Hallo FloJoe,
herzlich willkommen! Ich hoffe, Du wirst hier öfter reinschauen, dann aktualisiere doch bitte Dein Profil.
Du willst also eine interessante Präsentation über Laser halten - <erbsenzähler> dann fang am besten damit an, das es
den Laser so gar nicht gibt, sondern eher
den Laservorgang </erbsenzähler> , und das dieser - ach wie passend zum Einsteinjahr - von Einstein selbst postuliert, aber erst viel später als LASER realisiert wurde. Ein klassisches Beispiel, in dem der auch schon im Forum vernommene Satz "Theorie ist, wenn es nicht funktioniert, Praxis, wenn keiner weiß, warum es funktioniert" so nicht angewendet werden kann.
Nach diesem oder ähnlichem Einstieg kannst Du Dich mit den verschiedenen Lasertypen ((Misch-)Gas, Festkörper, Dioden, etc...) auseinandersetzen, Dich in Welle-Teilchen-Dualismen verlieren, dazu einen Laserstrahl durch ein Gitter schicken und die Beugungszahlen dazu verwenden, die Wellenlänge des ausgesandten Lichtes zu bestimmen.
Oops, Stoff für eine ganze Vorlesungsserie, fürchte ich... naja, schön komprimiert vielleicht genau richtige
Viel Spaß
Christoph