400 mw dpss rot scheinbar defekt?

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Gesperrt
hausrocker
Beiträge: 6
Registriert: Do 12 Mai, 2005 10:33 pm

400 mw dpss rot scheinbar defekt?

Beitrag von hausrocker » Do 12 Mai, 2005 10:41 pm

Hi Leute, bin neu hier...

ich habe aus Japan, einer dieser Moving Head Projektoren gekauft und es funktionierte alles perfekt. Leider funktionierte aber das blanking nicht korrekt und nun hatte ich alle möglichen dinge versucht die blanking kabel an die platine zulegen... etc... der laser war immer auf volle power, auch wenn gar nix gescannt werden sollte. Sprich: not safe!

Wie gesagt war dabei das Blanking Kabel an die dafür vorgesehene Stelle zupacken, auf der ansteuerplatine.

Schöner effekt ist passiert, der laser wurde von mal zu mal dunkler und jetzt würde ich sagen ist mein 1mw pointer heller als die kiste und statt einen punkt sehe ich auf einmal zwei kleine. Da dachte ich doch glatt vielleicht ist ja jetzt der Laser in seiner Sicherheitsleistung und kann eben nur durch anlegen des blanking signals hochgefahren werden.

Aber es tut sich nix... der laser bleibt jetzt permanent so schwach... durch dieses ständige ranhalten des kabels kann auch sein dass ich evtl an einen falschen kontakt gekommen bin...

Was denkt ihr ist dieses Phänomen jetzt gut und ich muss jetzt nur noch das modulationssignal richtig hinbekommen? Ein tip wäre klasse.
oder hab ich evtl die diode zerheizt? bei einem Laserpointer der zuviel strom bekommen hat konnte ich ähnliche erscheinungen feststellen.

Der Laser scheint einer von dpssl.com zusein... ich bin mir auch nicht mal im klaren ob es sich um einen dpss handelt oder doch nur um eine diode... finde auch leider keine typen angaben, ausser dass auf der hülle des lasers... lasever drauf steht...

Ich bin für jeden Tip dankbar...

beste grüße

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Do 12 Mai, 2005 10:55 pm

hi und willkommen hier im board ;)

also was du da beschreibst kenne ich noch von meinen kleinen erlebnissen, da hatte ich auch den eint oder anderen roten pointer gekillt, und ja, da werden dann zwei kleine ovale kreise sichtbar.

ich geh jetzt mal davon aus, dass du eine diode verbaut hast, wie jedoch der laser genau aufgebaut ist wegen blankingsignal und wo du dieses auf die platine geführt hast, das kann man, wenn man das gerät nicht kennt und nur deine anhaltspunkte hier liest, leider nicht sagen. evtl. wären bilder hilfreich, doch ich glaube, das ding is eh schon tot :(


gruss
leander

hausrocker
Beiträge: 6
Registriert: Do 12 Mai, 2005 10:33 pm

Beitrag von hausrocker » Do 12 Mai, 2005 11:04 pm

ich versuche mal bilder zumachen...

aber ich denke auch dass die diode evtl futscht ist... wäre wirklich schade drum. ich meine der grüne dpss kommt ja nächste woche, aber ich hät liebend gerne noch mit beiden rumgespielt...

hab gerade mal das blanking signal auf einen masse punkt gelegt (von einem transi im nt/driver, da wurde der laser etwas heller, als ich die spannung zwischen diesen beiden punkten gemessen habe, stellte ich um die 2 volt fest, was ja evtl darauf schliessen lässt, dass ich ein 2v blanking signal dem ding verpasst hab, oder?

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Do 12 Mai, 2005 11:06 pm

400 mW rot nur Modul kosten normal Xmitdreinullendran.

a) maßlos übertrieben die Leistung.
b) Dumm dran rum zu baschteln.

Womit wird der Kopf betrieben ? Pango ?

Gento
Bild

hausrocker
Beiträge: 6
Registriert: Do 12 Mai, 2005 10:33 pm

Beitrag von hausrocker » Do 12 Mai, 2005 11:19 pm

Die Scanner werden durch eine USB Ansteuerung und einer Software Namens ITOPen gesteuert.. eigentlich sehr geiles Programm und die USB Schnittstille bietet auch die Möglichkeit zur Ansteuerung 3er Laser für Farbmischung. Die Galvos sind auch recht schnell, als Schriften aus 15 Buchstaben siehen gut aus und werden trotzdem eckig und schnell gescannt. Habe auch gesehen dass rote dpss sehr teuer sind, daher kann ich mir nicht vorstellen dass es sich da um einen 400 mw handelt. Aber ganz egal ob 100 oder 400 mw nun hat er nicht mal 1en :cry:

Der Scankopf wird übrigens auch durch die Software gesteuert das ist aber ein DMX Signal... also die Kompakte Lösung im großen und ganzen ist schon echt witzig und erstaunlicher Weise recht gut. Ich habe für das Gerät rund 1500 Euro bezahlt und alleine die Scanner und Software sind aus meinen Erfahrungen 2/3 des Geldes auf jeden Fall wert.

Die Kiste nennt sich übrigens Silverstar PC Motorhead. Habe anbieter gefunden, die die neue serie mit 700 mw rot und xxx mw grün für richtig teuer verhöckern.

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Do 12 Mai, 2005 11:29 pm

aha, silverstar... :roll:

was du da an deinem laser gemacht hast klingt für mich enorm nach "mal probieren"-gebastel... da musste aufpassen, geht leider schnell mal was hoch, nunja... nun isses wohl zu spät, schade... :(



gruss
leander

hausrocker
Beiträge: 6
Registriert: Do 12 Mai, 2005 10:33 pm

Beitrag von hausrocker » Do 12 Mai, 2005 11:38 pm

ja dit stimmt schon mit probieren... problem lag ursprünglich darin, dass der besitzer keine kabel hatte und ich also irgendwie ein kabel herstellen musste, ohne messgerät war das doof.. somit hatte ich alles auch hinbekommen, scanner laufen, dmx läuft nur eben das blanking haute nicht hin und daran ists dann wohl gescheitert. aber ich gebe zu ich wusste bereits vorher dass ich einen grünen dpss laser bekomme, der ja dann darein kommt, von daher war es mir nicht so, sagen wir, wichtig, dass der rote überlebt. aber ärgern könnte ich mich trotzdem...
was kostet denn zur zeit ne stärke rote diode? rein interessehalber.

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Do 12 Mai, 2005 11:43 pm

hausrocker hat geschrieben:was kostet denn zur zeit ne stärke rote diode? rein interessehalber.
viel Lehrgeld .......

Gento
Bild

hausrocker
Beiträge: 6
Registriert: Do 12 Mai, 2005 10:33 pm

Beitrag von hausrocker » Do 12 Mai, 2005 11:48 pm

ok verstehe gento... und wie hoch ist lehrgeld in deinen augen? :?:
ich hab gesehn dass hier einige user was anbieten für um die 100 euro... aber mit nur 657 nm?
Fragen wir mal andersrum, Gento was denkst du ist in den japanischen "Billig" Scannern denn verbaut, wenn da 400 mw dpss draufsteht? Würde eine 100 Euro teure Diode da mithalten?

@topic:
Werde morgen mal Fotos vom NT/Driver und dem Laserkopf hier reinstellen, vielleicht kennt ja einer das Objekt und man kann vielleicht was retten.

Wünsche eine gute N8 an alle!

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Beitrag von lucerne » Fr 13 Mai, 2005 12:02 am

andi von http://www.eiergeier.at bietet doch einige diodenlaser an, und sogar realtiv günstig. du hast 1500 euro fürs ganze system bezahlt? tja, quali kann man da wohl ned erwarten, das is unmenschlich günstig.
für 100 euro bekommst du nur sehr schwache dioden, so nebenbei.. ich bezweifle sehr, dass da tatsächlich 400mW rausgekommen sind :(

auf andis page wirst du z.b. nen 300mW modell finden, kostet 2000 euro, willst du lieber 650nm, kostets 2150 euro, wie ich das da grad aus der tabelle entnehmen kann. tja... hat halt seinen preis ;)

noch was zu lehrgeld... ich denke, deine ganze "anlage" war bisher lehrgeld, also 1500 lehrgeld.. uff, etwas doof gelaufen, wat? :(



gruss
leander

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 13 Mai, 2005 7:31 am

Servus,

hmm... Ich hatte mal leihweise den grünen silverstar movinghead (nur dmx) hier. Der hatte eine Funktion über einen DMX kanal, mit welche man das Blankingverhalten umstellen konnte. Ganz dunkek / "Verbindungen" geblankt/ Eine "Hälfte" (zB. von einem kreis) geblankt /die andere "Hälfte" geblankt /und schließlich garnicht geblankt....

Bist Du evtl. über diese Tücke gestolpert?

kleine Frage: War der Blankingeingang des Lasers überhaupt nicht angeschlossen? Wenn doch angschlossen, hast du mal das Ausgangssignal für das Blanking irgendwie gemessen (notfalls mit der Leuchtdiode und nem Vorwiderstand) ?

Aus "Erfahrung" kann ich nur sagen, dass die Leistungsangaben von Silverstar nicht ernst zu nehmen sind. Beim grünen ist es eher doppelt so viel Leistung, beim Blauen eher die hälfte... wie es bei rot aussieht weis ich nicht. Also nicht wundern....

Aber der beschriebene Effekt klingt für mich auch nach kaputer LD.
Kann mir durchaus vorstellen dass der Treiber der LD keine Strombegrenzung hat --- sprich: wenn das eingangssignal höher als 5V ist, dass dann auch der Strom über die LD über den sollwert geht. Die Chinesen denken da eher so: "Kommt ja nie über 5V an den eingang ;-) , warum also eine Begrenzung einbauen".... tja... geht ja auch, wenn nicht über 5 Volt drann kommen...

gruß
Erich

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Fr 13 Mai, 2005 8:36 am

Der "aller neueste Trend" bei Verkäufern von asiatischen Geräten:

Immer das angeben, was auf der Verpackung steht. . .

Silverstar sind da keine Ausnahme. Erst vor kurzen habe ich einen "Verkäufer" auf EBay darauf hingewiesen, dass seine doch sehr lustigen Angaben bezüglich Leistung und Wellenlänge nicht stimmen, es kam keine Antwort. Das Gerät tauchte auch mehrmals auf EBay auf. Immer der selbe Verkäufer, der wohl mit anderen Accounts den Preis hochgetrieben hat und immer wieder auf dem Teil sitzen geblieben ist.
Allein ein 400mW DPSS (671nm Wellenlänge) kostet ca. 3000,-€ bei deutschen Händlern und ist nicht gerade hell. Die Wellenlängenangabe des Verkäufers bezog sich auf auf DPSS mit 638nm, was kaum zu glauben wäre.
Viele Asiaten "messen" ihre DPSS Laser ohne IR Filter, was zu völlig verfälschten Meßergebnissen führt. Ab den unwissenden Laien scheint es wohl nicht stutzig zu machen.
Was nun Deine Kiste betrifft, denke ich mal, dass die Diode den Stromtot gestorben ist. Jedenfalls sprechen Deine Angaben dafür. Vernünftige Diodenlaser mit 400mW liegen bei verhältnismäßig guten Stahlprofil bei ca. 2000,-€ Neupreis. Ob das lohnt?
Du hättest vielleicht vor Deinem Bastelwahn mal im Forum fragen sollen,dann würde das Teil vielleicht heute noch funktionieren. Baue doch mal den "DPSS" aus und veröffentliche ein paar Nahaufnahmen, dann kann ich Dir vielleicht weiter helfen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Gesperrt

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste