20mW-Modul mit komischen Strahlprofil-Wechseln

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Gesperrt
Benutzeravatar
elmex
Beiträge: 80
Registriert: So 13 Okt, 2002 12:00 pm
Wohnort: Seukendorf (Bayern)
Kontaktdaten:

20mW-Modul mit komischen Strahlprofil-Wechseln

Beitrag von elmex » Fr 07 Okt, 2005 7:40 pm

Hi,

Ich hab so ein rundes Modul, wie es damals in der Sammelbestellung über Tracky gab.

Da ich es jetzt endlich mal auf meine Bank bauen wollte, hab ich es nach lägerer Zeit mal wieder in Betrieb genommen...

Nun hab ich festgestellt dass der Strahl mit zunehmender Leistung sein Profil verändert.

Folgendes passiert, wenn ich den Diodenstrom langsam hochdrehe:

Am Anfang macht er TEM00,
dann kommt TEM10, also zwei Strahlen nebeneinander, sieht aus, wie eine 8,
danach dreht sich die 8 um ca 45°.

Bei voller Leistung erkennt man natürlich nur noch einen Punkt, der aber ganz leicht in der Mitte dunkler ist, also wie ein Kreis, kann mich auch täuschen...
Wenn man jetzt aber seitlich in den Strahl sieht, so sieht man wieder die zwei Einzelstrahlen, und in der Mitte ist nochmal ein winziger Strahl, ungefähr so:

o.o

nur ist der Punkt eben in der Mitte :)

Der Gesamtstrahl ist dann ca. 3mm breit, dreht man das Modul um 90° kann man nur noch einen Strahl erkennen, der ca. 2mm breit ist.

Ich denke mal nicht, dass da irgendwas dejustier ist, da die Phänomene ja erst mit zunehmender Leistung und eher schlagartig auftauchen...

Wer kann mir erklären, was da vor sich geht, oder hat wer dasselbe Phänomen mit so einem Modul ?

Hoffentlich kann mir jemand helfen.


MFG Sascha

Benutzeravatar
chw9999
Beiträge: 961
Registriert: So 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Wohnort: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Kontaktdaten:

Beitrag von chw9999 » Fr 07 Okt, 2005 8:21 pm

Habe das gleiche Modell, aber keine Modensprünge (oder sind mir bisher nicht aufgefallen ;-)), und die Strahldicke beträgt lediglich 2 mm.
Der Gesamtstrahl ist dann ca. 3mm breit, dreht man das Modul um 90° kann man nur noch einen Strahl erkennen, der ca. 2mm breit ist.
Hast Du einen Spiegel dazwischen? Kann der uneben sein?

Oder hat sich ein Kristall gelöst?

Cheers
Christoph

david
Beiträge: 462
Registriert: So 19 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Menden / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von david » Do 03 Nov, 2005 3:07 pm

Moin,

das ist ja lustig.. wollte gerade eben wegen diesem Problem auch was schreiben...


Also die Modensprünge hab ich fast 1:1 wie oben beschrieben, schada halt weil vorher es richtig schön TEM00 war + super geile divergenz.

Einmal lief er dann mal ungekühlt etwas länger - seit dem hat er dese Modensprünge, wird auch zihemlich warm das teil. Nach ner gewissen zeit geht der strom lustig bis auf fast 400mA hoch, müsste das nochmach checken wieviel es genau ist.
Vorher konnte ich den locker mal 2-3 stunden laufen lassen, ohne dass der handwarm wurde, und jetzt nach 30min schon!

So wie es hier aussieht muss ich wohl mit leben??
Schade...
mfg - WAAS?? -> Mit freundlichen Grüßen...
David M.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 04 Nov, 2005 8:10 am

moing moing....

ich hatte ja auch dieses Modul.... Betonung liegt auf HATTE!!!

es ging über den Jordan.
Vorher konnte ich den locker mal 2-3 stunden laufen lassen, ohne dass der handwarm wurde, und jetzt nach 30min schon!
Meine Sicht der Dinge... welche auch falsch sein könnte, ich glaube aber eher daran :wink:


wenn ich mich richtig erinnere hat die Pump LD eine Monitordiode und der Treiber "versucht" die Punpleistung konstant zu halten. Mit zunehmender Erwärmung nimmt der Wirkungsgrad der LD ab... um dies zu kompensieren wird vom Treiber der Strom aufgeregelt.

Mir scheint es so, als gäbe es keine Begrenzung des Maximalen Stroms wodurch dann scheinbar meine Punp LD das Zeitliche gesegnet hat.

Dazu kommt, dass der Transistor für die Stromregelung (der produziert wohl die meiste Wärme) noch dazu IN DEM MODULGEHÄUSE steckt! Das erwärmt dann noch zusätzlich. Scheinbar läuft ab einer bestimmten Temperatur auf diese Weise eine Lawine los, was zum Defekt führt.

Mein Laser war etwa 4 Stunden im Dauerbetrieb bis er defekt war. (Oben auf Traverse... weit weg von mir, ich habs nicht gemerkt, erst einen Tag später als er nur noch schwach glimmte.... )


Also achtet auf den LD Strom.... 400 mA kommt mir schon etwas viel vor. Soweit ich weis ist da ne 500mw LD drin.

Evtl. währe es klug einen anderen Treiber davor zu setzen, welche eine einstellbare Höchstgrenze für den Strom hat... überhaupt... meiner meinung nach bringt die Stabilisierung der Punpleitung eh nicht viel, wenn der Feßtkörperlaser dann sowiso Modensprünge hat.

Ich hab ja das Modul daraufhin zerlegt, und den Kristall (ist ein Casix modul, wie es jetzt von Roithner für ca 50 Euros verkauft wird) mal mit einer anderen Pumpdiode betrieben. Die Modensprünge tauchten auch hier auf. Ich bilde mir ein, dass die immer da sind. Nur sieht man die meisten garnicht, da die kleine Linse nach dem Modul mit ihrem kleinen Durchmesser quasi auch als Blende dient, welche höhere Moden ausblendet. Ohne Irgendwelche Linsen nach dem Kristall sieht man so einige Modensprünge mit zunehmender Leistung.

Ich glaub da könnte man ne kleine Diplom oder Zulassungsarbeit drüber schreiben, was die modensprünge angeht.

Viele Grüse
Erich

Gesperrt

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste