treffer (beispielsweise durch ungewollte Reflexionen) wirksam reduzieren. Bei zwei Lagen Folie ging die Restleistung gegen Null.
Bei der roten Folie, bestrahlt mit 60mW DPSS war der grüne Punkt kaum noch sichtbar. Das Meßgerät zeigte im 1mW-Bereich kaum noch einen Ausschlag. Aber auch hier gilt: Bei längerer Bestrahlung brennt sich der Laser langsam durch.
Nachteil der Folien: Insgesamt wird das Licht relativ stark gedämpft, sodaß beim Arbeiten eine ausreichende Beleuchtung erforderlich ist.
Wenn man nun eine solche Folie in eine Taucherbrille o. ä. klebt (Vorsicht bei der Verarbeitung wg. mögl. Beschädigung), kann man sich mit sehr einfachen Mitteln eine Dämpfungsbrille selbst herstellen.


Bild

Gruß und Ring frei....

Wilfried



http://www.mydarc.de/dj1wf

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 09 Feb, 2006 9:50 am

hai hai....


ou ou ou... da bin ich auf die "größe der Steine" gespannt :wink:

der CLOU bei einer Schutzeinrichtung ist, dass ziemlich genau draufsteht, vor was, und in welchen rahmen der schutz besteht.
das trifft bei der variante schon mal nicht zu. es besteht mehr oder weniger "irgendein" schutz.....

habs grad nochmal gelesen....
Du schreibst ja "Dämpfungsbrille" gegen einen kurzen unbeabsichtigten treffer... KEINE SCHUTZBRILLE... ok.

Aber eins noch.
was ist, wenn ich mit der brille justiere und merke die tatsache, dass der laser schon ständig drauf brennt erst, wenn die folie durch ist..... ist es dann nicht schon zu spät? 8)

viele grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Beitrag von dstar » Do 09 Feb, 2006 10:19 am

So gesehen gibt es auch spottbillige Dichros für Par-Bauscheinwerfer
zu kaufen :wink:
IRONIE AN
Brauchst nur eins für die passende Wellenlänge,
und schon siehst Du nicht was Dir die Augen ausbrennt :twisted:
IRONIE AUS

Christian

Benutzeravatar
netdiver
Beiträge: 1832
Registriert: Do 08 Jun, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Laser
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von netdiver » Do 09 Feb, 2006 10:44 am

Netdiver denkt so bei sich ... Nen Grating an nem sonnigen Tag auf die Brille und das kommt bestimmt besser als Extacy ... :lol:

(nur nicht ernst nehmen ... hehehe)
-=| Life is a lesson, you learn it when you're through |=-

Benutzeravatar
laser-tv
Beiträge: 116
Registriert: So 13 Feb, 2005 10:54 pm
Wohnort: D / Niedersachsen / Gehrden bei Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von laser-tv » Do 09 Feb, 2006 2:57 pm

Hi,
wie gesagt...kein vollwertiger Schutz, aber besser als gar keiner. Ich habe lange überlegt, ob ich das überhaupt posten sollte...zumal ich schon eine Ahnung hatte, in welche Richtung die Replies evtl. gehen würden.
Die Folie dämpft halt nur um knapp 2odB bei 650nm...will damit sagen, dass man den roten Laser zumindest noch gut sehen kann. Also ausgeschlossen, dass man minutenlang draufbrennt ohne es zu merken. Im Versuch mit 90mW hielt das Material etwa 30 sek stand. Auch der grüne DPSS auf die rote Folie ist bei einem Treffer noch zu sehen. Also auch da ist eine Dauerbefeuerung ohne es mitzubekommen ausgeschlossen. Ich würde auch massiv davon abraten, so ein Teil für Leistungen oberhalb 100mW zu verwenden, das hätte ich schon erwähnen sollen.
Ich will mal sehen, wie sich der Thread entwickelt...wenn es zu dicke kommt, nehme ich den wieder raus...

...wie gesagt...es war nur eine Idee.... :roll:
Wilfried



http://www.mydarc.de/dj1wf

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Beitrag von dstar » Do 09 Feb, 2006 4:41 pm

Wie ich schon erwähnt, eventuell mit Glasfiltern, die brennen nicht durch,
und gibts für zig Wellenlängen.
Aber müsste man mal testen. Für nen Par56 kosten die schlapp 20 - 30,-€
und reichen für locker 8 Gläser.

z.B. hier:
http://server2.gs-shop.de/200/cgi-bin/s ... &PKEY=7BC5



Christian

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von funkydoctor » Do 09 Feb, 2006 5:12 pm

Hi zusammen,

Punkt 1: An Sicherheit spart man nicht.

Punkt 2: Filter sind so zeimlich das Letzte, was man für so etwas nehmen sollte.

Professionelle Schutzbrillen sind immer mit speziellen, dichroitischen Oberflächen versehen, die die Energie reflektieren und nicht absorbieren.

Ich habe im Showbereich die Erfahrung gemacht, dass Schutzbrillen absolut nichts taugen. Entweder die Leistung ist so schwach, dass man durch die Schutzbrille nichts sieht, oder die Leistung ist so stark, dass man den Strahl durch die Schutzbrille sieht, zugleich man sich aber ständig die Finger verbrennt, weil die Brille eine kleine Leistung vorgaukelt.

Fazit: Wenn man weiss, was man tut, und das verwendete Equipment zuverlässig ist, benötigt man keine Schutzbrille. Das Publikum hat ja im Normalfall auch keine. Gut...Publikum schraubt auch nicht in Bänken rum, aber derjenige, der in Bänken rumschraubt, weiss normalerweise was er tut.

Grüße,
Tobi

Benutzeravatar
thomasf
Beiträge: 1261
Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: YES
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomasf » Do 09 Feb, 2006 6:54 pm

moin mädels,

ich versteh nicht wieso ihr in jetzt so fertig macht. er hat wenigstens an sicherheit gedacht. andere schraiben wild drauf los und denken sie machen immer alles richtig.
das das keine profi brille ist ist doch jedem klar. aber einen ausrutscher wird diese brille besser weg stecken als das ungeschützte auge.

meine meinung.

ihr könnt gern weiter schreiben was es denn für tolle vorschriften gibt und an was man sich alles halten muß usw. aber ich bin fest der meinung das jeder von uns schon mal bei rot über die ampel gegangen ist. was hätte da alles passieren können....

gruß thomas

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Do 09 Feb, 2006 7:38 pm

Echt peinlich
... sind solche Kommentare. Sorry, aber für "mee, too"-Postings und ähnliche fehlt mir echt der Sinn. Fachlich begründete Einwände gibt es keine?

Was mit konkreten Argumenten diskutiert werden könnte wäre beispielsweise, ob eine billige selbstgemachte Schutzbrille besser ist als gar keine - das sind nämlich gemeinhin die Alternativen. Wobei hier meines Erachtens sehr wohl eine Trennung mit >1 W oder <100 mW beachtet werden sollte, denn als Profi kann man eine Schutzbrille ja sogar von der Steuer absetzen, was Otto Normalfreaker meist nicht kann... und bei dem kommt man oft mit dem Ausspruch "Bei Sicherheit spart man nicht" nicht weit, wenn die Schutzbrille das vielfache des Pointers kostet. Geschweige denn, wenn diese bei Justagen neben dem Tisch liegt... :roll:

Oder ob eine solche Schutzbrille bei DPSS vor Rest-IR-Strahlung schützt, und ob das alle "käuflichen" auch tun.

Oder was eine Schutzbrille/Justierbrille/Dämpfungsbrille überhaupt ausmacht. Was die DINs besagen und warum das bei einer Filterbrille z.B. so nicht ausreicht - oder eben doch.

Oder wie lange es dauert, bis ein Filter bei welcher Leistung durchgebrannt ist: Wenn ich mich 1 min unbewegt in den Strahlengang setzen muss, damit was passiert, ist das sicherlich ein großes Risiko?

Oder was machen Leute mit Weißlicht? Eine Schweißerbrille aufsetzen... ;-)

Etc. p.p.!

Los, diskutieren, nicht polemisieren!

Cheers
Christoph
P.S: Ich oute mich auch mal: Ich habe mir nämlich aus zwei Anaglyphenbrillen "Schutzbrillen" gebastelt, damit ich beim Einstellen der Treiber meiner Laser nicht vom unangenehm hellen Streulicht geblendet wurde. Waaahnsinnig gefährlich!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
laser-tv
Beiträge: 116
Registriert: So 13 Feb, 2005 10:54 pm
Wohnort: D / Niedersachsen / Gehrden bei Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von laser-tv » Do 09 Feb, 2006 7:55 pm

Hi...nochmal:

ES IST EIN DENKANSTOß.

Kein Aufruf die Dinger in China massenhaft fertigen zu lassen und damit die Hersteller richtiger Brillen arbeitslos zu machen.
Ich habe daher auch bewußt den Begriff "DÄMPFUNGSBRILLE" verwendet.
Wenn man umsichtig mit seinem Laser umgeht und versehentlich trotzdem mal erwischt wird, kann selbst so ein Teil möglicherweise Schlimmes verhindern.
Sicher sind echte Schutz-und/oder Justierbrillen besser.
Aber lest Euch mal durchs Forum...wer da alles mit Laser herumfunzelt.
Da gibt es eine Menge Leute, die obwohl das Augenlicht nicht ersetzbar ist, ohne JEGLICHEN Schutz herumbasteln. Wenn man einfach mal akzeptiert, daß leider bei vielen Menschen die Hemmschwelle viel Geld auszugeben einfach sehr hoch liegt (warum fahren viele im Winter mit Sommerreifen herum? ; Warum brechen morsche Dächer öffentlicher Gebäude unter Schneelast zusammen?), ist das vielleicht (!!) ein Ansatz, wenigstens Minimalvorkehrungen zu treffen und möglicherweise das Sicherheitsbewußtsein zu schärfen. Ob das peinlich ist oder nicht sei dahingestellt.
Besser mit so einem Teil einen versehentlichen Treffer abschwächen als ungeschützt erwischt zu werden. Das war das einzige Motiv, nicht um zu sagen "was habe ich Tolles für 10 Euro gebaut..."
Wer sich ernsthaft mit Lasern beschäftigt, wird eh eine "richtige" Brille verwenden.
Gruß
Wilfried


http://www.mydarc.de/dj1wf/

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Do 09 Feb, 2006 8:24 pm

Ich würde auch sagen, wenn man sich eh bewußt ist, wo mit man rumfuchtelt, dann ist so eine brille gegen zufallstreffer ganz sicher besser als gar keine brille, der angerichtete schaden ist im zweifelsfalle ganz sicher geringer als wenn man gar keine brille getragen hätte.

Das die brille wirkt, hat er ja mit einem thermischen leistungsmeßgerät geprüft, da sollte auch ir anteil bei berücksichtigt sein.

Natürlich muß man sich wie bei allen dingen immer bewußt sein, was man da macht und das so eine brille (wie bedingt alle anderen schutzbrillen auch) nur gegen diese eine konkrete gefahr, bei dieser wellenlänge einen bedingten schutz leistet. Man darf halt mit dieser brille nicht direkt ein eine multiwattschleuder reinschauen, das leistet die brille nicht und dafür wurde sie auch nicht konstruiert.

Sie kann einzig und allein bei moderaten leistungen und der getesteten wellenlänge bei zufalls treffern schlimmerers vermeiden, für nichts anderes wurde sie konstruiert und nichts anderes sollte man von dem ding erwarten.

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Do 09 Feb, 2006 9:57 pm

juk hat geschrieben:(...) mit einem thermischen leistungsmeßgerät geprüft, da sollte auch ir anteil bei berücksichtigt sein.(...)
Laser-TV hat geschrieben:90mW 650nm
Ich ging bei der Wellenlänge von Diode ohne IR aus, aber grundsätzlich ist die "Technik" ja auch für 671er oder - mit roten/gelben Filtern - auch für grüne/blaue DPSS verwendbar.

Cheers
Christoph

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Do 09 Feb, 2006 10:50 pm

Tach...

stellts euch mal vor:

Ihr seit zügig mit Inlinern unterwegs, habt nur einen Fahrradhelm auf dem Schädel.
Ihr passt einen Moment net auf... Schlagloch... rumms - ab mit dem Kopp vor den Briefkasten, der da auf'm Bürgersteig steht...

So, und jetzt nochmal das gleiche, nur ohne Helm :twisted:


Und :?: :?: :?:


Fahrradhelm sieht schei**e aus, ne echte Schutzbrille auch net besser...


Wichtig und einfach richtig ist:
- die Bastellösung ersetzt keine richtige...
- ... ist aber besser, als gar keine

- vorgegauckelte Sicherheit kann extrem gefährlich sein !

Daher würd ich mit nem Fahrradhelm auf keine dicke Kawa steigen, um damit über den Highway zu blasen... Deshalb ja auch net mehr, als 100mW mit der YPS-Brille und trotzdem aufpassen !

Wer mit Lasern hantiert, sollte gundsätzlich wissen, was er tut !

Mein Statement dazu 8)

Achim

richard
Beiträge: 332
Registriert: So 18 Sep, 2005 5:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: fast nichts mehr

Beitrag von richard » Do 09 Feb, 2006 11:12 pm

Servus,

ich denke dass die Brille zwar vielleicht nicht optimal ist, aber wenn man weiß, was man tut ausreichend ist.

man merkt es auch innerhalb 30sec, wenn der Beam ins Gesicht geht... und kann dann entsprechend reagieren.

Nur weil sie vielleicht nicht 100% DIN-Konform ist, und nicht 5h lang 10Watt übersteht ist sie noch lange nicht schlecht und es gibt KEINEN Grund Wilfrieds Idee schlechtzumachen!

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Fr 10 Feb, 2006 1:32 am

Meine bescheidene Meinung:

Für das justieren einer Bank ist eine Schutzbrille ungeeignet - Man sieht überhaupt nichts mehr vom Strahl.

Also eine Justierbrille - Die sollte aber angepaßt an die Leistung sein, damit man noch was sieht und trotzdem geschützt ist. Sone Leistungen wie Tobi, das man sich dann sofort die Finger verbrennt habe ich (noch) nicht.

Ich denke, eine zur Wellenlänge passende Selbstbau-Abschwächerbrille ist besser als garnichts. Stehende Beams ins Gesicht oder die Brille bekommt man wohl wirklich recht schnell mit?

Ich habe damals mit "kleinen" Leistungen (7 mW rot und 9 mW blau) angefangen, gelernt und mich immer vorgesehen. Dann kam mehr Leistung (ALC60). Das stärkste was ich inzwischen habe sind 225 mW DPPS grün - piekt nach ein paar Sekunden auf der Haut, dann tut es allerdings auch schon ziemlich schnell weh - Fürs Auge sicherlich sofort tötlich.

Lange Zeit stand meine ALC Bank immer oben im Regal und zum justieren (mit kleinster Leistung) habe ich nur von vorne raufblicken können - Natürlich immer nur schön seitlich zum (erwarteten) Strahlaustritt. Wenn ich mir nicht sicher war, ob und in welcher Richtung was rauskommt erstmal eine geraucht, geblasen und von unten geschaut.

Dann stand die Bank eines Tages auf´m Tisch und meine Scannerspiegel sind leider falsch angeordnet... Zwischen zwei Shows wollte ich dann mit voller Leistung ("nur" 80 mW) etwas nachjustieren - Es kam wie es kommen mußte: Von oben auf die Scanner geschaut und justiert, knapp am Auge vorbei - Danke an wen auch immer! Eigentlich habe ich um die Gefahr gewußt...

Ich war auch mal dabei, als ein LF seinen x W Weißlichtlaser eingeschaltet hat. Dummerweise stand das Netzteil da, wo die Abfallstrahlen vom PCAOM vom Bankaufbau und Justage am Vortag gelandet sind. "Natürlich" hat er beim Einschalten Richtung Bank geblickt um zu schauen, ob der Laser zündet. Ich denke auch er muß irgendjemanden ein großes Danke zurufen?

Ein Profi - ich war leider nicht dabei, hat seinen neuen DPSS ausgepackt, auf den Schreibtisch gestellt und eingeschaltet - Dies ist nun dauerhaft durch ein Brandloch in der gegenüberliegenden Fensterbank dokumentiert ;-) Zumindest hat er mir das erzählt, als ich ihn gefragt habe, wo der Brandloch herkommt...

Auch hier im Forum gab / gibt es ein Bild von einem auf voller Leistung zündenden Argon oder Weißlichtlaser - Der hat sich wenn ich mich recht erinnere in der Toilettentür verewigt?

Also1: Setzen sich die Besitzer einer Justierbrille diese auch schon vor dem Einschalten auf - Jetzt mal ehrlich!?

Also2: Gesunder Menschenverstand, ein Wissen um die Gefahren und im zweifelsfall auch drann denken?

Bernd

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Fr 10 Feb, 2006 8:52 am

Ich meine, dass es gewisse Produkte gibt, wo man auf Erfahrung und Technik von Firmen zurückgreifen sollte...
Das erkläre mal jemandem, der Monate lang auf seinen 50mW-DPSS gespart hat und in der Zeit noch auf der Suche war, wo er ihn am billigten bekommt...

Der legt sicherlich nicht nochmal das Gleiche für ne Brille auf den Tisch...
Und gerade für das Klientel ist der Vorschlag gedacht, nehme ich mal an.

Ist der Projektor erst mal aufgebaut, braucht man die Brille wahrscheinlich nicht mehr. Bis man aber erst mal raus hat, wie der Strahlverlauf am besten wäre, muss experimentiert werden.

Und gerade wenn man neu mit dem Lasern angefangen hat, wird doch grundsätzlich immer erstmal alles angefunzelt um zu gucken, wie es aussieht.


Ach so - zum Ornanieren kann man das selbst gebastelte Kondom ruhig verwenden, da passiert nix :wink:

So long
Achim

andradir
Beiträge: 121
Registriert: Di 28 Okt, 2003 11:29 am
Wohnort: München, Germany

:)

Beitrag von andradir » Fr 10 Feb, 2006 2:32 pm

Also, bevor man hier solche Ideen in den Müll wirft, bitte ich doch mal zu überlegen, wie der Namen dieses Forums ist:
Laserfreak, nicht "Vereinigung der neureichen Laserbesitzer".

Also gehören hier rein auch Ideen, gerade zum Thema Sicherheit.

Und anstelle ne Diskussion loszutreten ob das Sinn macht oder nicht, wärs doch viel besser darüber zu diskutieren, ob diese Idee nicht ausbaufähig ist. Ich finde die Idee einer kostengünstigen Selbstbau-Dämpfungsbrille durchaus für überlegenswert, und diese kann bestimmt vielen Anfängern einiges mehr an Sicherheit bieten als das blanke Auge.

Frage: Ist ein Neutralfilter grau der über den gesamten Spektrumsbereich dämpft nicht das bessere Tool um eine Dämpfungsbrille zu konstruieren ?
Gegebenenfalls in mehreren Lagen, damit man die Brille an verschiedenen Leistungsklassen anpassen kann. Denn was mich an sämtliche Schutzbrillen oder Justierbrillen nervt ( die ich kenne :) ), daß man maximal 2 Farben (Wellenlängen) damit erreicht, und bei Weißlicht damit mindestens 2 Brillen braucht. Und das leistet sich ja nun mal nicht jeder, gelle ;)

Gruß

Andreas
I survived Freaktreffen Regensburg ´05 +´06 +´08

richard
Beiträge: 332
Registriert: So 18 Sep, 2005 5:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: fast nichts mehr

Beitrag von richard » Fr 10 Feb, 2006 3:27 pm

servus aus dem Schnee-Chaos-Katastrophengebiet...

hm.
der Neutralgraue dämpft jede wellenlänge, dh. du siehst fast garnix mehr.
mit dem grünen filter siehst du wenigstens den rest (alles nicht-rote) noch

Benutzeravatar
amoktrasher
Beiträge: 47
Registriert: Do 08 Dez, 2005 7:26 pm
Wohnort: 41836, Hückelhoven
Kontaktdaten:

Beitrag von amoktrasher » Mi 15 Feb, 2006 5:56 pm

ICh kann die Einwände gegen diese Selbstgebastelte Version der Dämpfungsbrille überhaupt nicht verstehen.

Im Ersten Punkt wird so darüber her gezogen das die Brille der reinste Schwachsinn ist. Und in einem anderen Punkt wird hier wieder darüber diskutiert das man eigentlich gar keine brauch weil: Wer daran rumschraubt weiß was er tut.

Wenn Ihr Morgens euer Auto zur Arbeit fahrt wisst ihr auch was ihr tut, aber selbst da schützt euch keine langjährige Erfahrung oder eingebildetes können vor Möglich menschlichen Fehlern wie wir sie nunmal alle haben.

Die Brille mag nicht so leistungsstark sein wie eine richtige Schutzbrille. Aber ich finde den Ansatz schonmal sehr ehrlich. Und dieser Bau der Dämpfungsbrille beweißt doch das sich der Hersteller wenigstens eingesteht das er ein fehlerhafter Mensch ist und sich damit Versucht vor seinen Fehlern zu schützen.

Und dann wurd da ja noch angesprochen das diese Brille eventuell bei einem Beschuß eines Laserstrahls nur maximal 30 sek hält.
Ich glaube wirklich das hier niemand ist, der 30sek Lang von einem Laserstrahl ins Auge getroffen wird ohne es zu merken. Wer wird denn bitte 30 sek lang von einem Laserstrahl ins Auge beschossen ohne seinen natürlich Liedschlußreflex oder geschweige denn seinen Menschenverstand zu benutzen dem zu entweichen??????????????????

Also Fakt ist: Er hat sich klare gedanken zum Thema Sicherheit gemacht und diesen auch an uns weitergegeben. Einen Nobelpreis wird diese Brille vielleicht nicht erhalten, aber einen Daumen Hoch für Soziale Menschlichkeit :!: :wink:

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Mi 15 Feb, 2006 6:06 pm

@ AmoKTrasher

Du hast diesen Thread zusammengefaßt und auf den Punkt gebracht!

Bernd

Antworten

Zurück zu „Off-Topic“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste