Hallo erstmal,
hab mal ne Frage weiß jetzt nicht ob das hier rein gehört aber schreibs mal.
Habe mal gelesen das Man Röhren die in Musikanlagen und so Eingebaut sind kennt ja jeder die sonst mit mehreren 100V Betrieben werden auch mit Niderspannung auskommen. Und nun die Frage könnte das auch bei einer Argon Laserröhre Funktionieren weil der Aufbau ist ja ähnlich oder müsste es sein.
Mfg Florian Arndt.
Argon Laser mit wenig Spannung zum laufen bringen.
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
-
- Beiträge: 170
- Registriert: So 18 Sep, 2005 11:32 am
- Wohnort: Bleicherode bei Nordhausen.(Südharz)
- Kontaktdaten:
Vergiss es einfach. Erstens ist der aufbau alles andere als ähnlich, das prinzip ist ein ganz anderes. Bei den röhren im alten röhrenradio wird ein glühfaden durch eine kleine spannung zum glühen gebracht und emitiert damit elektronen. Diese werden durch eine mehr oder weniger hohe spannung (100V) beschleunigt.
Beim argonlaser brennt ein plasma im inneren der röhre, evtl. glühwendel sind hier nur zündhilfe.
Das 2. problem ist das wenn du mit der spannung runter gehst, du einen höheren strom brauchst. Nehmen wir mal den ganz rein hypothetischen fall einer argonröhre mit 100V und 10A also einer pumpleistung von 1KW, so musst du bei 10V schon 100A an strom reinstecken! P=U*I (P=leistung, U=spannung, I=strom) um die gleiche pumpleistung zu bekommen.
Die hohe pumpleistung brauchst du aber wegen des grottenschlechten wirkungsgrades von so einem laser, bei dem angenommenen teil hier kommt sicher irgendetwas zwischen 10-100 mW an laserlicht raus... Das ist alles physik und naturgesetz, da kann man nix machen.
Hohe ströme sind aber viel schwerer zu handhaben als hohe spannungen, über zuleitungswiderstände und kontaktwiderstände hast du nach P=I*I*R (R=widerstand) einen quadratisch mit dem strom wachsenden leistungs verlust!
Deshalb wird ja auch dein strom vom e-werk mit hochspannung zu dir transportiert, 100000V und z.t. viel mehr! Bei den spannungen fließen nur geringe ströme und du kannst kleine leitungsquerschnitte nehmen.
Beim argonlaser brennt ein plasma im inneren der röhre, evtl. glühwendel sind hier nur zündhilfe.
Das 2. problem ist das wenn du mit der spannung runter gehst, du einen höheren strom brauchst. Nehmen wir mal den ganz rein hypothetischen fall einer argonröhre mit 100V und 10A also einer pumpleistung von 1KW, so musst du bei 10V schon 100A an strom reinstecken! P=U*I (P=leistung, U=spannung, I=strom) um die gleiche pumpleistung zu bekommen.
Die hohe pumpleistung brauchst du aber wegen des grottenschlechten wirkungsgrades von so einem laser, bei dem angenommenen teil hier kommt sicher irgendetwas zwischen 10-100 mW an laserlicht raus... Das ist alles physik und naturgesetz, da kann man nix machen.
Hohe ströme sind aber viel schwerer zu handhaben als hohe spannungen, über zuleitungswiderstände und kontaktwiderstände hast du nach P=I*I*R (R=widerstand) einen quadratisch mit dem strom wachsenden leistungs verlust!
Deshalb wird ja auch dein strom vom e-werk mit hochspannung zu dir transportiert, 100000V und z.t. viel mehr! Bei den spannungen fließen nur geringe ströme und du kannst kleine leitungsquerschnitte nehmen.
-
- Beiträge: 170
- Registriert: So 18 Sep, 2005 11:32 am
- Wohnort: Bleicherode bei Nordhausen.(Südharz)
- Kontaktdaten:
Mh
Nagut,
das hab ich mir schon gedacht.
Also ist der Glühfanden wen er vorhanden sein sollte doch nur zum zünden.
Naja den Rest kenn ich dan auch R=U/I hab ja Elektrotechnik.
Das blödeste in der E-Technik die ganzen Diagramme. Spannungsdreieck und bezeichnungen
XL, QL, Rw, U dach, i dach und was es nicht alles gibt und früher dachte ich Stecker rein und los gehts.
Schade wen das funktionieren würde nur an eins hatte ich nicht Gedacht das ja der Strom steigen muss wen die Spannung runtergeht.
Hätte ich eigentlich gleich drauf kommen müssen.
das hab ich mir schon gedacht.
Also ist der Glühfanden wen er vorhanden sein sollte doch nur zum zünden.
Naja den Rest kenn ich dan auch R=U/I hab ja Elektrotechnik.
Das blödeste in der E-Technik die ganzen Diagramme. Spannungsdreieck und bezeichnungen
XL, QL, Rw, U dach, i dach und was es nicht alles gibt und früher dachte ich Stecker rein und los gehts.
Schade wen das funktionieren würde nur an eins hatte ich nicht Gedacht das ja der Strom steigen muss wen die Spannung runtergeht.
Hätte ich eigentlich gleich drauf kommen müssen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste