Hier mal meine Easylase mit DMX
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
- guido
- BeitrÀge: 6455
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Moins,
auch bei mir das selbe GehÀuse ( Teko ).
Blende auf ungewöhnliche Art. Selbe Vorgehensweise wie bei Chipkartenrohlingen. Ein Solvent-Ink Drucker bedruckt eine Folie ( bzw. 2 fĂŒr Vorder und RĂŒckseite ). Diese werden mit weiteren Folien zusammengelegt und mittels einer "heissen Nadel" vorfixiert.
Reichenfolge: Klare Deckfolie, bedruckte Vorderseite, Kernfolie, bedruckte RĂŒckseite, klare Deckfolie. So kommt man normalerweise auf 0.86mm Dicke, mit 2 weiteren Kernfolien auf 1.2mm .
Das ganze wird bei 165 Grad und mit 30 Tonnen Druck zusammenlaminiert. Das Ergebnis ist ein Bogen, ca Din A3 auf dem 16 Blenden Platz finden. Eine davon mit Teppichmesser und Stahllineal befreit, Ausschnitte gebohrt / gefrĂ€st , LEDs eingeklebt und anstatt den Originalen auf dem Board verbunden. Da sich das Plastik sehr durchbiegt war Einspannen / FrĂ€sen eine Sch.... Arbeit. Aber naja..is ja fĂŒr mich
Im GehÀuse wabbelt nix mehr , da die Blende ja runrum in einer Nut steht.
Leider sieht man auf der schwarzen glÀnzenden OberflÀche jede Macke, aber grau sah nich aus . . .

auch bei mir das selbe GehÀuse ( Teko ).
Blende auf ungewöhnliche Art. Selbe Vorgehensweise wie bei Chipkartenrohlingen. Ein Solvent-Ink Drucker bedruckt eine Folie ( bzw. 2 fĂŒr Vorder und RĂŒckseite ). Diese werden mit weiteren Folien zusammengelegt und mittels einer "heissen Nadel" vorfixiert.
Reichenfolge: Klare Deckfolie, bedruckte Vorderseite, Kernfolie, bedruckte RĂŒckseite, klare Deckfolie. So kommt man normalerweise auf 0.86mm Dicke, mit 2 weiteren Kernfolien auf 1.2mm .
Das ganze wird bei 165 Grad und mit 30 Tonnen Druck zusammenlaminiert. Das Ergebnis ist ein Bogen, ca Din A3 auf dem 16 Blenden Platz finden. Eine davon mit Teppichmesser und Stahllineal befreit, Ausschnitte gebohrt / gefrĂ€st , LEDs eingeklebt und anstatt den Originalen auf dem Board verbunden. Da sich das Plastik sehr durchbiegt war Einspannen / FrĂ€sen eine Sch.... Arbeit. Aber naja..is ja fĂŒr mich

Im GehÀuse wabbelt nix mehr , da die Blende ja runrum in einer Nut steht.
Leider sieht man auf der schwarzen glÀnzenden OberflÀche jede Macke, aber grau sah nich aus . . .

Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- nohoe
- BeitrÀge: 3976
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
Hallo
Auch wenn ich normal nicht den TotengrÀber spiele, aber es passt hier halt.
Hier mein neues Dual EasylasegehÀuse im Look meiner Projektoren.
Ein paar schöne Filz oder GummifĂŒĂe fehlen noch und vielleicht noch ein Griff.
(nein nicht zum Wegwerfen)
Das kippt nicht so schnell oder rutscht vom Tisch wegen 2 ILDA Kabeln.
Der Umschalter wechselt zwischen 1 und 2 Easylasebetrieb hin und her.
Wenn eine Show nur Single Projektor ist brauch ich nicht umstecken,
sondern kann umschalten.
Werden dann alle 4 AnschlĂŒsse auf die 1. Easylase gelegt.
Guido hatte mich in Oldenburg ein wenig inspiriert
so ein 2 Fach GehÀuse zu bauen.
GruĂ
Norbert
Auch wenn ich normal nicht den TotengrÀber spiele, aber es passt hier halt.
Hier mein neues Dual EasylasegehÀuse im Look meiner Projektoren.
Ein paar schöne Filz oder GummifĂŒĂe fehlen noch und vielleicht noch ein Griff.
(nein nicht zum Wegwerfen)


Das kippt nicht so schnell oder rutscht vom Tisch wegen 2 ILDA Kabeln.
Der Umschalter wechselt zwischen 1 und 2 Easylasebetrieb hin und her.
Wenn eine Show nur Single Projektor ist brauch ich nicht umstecken,
sondern kann umschalten.
Werden dann alle 4 AnschlĂŒsse auf die 1. Easylase gelegt.
Guido hatte mich in Oldenburg ein wenig inspiriert
so ein 2 Fach GehÀuse zu bauen.


GruĂ
Norbert

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
-
- BeitrÀge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: DĂŒsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
@Norbert
Jetzt musst Du das GehĂ€use nur noch olivgrĂŒn anmalen und ich fĂŒhle ich in die Zeit zurĂŒckversetzt, als ich damals beim Bund war
HĂ€tte es wahrscheinlich flacher, dafĂŒr in doppelter Breite gebaut - die WĂŒrfelform ist schon etwas geschmackssache.
Aber - mit Ă€uĂerster sorgfalt gebaut, so wie man Nobby eben kennt
ttdj.
Jetzt musst Du das GehĂ€use nur noch olivgrĂŒn anmalen und ich fĂŒhle ich in die Zeit zurĂŒckversetzt, als ich damals beim Bund war

HĂ€tte es wahrscheinlich flacher, dafĂŒr in doppelter Breite gebaut - die WĂŒrfelform ist schon etwas geschmackssache.
Aber - mit Ă€uĂerster sorgfalt gebaut, so wie man Nobby eben kennt

ttdj.
- nohoe
- BeitrÀge: 3976
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
Hallo
An OlivgrĂŒn hatte ich da allerdings weniger gedacht.
Die Abbildung mag was tĂ€uschen. Das ist kein WĂŒrfel. Ist nach hinten lĂ€nger.
GruĂ
Norbert
Eloxiert werden die ALU Platten noch, aber erst nach unserem Ostertreffen.Jetzt musst Du das GehĂ€use nur noch olivgrĂŒn anmalen und ich fĂŒhle ich in die Zeit zurĂŒckversetzt, als ich damals beim Bund war
An OlivgrĂŒn hatte ich da allerdings weniger gedacht.


Die Abbildung mag was tĂ€uschen. Das ist kein WĂŒrfel. Ist nach hinten lĂ€nger.
GruĂ
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- lightwave
- BeitrÀge: 1980
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale BeitrĂ€ge sind schwarz/weiĂ
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
- nohoe
- BeitrÀge: 3976
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
Hallo
FĂŒr die 5.90 Euro die so ein Teil kostet verlöte ich keine Sub D Stecker mit N Kontakten.
Ausgabestop hab ich eigentlich auch. Die Profile waren da.
Die Bleche gab es per Vitamin B. Der teure Umschalter war da.
Sub D Stecker und Kupplungen hatte ich mal in Massen besorgt.
Investition war nur ein Mini Meanwell 12 Volt 2.1 A,
2 Schalter ind 2 LED's.
Wenn alle korrekt verdrahtet ist gibt es auch Bilder vom Inneren.
GruĂ
Norbert
1:1 Druckerumschalter da eingebaut. (2 auf 1)Der Drehschalter ist cool! 16 oder 32 Ampere?
FĂŒr die 5.90 Euro die so ein Teil kostet verlöte ich keine Sub D Stecker mit N Kontakten.
Ausgabestop hab ich eigentlich auch. Die Profile waren da.
Die Bleche gab es per Vitamin B. Der teure Umschalter war da.
Sub D Stecker und Kupplungen hatte ich mal in Massen besorgt.
Investition war nur ein Mini Meanwell 12 Volt 2.1 A,
2 Schalter ind 2 LED's.
Wenn alle korrekt verdrahtet ist gibt es auch Bilder vom Inneren.
GruĂ
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- wolle
- BeitrÀge: 528
- Registriert: So 04 MĂ€r, 2007 8:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live - Wohnort: 63538 GroĂkrotzenburg + 30880 Laatzen
Na dann stell ich mein GehÀuse auch mal vor.
Von aussen sieht es aus wie ein ganz normales 19" 2HE GehÀuse. Aber die inneren Werte zÀhlen
Von aussen sieht es aus wie ein ganz normales 19" 2HE GehÀuse. Aber die inneren Werte zÀhlen

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geÀndert von wolle am Do 06 MÀr, 2008 9:38 pm, insgesamt 1-mal geÀndert.
GruĂ Marco
- wolle
- BeitrÀge: 528
- Registriert: So 04 MĂ€r, 2007 8:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live - Wohnort: 63538 GroĂkrotzenburg + 30880 Laatzen
Im inneren Befinden sich eine Komplette USV die meine GerÀte wie z.B. die 2 x Easylase, USB-HUB und auch externe GerÀte wie Notebook speist.
Hab seid dem auch keine Probleme mehr dass sich die Easylase aufhÀngt wenn eine Nebelmaschine an der gleichen Steckdosenleiste hÀngt.
Hab seid dem auch keine Probleme mehr dass sich die Easylase aufhÀngt wenn eine Nebelmaschine an der gleichen Steckdosenleiste hÀngt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die DateianhÀnge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geÀndert von wolle am Do 06 MÀr, 2008 9:41 pm, insgesamt 1-mal geÀndert.
GruĂ Marco
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast