Ich habe mal eine Frage bezüglich der Veränderung der Wellenlänge eines roten Diodenlasers. Georg (Yoshi) kühlt seine beiden 650 nm-Module mittels Kupfer-Kühlkörper. Diese beiden Module verändern dann wie Yoshi sagte durch die gute Kühlung ihre Wellenlänge - und zwar von den ehemals 650 nm zu ca. 635 bis 640 nm.
So, jetzt stelle ich mir die Frage, ob dies auch bei einem Diodenlaser mit 'originalen' 635 nm funktionieren könnte. Vielleicht geht ja bei entsprechend guter Kühlung die Wellenlänge dann auf ~ 625 nm herunter? Oder kann dies nur bei einem 650 nm-Laser funktionieren, weil dort vielleicht ursprünglich auch schon eine Linie mit 635 nm emittiert wird, die dann bei guter Kühlung einfach verstärkt wird?
Bin mal gespannt auf Eure Antworten!

Besten Dank und viele Grüße,
David