Laser Netzteil / Treiber Calibration für Anfänger ?

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Gesperrt
[dod][pb]
Beiträge: 15
Registriert: Mi 06 Jul, 2005 11:27 am

Laser Netzteil / Treiber Calibration für Anfänger ?

Beitrag von [dod][pb] » Mi 06 Jul, 2005 11:52 am

Hallo,

Ich bin relativ neu in der Laserwelt.
Ich habe mir kürzlich einen 100mW DPSS Laser gekauft (grün)

Nun habe ich das Lasermodul zusammen mit einem Netzteil und der Laseransteuerung bekommen.
Das ganze funktioniert eigentlich auch schon recht gut.
Allerdings habe ich dazu keinerlei Dokumentation bekommen.

Jedenfalls habe ich 3 Potentiometer mit denen ich parameter verstellen kann.

Kann mir jemand sagen wozu diese Einstellungen gut sind: (ich will nichts daran ändern solange ich nicht weiss was sie bedeuten sonst zerstöre ich plötzlich noch das Lasermodul.)

Potentiometer 1:
Beschriftung: Temperature

Potentiometer 2:
Beschriftung: LD-Offset

Potentiometer 3:
Beschriftung: LD-Adjust

Kann mir jemand sagen was ich mit diesen Parametern verstellen kann?


Hier ein Bild der Elektronik:
Bild

Und hier noch ein Bild des Moduls und eines im Betrieb:
http://80.237.207.26/gallery/albums/tec ... rmodul.JPG
http://80.237.207.26/gallery/albums/tec ... C06240.JPG


MfG R.Portner[/img]

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Mi 06 Jul, 2005 12:15 pm

Finger weg, der hersteller wird das schon optimal eingestellt haben.

Der kondensator rechts auf dem bild sieht so aus, als ob er bald platzt oder sogar schon elektrolyt ausgelaufen ist... ist der braune fleck oben drauf so ein schmieriges zeug und woelbt sich der deckel wirklich? Falls ja -> du hast schrott gekauft und solltest dem haendler den mist vor die fuesse klatschen.

PS: ein kuechensieb als effekt ist auch nicht schlecht... autsch, pass auf deine augen auf.

[dod][pb]
Beiträge: 15
Registriert: Mi 06 Jul, 2005 11:27 am

Beitrag von [dod][pb] » Mi 06 Jul, 2005 12:57 pm

Nein was beim Kondensator zu sehen ist ist nur dreck.
Er ist aber wirklich etwas gewölbt. (War er schon bei ankunft)
Werde ihn aber bei gelegenheit noch ersetzen. (Habe ja Multimediaelektroniker gelernt)

Also mich würde einfach eher wunder nehmen wofür diese Potentiometer genau gedacht sind.
Wenn möglich möchte ich die Ausgangsleistung des Lasers etwas herabsetzen können um so ohne gefahr ausrichungen vorzunehmen.
So auf max 5mW oder so!

Gruss

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Mi 06 Jul, 2005 1:11 pm

Hallo!

Nachdem ich das Problem mit dem Laser-Drosseln kürzlich auch hatte, kann ich Dir nur empfehlen was mir auch geraten wurde...

Vorausgesetzt Dein Lasertreiber ist anlagog modulierbar!!

Einfach ein Poti über den Modulationseingang schalten!

Damit kannst Du die Spannung beliebig runter drehen und es funktioniert ausgezeichnet (!!) und Du musst keine Einstellungen direkt am Lasertreiber vornehmen!! Wenn diese Potis erstmal verstellt sind bekommt man es als Anfänger wohl nur sehr schwer wieder hin dass der Laser volle Leistung hat wenn man sie braucht.

Benutzeravatar
sparket
Beiträge: 392
Registriert: Di 19 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Oberlibbach
Kontaktdaten:

Beitrag von sparket » Mi 06 Jul, 2005 1:41 pm

Na mit Händler vor die Füße knallen ist nix denke ich, der Laser ist ja offensichtlich aus einem China-Effekt ausgebaut (Big Dipper zuhauf bei Ebay zu finden).

Ich denke mal das ist ein CNI Laser?

Der pralle Elko ist allerdings merkwürdig, zumal der Treiber laut Aufdruck grad mal ca. ein Monat alt ist.

Analog blanken ist vermutlich nicht bei dem Teil und der Herkunft.

Wenn der Laser polarisiert ist dann kannst Du den mit einem ganz normalen Foto-Polfilter 'dimmen'. Geht ganz gut und hab ich bisher immer gemacht wenns zu hell war und die Leistung nicht zu hoch.

Gruß, Jo

[dod][pb]
Beiträge: 15
Registriert: Mi 06 Jul, 2005 11:27 am

Beitrag von [dod][pb] » Mi 06 Jul, 2005 1:49 pm

Danke für die Tipps.

Die einzigen Informationen die beigelegt waren sind:

Specifications:
Feature: Diode Pumped Solid State Laser (DPSS)
Power Output: 100mW
Wavelength: 532nm, Emerald
Diode Life: 3,000 hours
Power Supply: 110V or 220V
Blanking: TTL
Multi mode
Modulation: 10 Khz
Cooling: Temperature Controlled (TEC)


@Sparket
Ich habs mal mit einem Polarisationsfilter aus einer 3D Brille versucht.
Dieses brennt aber nach einigen sekunden durch :)
100mW sind wohl etwas zu viel für die dünne Folie.

Was meinst du mit CNI Laser?

Gruss

Benutzeravatar
sparket
Beiträge: 392
Registriert: Di 19 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Oberlibbach
Kontaktdaten:

Beitrag von sparket » Mi 06 Jul, 2005 2:23 pm

Hi, ich meinte ein Glasfilter für den Fotoapparat - ich habs aber nur bis 60mW damit gemacht und das ging ohne Probleme.

CNI - Hersteller: http://www.cnilaser.com/ werden auch hier vertrieben http://www.laserversand.de/ - vielleicht kommt Dir was bekannt vor und Du kannst so deinen Laser identifizieren und weiterkommen.

Gruß, Jo

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Mi 06 Jul, 2005 5:38 pm

Eigentlich sagen die Beschriftungen zu den Trimmern schon alles aus:

Temperature: Einstellung der TEC Regelung für die Laserdiode ( Finger weg!! )
LD-Offset : Schwellstromregelung für den Blankingbetrieb - Falls beim Blanken der DPSS noch leuchtet, kann hier drüber noch was eingestellt werden.
LD-Adjust : Betriebsstrom der Laserdiode ( Finger weg!! )

Bezüglich des Elkos - schon mal geschaut, ob die Polung stimmt??
Sieht mir alles nach Asia Imbiss aus! :)

Staune das die Trimmer nicht versiegelt sind. Bin mal gespannt, ob Deine Neugier größer als die Vernunft ist, an den Reglern zu spielen!?
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

[dod][pb]
Beiträge: 15
Registriert: Mi 06 Jul, 2005 11:27 am

Beitrag von [dod][pb] » Mi 06 Jul, 2005 6:16 pm

Tracky hat geschrieben:Eigentlich sagen die Beschriftungen zu den Trimmern schon alles aus:

Temperature: Einstellung der TEC Regelung für die Laserdiode ( Finger weg!! )
LD-Offset : Schwellstromregelung für den Blankingbetrieb - Falls beim Blanken der DPSS noch leuchtet, kann hier drüber noch was eingestellt werden.
LD-Adjust : Betriebsstrom der Laserdiode ( Finger weg!! )

Bezüglich des Elkos - schon mal geschaut, ob die Polung stimmt??
Sieht mir alles nach Asia Imbiss aus! :)

Staune das die Trimmer nicht versiegelt sind. Bin mal gespannt, ob Deine Neugier größer als die Vernunft ist, an den Reglern zu spielen!?
Hi, danke für dei Infos.

Ja der Elko ist richtig gepolt.
Wiese er so aussieht kann ich mir auch nicht erklären.
Aber wird wohl am Preis liegen. Billig ist hald ebe wirklich billig :)

Zu den Potis:
Erstmal werde ich da gar nichts ändern.
Ich versuche erstmal zu Messen wie die Treiber Schaltung genau funktioniert.
Falls ich so genügend in erfahrung bringen kann werde ich eine externe Regelung einbauen mit der ich die Diodenspannung von 0 bis zum jetzigen wert regeln kann.

Denn so wie der Laser jetzt ist, ist er einfach zu hell, um ausrichtungen durchzuführen.

Alleine das Diffuse Laserlicht das von einer 10m entfernten Mauer zurückgeworfen wird blendet extrem.

Oder gibt es eine andere schlaue und nicht allzuteure möglichkeit die Augen zu schützen?

Oder wie machen das die Profis?
Ich denke die reduzierung der Laserleistung beim justieren ist die sauberste variante oder?

Gruss

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » Mi 06 Jul, 2005 6:33 pm

hallo,

vergiss das mit der externen regelung, so eine laserdiode ist sehr empfindlich und schnell abgeschossen. Ausserdem wird die nicht ueber eine spannungs sondern ueber eine stromregelung angesteuert. Du muesstest dir also eine einstllbare konstantstromquelle bauen, die gewissen qualitaetsanforderungen genuegen muss. Eine einstellbare spannungsquelle wie du es vorhast grillt dir die diode sofort.

Lass es einfach sein an der elektronik rumzufummeln, das bringt nur traenen wie du in diesem forum oft genug lesen kannst wenn du dich ein wenig umsiehst.

Nimm doch einfach einen neutral grau filter, den bekommst du in jedem besseren fotoladen. Es gibt diese polarisationsfilter aber auch hinter glas, da halten die etwas hoehere leistungen aus. Geh einfach mal in so einen fotoladen und schau dich bei den filtern etwas um.

Ansonsten die beste loesung ist du besorgst dir eine justierbrille. Die kostet aber einige euro mehr als so ein filter, aber das augenlicht ist praktisch unbezahlbar...

Hier gibt es solche brillen:

http://www.hb-laser.com/02_laserde/2340_f_compo.htm

[dod][pb]
Beiträge: 15
Registriert: Mi 06 Jul, 2005 11:27 am

Beitrag von [dod][pb] » Do 14 Jul, 2005 8:50 am

Ich habe nun zwei verschiedene Lösungen gefunden.

1. Ich regle den Strom vor dem Laser Treiber.
Allerdings kann ich damit den Strahl nur um ein gewisses mass abschwächen. (Von 100 auf ca 20mW)
danach schaltet der Treiber ab.

2. Ich steuere den Laser über die TTL Modulation mit einer sehr hohen Frequenz an. Und dabei schalte ich den laser immer 5 takte aus und dann wieder 1 takt ein.
So kann ich den Strahl bis auf praktisch 0 Leistung herunterregeln. Bei genügend hoher Frequenz geht er sogar ganz aus. (Frequenz so hoch das TTL schaltung nicht mehr nachkommt)

Habe nun auch etwas mit Spiegeln, Motoren und TTL Modulation experimentiert.
Klappt auch schon ganz gut.
Bild
http://80.237.207.26/gallery/displayima ... =79&pos=15

Gruss

Gesperrt

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 3 Gäste