Laser mit Potis dimmen

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Gesperrt
Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Laser mit Potis dimmen

Beitrag von ChrissOnline » Do 16 Jun, 2005 12:37 pm

Hallo!

Hab mir gerade 2 Laser gekauft. Sind noch nicht bei mir angekommen, aber die Neugierde ist jetzt stärker als die Begabung mal ein paar Tage abzuwarten.... :)

1x 100mW Diodenmodul rot analog
1x 65 mW DPSS grün analog

Da kommen Potis über den Modulationseingang, damit ich die Leistung dimmen kann. Erstens weil 65mW zum mischen zu viel sind im Verhältnis zu rot und zweitens weil auch der Einsatz in kleineren Räumen möglich sein soll und 165 mW dann zu krass sind.

Daher meine Frage:

Wie weit kann ich mit der Leistung über die Potis wohl ungefähr runtergehen? Grundsätzlich kann man sagen bis 0mW... klar.

Aber ich hab mal mitbekommen dass die LDs ab einer bestimmten Spannungshöhe abschalten und kein richtiger Laserstrahl mehr kommt sondern nur noch noch leichtes Gefunsel (vielleicht hab ich das aber auch falsch verstanden?!).

Also 2 Fragen:

1.) Könnte man also sagen grundsätzlich sagen ich kann den grünen Laser von 0mW bis 65mW stufenlos regeln (theoretisch), wenn ich also nur 30mW will dreh ich das Poti entsprechend zu oder gibts da irgendwelche Einschränkungen?

2.) Funktioniert das analoge Blanking dann noch "vernünftig"? D.h. wenn beide Laser sagen wir auf 50% Leistung laufen hab und über die Software blanke, ist das Verhältnis dann einfach halbiert und beide Strahlen eben nur noch halb so hell oder gibts da durch das Poti einen exponentiellen Wert, der das analoge Blanking erschwert?


-------------

Ich gebe zu, ich könnte auch den Verkäufer selbst fragen, aber ich will ihn nicht "schon wieder belästigen"! Hab z.Zt. soooo viele Fragen... :oops:

Vielleicht gibts ja irgendwelche Erfahrungswerte bei Leuten die Ihre Laser auch über den Modulationseingang per Poti dimmen...!?

Danke!!


P.S:: Ist mir übrigens klar dass so manch einer jetzt denken wird "Der spinnt! Andere sind froh über jedes Milliwatt das ihnen nicht in irgendwelchen Dichros, Spiegeln usw. verloren geht...." aber man kann ja dann auch wieder aufdrehen wenn man die Power mal braucht und für gelb sind 65 mW grün einfach zu viel...

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Do 16 Jun, 2005 1:16 pm

. . . Perlen vor die Säue . . .
warum willst Du den die Laser so begrenzen? Hast zwar ne Erklärung abgegeben, aber dann hätte man ja auch von vorn herein schwächere Laser kaufen können.
Nun gut, Du schreibst, dass beide Laser analog wären, also ist das erste Problem schon mal vom Tisch, da sich diese Laser über die Software "dimmen" lassen. Wenn möglich empfehle ich Dir verschiedene Farbtabellen mit unterschiedlicher Intensität zu erstellen. So z.B. für kleine Räume die geringste Leistung über die Farbregelung einstellen. Welche Soft benutzt Du? Vielleicht kann ich Dir dann eine direkte Anleitung geben. Das mit den Potis im Signalweg ist Käse. Damit verschiebst Du auch nur die Signale und unterm Strich kommt dabei nur Mist rauß!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Do 16 Jun, 2005 2:57 pm

Naja, mit ein Grund war natürlich der Preis.

Wenn ich einen DPSS mit 65mW für billiger bekomm als einen mit 20mW, was würdest Du dann machen??

Und es ist ja nicht so dass man immer nur mit halber Leistung fährt...

Nachdem ich grün (65mW) ja sowieso etwas dimmen muss weil er für den roten (100mW) zu stark ist stellte sich mir eben die allgemeine Frage wie das mit dem Dimmen über Potis abläuft?! Also auch wenn ich weiter runter geh als das was nötig ist um ein schönes Gelb zu bekommen...

Das ist also Käse mit den Potis?? Hm... Mist!

Aber zumindest kann ich über die Software auf jeden Fall die Leistung so regeln wie ich mir das vorstelle (einfach in der Farbtabelle nen dunkleren Grünton nehmen...?)? Na da bin ich ja schonmal erleichtert...


@Tracky: Hab Dir ne PM geschickt mit näheren Infos. Danke

Benutzeravatar
laser-tv
Beiträge: 116
Registriert: So 13 Feb, 2005 10:54 pm
Wohnort: D / Niedersachsen / Gehrden bei Hannover
Kontaktdaten:

Re: Laser mit Potis dimmen

Beitrag von laser-tv » Do 16 Jun, 2005 4:50 pm

Hallo Chrissonline,
chrissonline hat geschrieben:Aber ich hab mal mitbekommen dass die LDs ab einer bestimmten Spannungshöhe abschalten und kein richtiger Laserstrahl mehr kommt sondern nur noch noch leichtes Gefunsel (vielleicht hab ich das aber auch falsch verstanden?!).
...so richtig "abschalten" tun LDs nicht. Was damit gemeint ist ist die Tatsache, daß der Lasereffekt bei Laserdioden erst ab einem diodenabhängig bestimmten Schwellstrom einsetzt. Darunter "funktioniert" die Laserdiode quasi nur als LED und gibt so gut wie keine optische Ausgangsleistung ab.
So gesehen hast Du das nicht ganz falsch verstanden...
Wenn Du es etwas detaillierter wissen möchtest, siehe: http://www.informatik.hu-berlin.de/~sch ... effekt.pdf

...habe ich eben beim Googeln gefunden.
Viele Grüße.
Wilfried, Laser-TV

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

dimmen

Beitrag von guido » Fr 17 Jun, 2005 10:54 am

Laser mit Poti dimmen =

die Modulationsspannung kommt auf ein Poti, das wie ein einstellbarer Spannungteiler wirkt. Statt 5V Modulationsspannung bekommt der DPSS z.b. nur 4.4V .

Nichts anderes passiert, wenn ich bei LDS ne Farbtabelle einstelle und für ein sauberes Geld den grünen statt auf 100% nur auf 75 einstelle.

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Fr 17 Jun, 2005 11:25 am

Hi Guido.

SO ungefähr hatte ich mir das auch gedacht und erwartet, deshalb hab ich mir bei meiner Frage eigentlich nichts gedacht... nur hat mich Sven dann ein wenig verunsichert... aber inzwischen ist das Ganze per PM geklärt und wird schon passen. :)

Vielleicht sollte man (also ich) doch lieber abwarten bis man die Ware in den Händen hält und sich ein eigenes Bild machen kann (via ausprobieren) bevor man hier wilde Vermutungen äussert und damit schlafende Hunde weckt. War wohl zu voreilig.

Werd dann schon sehen wie's genau abläuft und wenn irgendwas nicht so ist wie ich mir das vorstelle kann ich immer noch nachfragen...

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 17 Jun, 2005 3:47 pm

Hallo hallo,

bin wieder zurück aus Berlin.... :lol:

2 Sachen wollt ich anmerken. Was Guido beschreibt stimmt... so würde ich das auch machen.

Betrifft Dimmen mit Software:

Wenn man zB um die Farbbalance ein zu stellen mit der Software dimmt, verschenkt man Auflösung. ZB: laser soll nur halb so hell werden wie er könnte, dann ist die Auflösung von 256 Werten auf 128 Helligkeitswerte bei 8 Bit reduziert worden. Klar, dass ist nicht viel und wird wohl kaum stöhren.

Sehr wohl stöhrt das aber wenn man soetwas bei der X oder Y Ablenkung anwenden will... vorallem wenn man nur 8 Bit Auflösung hat. Da hat so ein Poti am Eingang durchaus sinn, denn so kann man die Größe des Bildes verändern OHNE Auflösung zu verlieren! (Außer die Galvo(treiber) sind dann schon zu ungenau)..

Der "ruhestrom" welcher unter der Laserschwelle liegt spielt bei dieser methode eigentlich keine (oder kaum eine) Rolle, da dieser ja vom Treiber feßtgelegt wird, und nicht vom Poti am Analogen eingang, welches ein Spannungsteiler ist.

viele Grüße
Erich

Gesperrt

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast