Hab mir gerade 2 Laser gekauft. Sind noch nicht bei mir angekommen, aber die Neugierde ist jetzt stärker als die Begabung mal ein paar Tage abzuwarten....

1x 100mW Diodenmodul rot analog
1x 65 mW DPSS grün analog
Da kommen Potis über den Modulationseingang, damit ich die Leistung dimmen kann. Erstens weil 65mW zum mischen zu viel sind im Verhältnis zu rot und zweitens weil auch der Einsatz in kleineren Räumen möglich sein soll und 165 mW dann zu krass sind.
Daher meine Frage:
Wie weit kann ich mit der Leistung über die Potis wohl ungefähr runtergehen? Grundsätzlich kann man sagen bis 0mW... klar.
Aber ich hab mal mitbekommen dass die LDs ab einer bestimmten Spannungshöhe abschalten und kein richtiger Laserstrahl mehr kommt sondern nur noch noch leichtes Gefunsel (vielleicht hab ich das aber auch falsch verstanden?!).
Also 2 Fragen:
1.) Könnte man also sagen grundsätzlich sagen ich kann den grünen Laser von 0mW bis 65mW stufenlos regeln (theoretisch), wenn ich also nur 30mW will dreh ich das Poti entsprechend zu oder gibts da irgendwelche Einschränkungen?
2.) Funktioniert das analoge Blanking dann noch "vernünftig"? D.h. wenn beide Laser sagen wir auf 50% Leistung laufen hab und über die Software blanke, ist das Verhältnis dann einfach halbiert und beide Strahlen eben nur noch halb so hell oder gibts da durch das Poti einen exponentiellen Wert, der das analoge Blanking erschwert?
-------------
Ich gebe zu, ich könnte auch den Verkäufer selbst fragen, aber ich will ihn nicht "schon wieder belästigen"! Hab z.Zt. soooo viele Fragen...

Vielleicht gibts ja irgendwelche Erfahrungswerte bei Leuten die Ihre Laser auch über den Modulationseingang per Poti dimmen...!?
Danke!!
P.S:: Ist mir übrigens klar dass so manch einer jetzt denken wird "Der spinnt! Andere sind froh über jedes Milliwatt das ihnen nicht in irgendwelchen Dichros, Spiegeln usw. verloren geht...." aber man kann ja dann auch wieder aufdrehen wenn man die Power mal braucht und für gelb sind 65 mW grün einfach zu viel...