Danke!
410mW 532nm Grün - wie viel Leistung Rot / Blau zum mischen?
410mW 532nm Grün - wie viel Leistung Rot / Blau zum mischen?
Wie viel Leistung würde ich in etwa brauchen um zu meinem 410mW DPSS Grünlaser die Farbe Rot und/oder Blau hinzuzumischen damit ich eine schöne Farbmischung bekomme
Danke!
Danke!
IMHO sollten etwa gleichviel blau und das doppelte an rot hinkommen.
Die Feineinstellung dann in der Software. (analoge Treiber)
edit: upps...sorry
wohl zu oft geklickt
Die Feineinstellung dann in der Software. (analoge Treiber)
edit: upps...sorry
wohl zu oft geklickt
Zuletzt geändert von spi am Di 29 Nov, 2005 10:47 am, insgesamt 1-mal geändert.
-
turntabledj
- Beiträge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: Düsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
- guido
- Beiträge: 6459
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Weiss
Da muss ich widersprechen.
Bei meiner Bank mit einem recht sauberem weiss wie ich finde treffen sich 200 Rot, 100 Blau und 50 Grün. Das Verhältnis ist meiner Meinung nach 4:2:1
Bei meiner Bank mit einem recht sauberem weiss wie ich finde treffen sich 200 Rot, 100 Blau und 50 Grün. Das Verhältnis ist meiner Meinung nach 4:2:1
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- jojo
- Beiträge: 1940
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Jep. 4:2:1.
Das beweist Guidos Bank. Alle Leute auf den letzten 2 Treffen haben das strahlende Weiss gesehen. Braucht man nicht weiter zu diskutieren, obwohl hier schon jahrelang die Annahme kursiert 1:1 bei Blau/Grün wären okay.
Macht in diesem Falle also 800mW Blau und 1,6Watt Rot - Huiiiii!!!
Joachim
Das beweist Guidos Bank. Alle Leute auf den letzten 2 Treffen haben das strahlende Weiss gesehen. Braucht man nicht weiter zu diskutieren, obwohl hier schon jahrelang die Annahme kursiert 1:1 bei Blau/Grün wären okay.
Macht in diesem Falle also 800mW Blau und 1,6Watt Rot - Huiiiii!!!
Joachim
Teilweise aber im Detail nicht richtig!!!
Bei 440nm wird sogar um einiges weniger an Leistung benötigt als DPSS473nm um eine Weißlichtbalance zu erreichen. Ob die 473nm Linie
zu dicht am 532nm liegt, die "härtere Energiereichere" kürzere Wellenlänge hat oder ganz andere Gründe vorliegen ist schwer zu erörtern.!
Kurz zur Balance:
20% 440nm ( 473nm~25-30%)
30% 532nm (532mm>20%)
50% 655nm (655nm ~50-55%)
Beweise können gerne erbracht werden !
mfg
Chris
Bei 440nm wird sogar um einiges weniger an Leistung benötigt als DPSS473nm um eine Weißlichtbalance zu erreichen. Ob die 473nm Linie
zu dicht am 532nm liegt, die "härtere Energiereichere" kürzere Wellenlänge hat oder ganz andere Gründe vorliegen ist schwer zu erörtern.!
Kurz zur Balance:
20% 440nm ( 473nm~25-30%)
30% 532nm (532mm>20%)
50% 655nm (655nm ~50-55%)
Beweise können gerne erbracht werden !
mfg
Chris
- lucerne
- Beiträge: 820
- Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Yes
- Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)
Hallo zusammen
Hmm, interessant zu lesen...
Habe gerade vor einigen Tagen nen Weisslicht gesehn mit Grün, Blau und roter Diode.
Wir liessen mal Grün und Blau voll laufen und die sahen optisch absolut gleich hell aus! Der Grüne hatte ca. 1W, der blaue 400-500mW.
Da stell ich mir so langsam die Frage, ob der Grüne seine spezifizierten 1W gar nicht erreichte und deshalb gleich hell wie der Blaue aussah?
Grüsse
Leander
Hmm, interessant zu lesen...
Habe gerade vor einigen Tagen nen Weisslicht gesehn mit Grün, Blau und roter Diode.
Wir liessen mal Grün und Blau voll laufen und die sahen optisch absolut gleich hell aus! Der Grüne hatte ca. 1W, der blaue 400-500mW.
Da stell ich mir so langsam die Frage, ob der Grüne seine spezifizierten 1W gar nicht erreichte und deshalb gleich hell wie der Blaue aussah?
Grüsse
Leander
Hi,
Ihr habt recht, das liegt bei mir daran, das die Ausgangsleistungen der Laser nicht mit dem übereinstimmen was draufsteht. Muss immer auswärts messen...Nur der Rote hält was er verspricht. Nun gut, 4:2:1 stimmt also. Ich habe letztes WE, bevor wir zum Treffen gefahren sind aber noch einen WL-Laser mit DIODENBLAU in Aktion gesehen und muß sagen, das die Voilett, Magenta aber auch Weißtöne wesentlich brillianter erscheinen als mit 473nm. Ein reiner DPSS lief nämlich direkt nebenan und da war der Vergleich natürlich ziemlich deutlich. Es können mit Dioden einfach mehr Farben erzeugt werden. Mich würde Interessieren wie 440nm und 671nm zusammen aussehen. Das müßte doch ein faszinierendes Magenta geben.
Erstmal Grüße von hier,
Michael
Ihr habt recht, das liegt bei mir daran, das die Ausgangsleistungen der Laser nicht mit dem übereinstimmen was draufsteht. Muss immer auswärts messen...Nur der Rote hält was er verspricht. Nun gut, 4:2:1 stimmt also. Ich habe letztes WE, bevor wir zum Treffen gefahren sind aber noch einen WL-Laser mit DIODENBLAU in Aktion gesehen und muß sagen, das die Voilett, Magenta aber auch Weißtöne wesentlich brillianter erscheinen als mit 473nm. Ein reiner DPSS lief nämlich direkt nebenan und da war der Vergleich natürlich ziemlich deutlich. Es können mit Dioden einfach mehr Farben erzeugt werden. Mich würde Interessieren wie 440nm und 671nm zusammen aussehen. Das müßte doch ein faszinierendes Magenta geben.
Erstmal Grüße von hier,
Michael
-
turntabledj
- Beiträge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: Düsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
- guido
- Beiträge: 6459
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Dioden
Moins,
670nm Dioden mit 300mW / 500mW sind mir auch mal über die Füsse gelaufen nur haben die so miese Emitterdaten das ich mich da nicht rangetraut habe. Ausserdem kosten die richtig Asche. . .
670nm Dioden mit 300mW / 500mW sind mir auch mal über die Füsse gelaufen nur haben die so miese Emitterdaten das ich mich da nicht rangetraut habe. Ausserdem kosten die richtig Asche. . .
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Re: Dioden
Hi,
Es gibt Diodenlaser der Wellenlängen 420nm und 440nm, hoffe, ich lüge jetzt nicht. 440nm aber gewiß. Das Modulationsverhalten ist wesentlich besser als bei DPSS und ich hätte auch gerne einen solchen Laser...
Der Preis ist allerdings sehr hoch, weil die Dioden schon sehr teuer sind.
Meines Wissens nach verbaut nur Arctos diese Strahlquellen - sonst einfach da mal fragen.
Gruß,
Michael
Es gibt Diodenlaser der Wellenlängen 420nm und 440nm, hoffe, ich lüge jetzt nicht. 440nm aber gewiß. Das Modulationsverhalten ist wesentlich besser als bei DPSS und ich hätte auch gerne einen solchen Laser...
Der Preis ist allerdings sehr hoch, weil die Dioden schon sehr teuer sind.
Meines Wissens nach verbaut nur Arctos diese Strahlquellen - sonst einfach da mal fragen.
Gruß,
Michael
- chw9999
- Beiträge: 961
- Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: .
- Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
- Kontaktdaten:
Klingt ja ganz interessant mit dem Blau-Grün-Gemische. Habe diesbezüglich mal eben reingegooglt und diesen schönen PDF-Link gefunden: Auf S. 19 beispielsweise sind die Wellenlängen schön übersichtlich im Farbraum angegeben.
Was kosten 440 nm denn derzeit auf dem freien Markt? "Sehr hoch" ist so relativ...
Cheers
Christoph
Was kosten 440 nm denn derzeit auf dem freien Markt? "Sehr hoch" ist so relativ...
Cheers
Christoph
- Hatschi
- Beiträge: 3528
- Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Kaernten/Austria
- Kontaktdaten:
Halli Hallo
Ist ja irgendwie interessant wie man Birnen mit Äpfel vergleicht.
So, also 473nm mit 440nm vergleichen sollte man doch etwas objektiver.
Wenn man überlegt, welchen man nehmen soll, sage ich eindeutig den 440er.
Da benötige ich aber für gleiche Sichtbarkeit mehr Leistung als beim 473er?
Ja, wenn ich für 440nm die gleiche Sichtbarkeit haben will.
Aber für einen objektiven Vergleich mische ich den 440er mit so viel grün, bis ich quasi "473nm" habe. Und schon habe ich mehr Leistung und bessere Sichtbarkeit.
Und wenn ich dann Grafiken scanne, stimme ich mir das Weiß halt auf die 440nm ab.
So habe ich die Möglichkeit von tiefblau, wenn ich es verwenden will, und verbaue sie mir nicht durch 473nm.
Theorie:
532nm 8,5x besser als 473nm benötigt man nach euren Tests die doppelte Leistung
473nm 2,7x besser als 440nm benötigt man also 0,64x mehr als 473nm.
Aber angenommen:
50mW 532nm --- 50mW 532nm
100mW 473nm --- ?mW 440nm + 532nm für "473nm"
Die kleinste blaue Diode bei Arctos hat 150mW. Mit der Mischung mit 532nm auf "473nm" kann ich den also mit welcher Leistung von einem 473nm-DPSS vergleichen?
Hatschi
Ist ja irgendwie interessant wie man Birnen mit Äpfel vergleicht.
So, also 473nm mit 440nm vergleichen sollte man doch etwas objektiver.
Wenn man überlegt, welchen man nehmen soll, sage ich eindeutig den 440er.
Da benötige ich aber für gleiche Sichtbarkeit mehr Leistung als beim 473er?
Ja, wenn ich für 440nm die gleiche Sichtbarkeit haben will.
Aber für einen objektiven Vergleich mische ich den 440er mit so viel grün, bis ich quasi "473nm" habe. Und schon habe ich mehr Leistung und bessere Sichtbarkeit.
Und wenn ich dann Grafiken scanne, stimme ich mir das Weiß halt auf die 440nm ab.
So habe ich die Möglichkeit von tiefblau, wenn ich es verwenden will, und verbaue sie mir nicht durch 473nm.
Theorie:
532nm 8,5x besser als 473nm benötigt man nach euren Tests die doppelte Leistung
473nm 2,7x besser als 440nm benötigt man also 0,64x mehr als 473nm.
Aber angenommen:
50mW 532nm --- 50mW 532nm
100mW 473nm --- ?mW 440nm + 532nm für "473nm"
Die kleinste blaue Diode bei Arctos hat 150mW. Mit der Mischung mit 532nm auf "473nm" kann ich den also mit welcher Leistung von einem 473nm-DPSS vergleichen?
Hatschi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
