Präsentation Laser

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderators: mikesupi, ChrissOnline

Post Reply
flojoe
Posts: 1
Joined: Sat 19 Mar, 2005 12:37 pm

Präsentation Laser

Post by flojoe » Sat 19 Mar, 2005 12:54 pm

Hi Laserfreaks!

Ich glaube ich bin hier an der richtigen Adresse um eine wichtige Frage loszuwerden. :D

Ich besuche zur Zeit eine Fachoberschule (Elektrotechnik), und halte demnächst eine Präsentation über den Laser, :mrgreen: , jetzt brauche ich noch ein paar Ideen von Spezialisten die sich in dem Gebiet auskennen. Habt ihr noch ein paar Tipps wie man eine Präsentation so interessant gestalten kann und natürlich auch informativ (dem Fachoberschul Niveu angepasst) um das Thema richtig gut rüber zu bringen.
Was sollte für einen Einsteiger theoretisch wichtig sein und wie kann ich das in der Praxis vorführen?

Bin für alle Anregungen offen.
:D :D :D :D

User avatar
chw9999
Posts: 961
Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Contact:

Post by chw9999 » Sat 19 Mar, 2005 7:51 pm

Hallo FloJoe,

herzlich willkommen! Ich hoffe, Du wirst hier öfter reinschauen, dann aktualisiere doch bitte Dein Profil.

Du willst also eine interessante Präsentation über Laser halten - <erbsenzähler> dann fang am besten damit an, das es den Laser so gar nicht gibt, sondern eher den Laservorgang </erbsenzähler> , und das dieser - ach wie passend zum Einsteinjahr - von Einstein selbst postuliert, aber erst viel später als LASER realisiert wurde. Ein klassisches Beispiel, in dem der auch schon im Forum vernommene Satz "Theorie ist, wenn es nicht funktioniert, Praxis, wenn keiner weiß, warum es funktioniert" so nicht angewendet werden kann.

Nach diesem oder ähnlichem Einstieg kannst Du Dich mit den verschiedenen Lasertypen ((Misch-)Gas, Festkörper, Dioden, etc...) auseinandersetzen, Dich in Welle-Teilchen-Dualismen verlieren, dazu einen Laserstrahl durch ein Gitter schicken und die Beugungszahlen dazu verwenden, die Wellenlänge des ausgesandten Lichtes zu bestimmen.

Oops, Stoff für eine ganze Vorlesungsserie, fürchte ich... naja, schön komprimiert vielleicht genau richtige ;-)

Viel Spaß
Christoph

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Post by turntabledj » Sun 20 Mar, 2005 10:19 am

Hi !

alles eine Frage der Zeit, die man für die Präsentation hat...

Würde vorschlagen
- Geschichte (Entstehung des Lasers)
- Lasertypen und deren Funktionsweise
- Anwendungsgebiete
- Gefahren
- Hinweis auf Vorschirften (Sicherheit, Meldepflicht, TÜV, ...=

Ich denke mal, ein paar Stunden Google, das Sicherheitsforum bei Laserfreak und die Suchfunktion hier und du hast alles zusammen, was du brauchst...

Könnte natürlich ne relativ trockene Präsentation werden, was sich vielleicht durch ein paar Bilder interessanter werden würde (Aufbau eines Lasers, Laser in Betrieb, Effekte,Laserbank, ...)
Praktische Vorführung dürfte aufgrund der strengen Vorschriften (da wird alles noch nen bissl enger gesehen) flachfallen.
In dem Fall könnte man nen paar Videos zeigen...

Grüße
Achim

User avatar
lacki
Posts: 26
Joined: Sat 28 Sep, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 123
Location: NRW - Münsterland

Post by lacki » Sun 20 Mar, 2005 12:04 pm

Hallo.
Auch hier ist Wikipedia Dein Freund. Viele Infos lassen sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Laser verwenden. Man sollte natürlich die Quelle mit angeben und vielleicht zusätzlich eigenen Hirnschmalz gebrauchen, sprich nicht alles stumpf abschreiben (Auch Lehrer kennen Wikipedia).

User avatar
construct
Posts: 206
Joined: Tue 22 Jun, 2004 5:50 pm
Location: D'dorf
Contact:

Post by construct » Sun 20 Mar, 2005 1:23 pm

Hab meine Facharbeit über Laser geschrieben.
Zur erst auch etwas über Laser allgemein, Einsteinstheorie, dann wie die stimilliere Emission überhaupt abläuft (energieniveaus usw.), Eigenschafen von Laserlicht, Lasertypen und zum Abschluss noch etwas praktisches, bestimmung der Gitterkonstanten einer DVD/CD und mit Hilfe der ermittelten Gitterkonstente habe ich dann die Wellenlänge eines Laserpointers bestimmt (das ist aber eigentlich nur interessant, wenn du zwei Laser mit unterschiedlichen Wellenlängen zu verfügung hast) :wink:
MfG
Marcel

User avatar
lightwave
Posts: 1980
Joined: Sat 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Location: Bad Aibling // (D-Bayern)

Post by lightwave » Mon 21 Mar, 2005 12:39 pm

Hallo!

Bin grad in der BOS und hab ein Referat über Laser gehalten.

Geplant 20min gehalten 30min + 15 min Vorführung.
Hab jetz grad die Unterlagen net da, aber man muss extrem kürzen: Das Lasingprinzip ohne Formeln + Eigenschaften von Laserstrahlung + ganz kurz Anwendungsgebiete. Mit ca 10Folien aus diviersen Büchern bzw I-net.
Nach dem Referat hab ich dann noch HeNe(632nm), Diode(660nm), DPSS(532nm) und Argon(488nm) gezeigt.
Und schon war die Stunde rum, und ein Einser in der Notenliste*g*

WICHTIG: Nie ins Puplikum leuchten, und wenn wie bei mir, in Richtung der Zuhörer aber Mittelgang, vorher ein "Aufstehverbot" aussprechen und über Sicherheitsaspekte informieren. Am besten VOR dem Ganzen.
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Image

Post Reply

Return to “Laserboard [de]”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 3 guests