ILT 5490 mit Netzteil Daten und Leistung
Moderator: mikesupi
ILT 5490 mit Netzteil Daten und Leistung
Hallo Zusammen,
ich habe eine ILT 5490 Argon mit NT.
Ich suche jetzt schon eine ganze Weile nach Daten und Einstellhinweisen.
Beim ALC 60 wird man praktisch damit zugeschmissen. Prinzipiell lassen sich zwar alle ALC 60 Hinweise auf den ILT anwenden, aber es gibt ja bekanntlich immer den "kleinen" Unterschied.
Ich hatte das Teil auf dem Bremen III Treffen mit knapp 60mW gemessen. Ich denke da ist noch was drin:
1. Optiken reinigen
2. Einstellen ( was aber aufgrund des engen Radius mit kleinem Inbus ziemlich schwer ist).
Beim ALC 60 kann ich, wenn ich den Strahl verloren habe, Markierungen an den Schrauben setzen, um wieder zurückzufinden.
Das geht beim ILT nicht.
Röhrenspannung und Strom wären interessant, wegen Zustand der Röhre.
Vielleicht ist die ja schon praktisch auf dem Weg ins Nirvana...
Ein Schaltplan wäre recht nett.
Gruß
Frank
ich habe eine ILT 5490 Argon mit NT.
Ich suche jetzt schon eine ganze Weile nach Daten und Einstellhinweisen.
Beim ALC 60 wird man praktisch damit zugeschmissen. Prinzipiell lassen sich zwar alle ALC 60 Hinweise auf den ILT anwenden, aber es gibt ja bekanntlich immer den "kleinen" Unterschied.
Ich hatte das Teil auf dem Bremen III Treffen mit knapp 60mW gemessen. Ich denke da ist noch was drin:
1. Optiken reinigen
2. Einstellen ( was aber aufgrund des engen Radius mit kleinem Inbus ziemlich schwer ist).
Beim ALC 60 kann ich, wenn ich den Strahl verloren habe, Markierungen an den Schrauben setzen, um wieder zurückzufinden.
Das geht beim ILT nicht.
Röhrenspannung und Strom wären interessant, wegen Zustand der Röhre.
Vielleicht ist die ja schon praktisch auf dem Weg ins Nirvana...
Ein Schaltplan wäre recht nett.
Gruß
Frank
- ar+
- Posts: 121
- Joined: Sun 20 Feb, 2005 3:40 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hilfe, es ist überall !
- Location: Herford
- Contact:
Was die Inbus Schrauben angeht kannst Du einen langen Schlüssel nehmen, dann dürfte man auch damit gut einstellen können.
Am ALC-60X kann man zwar mit Schraubenschlüssel arbeiten, es werden aber die Amerikanischen Withworth Grobgewinde Schrauben verwendet, die haben im Gegensatz zu den Inbus eine sehr große Steigung.
60mW an Gesamtoutput ist schon arg wenig, der 5490 kann bei gutem Gaszustand bis zu 300mW bringen.
...was sagt denn der Stundenzähler ? (sitzt oben über den Anschlüssen an der Seite)
Wenn keiner den Optimalwert der Röhre parat hat wäre es sicherlich auch hilfreich die Spannungs / Stromwerte mal mit welchen von einer „good Condition“ Tube zu vergleichen.
Gruss
Benny
Am ALC-60X kann man zwar mit Schraubenschlüssel arbeiten, es werden aber die Amerikanischen Withworth Grobgewinde Schrauben verwendet, die haben im Gegensatz zu den Inbus eine sehr große Steigung.
60mW an Gesamtoutput ist schon arg wenig, der 5490 kann bei gutem Gaszustand bis zu 300mW bringen.
...was sagt denn der Stundenzähler ? (sitzt oben über den Anschlüssen an der Seite)
Wenn keiner den Optimalwert der Röhre parat hat wäre es sicherlich auch hilfreich die Spannungs / Stromwerte mal mit welchen von einer „good Condition“ Tube zu vergleichen.
Gruss
Benny
Hallo Benny,
ich habe gemessen:
Spannung = 103 Volt und Strom 10,5 Ampere (warm und kalt sozusagen).
warm mit 15Min.
Ist das für einen 5490 OK ?
Ach ja, der Stundenzähler zeigt entweder 3.000 oder 5.000 an , aber wohl
minimum 3.000 denke ich. Ist so ein Quecksilber-wandert-mit-der-Zeit
Teil mit schlechter Auflösung.
Zünden tut er aber einwandfrei.
Soll ich da mal ne Reinigung der Optiken durchführen ?
Ich weiß nicht, wann es und ob es mal gemacht wurde, da ich ihn so bekommen habe.
Gruß
Frank
ich habe gemessen:
Spannung = 103 Volt und Strom 10,5 Ampere (warm und kalt sozusagen).
warm mit 15Min.
Ist das für einen 5490 OK ?
Ach ja, der Stundenzähler zeigt entweder 3.000 oder 5.000 an , aber wohl
minimum 3.000 denke ich. Ist so ein Quecksilber-wandert-mit-der-Zeit
Teil mit schlechter Auflösung.
Zünden tut er aber einwandfrei.
Soll ich da mal ne Reinigung der Optiken durchführen ?
Ich weiß nicht, wann es und ob es mal gemacht wurde, da ich ihn so bekommen habe.
Gruß
Frank
Frank kannst du mir mal bitte bei gelegenhiet das Pinout von deinem Netzteil (oder das Pinin) vom Kopf schicken ???
Dann könnte ich evtl. mit Benny mal meinen ALC60 an das Netzteil basteln...
Könnte dir wenn ich es finde evtl. das Pinout von der Fernbedienung zuschicken ...
Wäre super wenn das Klappt...
Dann könnte ich evtl. mit Benny mal meinen ALC60 an das Netzteil basteln...
Könnte dir wenn ich es finde evtl. das Pinout von der Fernbedienung zuschicken ...
Wäre super wenn das Klappt...
Mfg EvilD

Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, das verstehe ich.
(Konfuzius)

Was du mir sagst, das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, das verstehe ich.
(Konfuzius)
- ar+
- Posts: 121
- Joined: Sun 20 Feb, 2005 3:40 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hilfe, es ist überall !
- Location: Herford
- Contact:
Die ILT Tube ist ne Ecke länger als die des 60X, die Röhrenspannung müsste höher sein, 103 Volt bei diesem Strom lässt bei einem 60X schon auf nichts Gutes schließen, aber wie gesagt, ein Vergleichwert von einer anderen Röhre wäre hilfreich.
Wenn die Röhre von den Vorbesitzern gerne mal mit etwas höheren Strömen betrieben wurde kann es ohne weiteres sein, dass nach 3000h langsam Ende ist.
Optiken putzen kann man mal machen, sollte man sich aber etwas Zeit für nehmen und das passende Equipment zur Hand haben (hochprozentiges Aceton und Lenspaper sowie eine Pinzette) sonst macht mans manchmal nur noch schlimmer.
Optiken immer nur auf einer Seite entfernen und nach dem Reinigen Beam wieder suchen, sonst endets mit sauberen Optiken aber ohne Strahl. Anschließend Grating davor und Beamwalken.
Gruss
Benny
Wenn die Röhre von den Vorbesitzern gerne mal mit etwas höheren Strömen betrieben wurde kann es ohne weiteres sein, dass nach 3000h langsam Ende ist.
Optiken putzen kann man mal machen, sollte man sich aber etwas Zeit für nehmen und das passende Equipment zur Hand haben (hochprozentiges Aceton und Lenspaper sowie eine Pinzette) sonst macht mans manchmal nur noch schlimmer.
Optiken immer nur auf einer Seite entfernen und nach dem Reinigen Beam wieder suchen, sonst endets mit sauberen Optiken aber ohne Strahl. Anschließend Grating davor und Beamwalken.
Gruss
Benny
Hallo Benny,
ja, ich habe schon oft versucht, Werte für den 5490 zu bekommen. Leider ohne Erfolg. Sams und die Foren habe ich schon durchsucht- nix, zumindest nichts was ich gebrauchen kann.
Das Netzteil hat eigentlich einen Stromregelung, und gibt nicht mehr als 10- 11 Ampere - also keine 14 oder so...
Ach ja, Heizspannung ist 2,99 Volt
Nun kann es aber sein, daß er länger nicht gelaufen ist.
Fürs Reinigen habe ich Lenspaper, Aceton und reinen Alkohol. Ich habe die Optiken schon mal mit Ironman aufm letzten Treffen zerlegt, Strahl wiedergefunden... sollte ich hinkriegen.
Hat noch jemand eine Idee, wo ich die Werte für U/I der Röhre bekommen kann ?
Gruß
Frank
ja, ich habe schon oft versucht, Werte für den 5490 zu bekommen. Leider ohne Erfolg. Sams und die Foren habe ich schon durchsucht- nix, zumindest nichts was ich gebrauchen kann.
Das Netzteil hat eigentlich einen Stromregelung, und gibt nicht mehr als 10- 11 Ampere - also keine 14 oder so...
Ach ja, Heizspannung ist 2,99 Volt
Nun kann es aber sein, daß er länger nicht gelaufen ist.
Fürs Reinigen habe ich Lenspaper, Aceton und reinen Alkohol. Ich habe die Optiken schon mal mit Ironman aufm letzten Treffen zerlegt, Strahl wiedergefunden... sollte ich hinkriegen.
Hat noch jemand eine Idee, wo ich die Werte für U/I der Röhre bekommen kann ?
Gruß
Frank
Hi
werde mal bei mir in die alten Unterlagen sehen, müsste für den 5490 noch Daten bezüglich Röhrenspannungen und Strom haben.
Was ich sicher in den Unterlagen habe ist der komplette Schaltplan zum 5490. Ist so ein A1 grosses Teil, kann gegen Unkostenbeitrag Kopien machen lassen und zusenden, Anfragen dazu per email.
Gruss, Andi
werde mal bei mir in die alten Unterlagen sehen, müsste für den 5490 noch Daten bezüglich Röhrenspannungen und Strom haben.
Was ich sicher in den Unterlagen habe ist der komplette Schaltplan zum 5490. Ist so ein A1 grosses Teil, kann gegen Unkostenbeitrag Kopien machen lassen und zusenden, Anfragen dazu per email.
Gruss, Andi
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest