Yag - Stab und sein Resonator

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Gesperrt
Benutzeravatar
firefoxatwork
Beiträge: 21
Registriert: Mo 10 Feb, 2003 10:35 pm
Wohnort: Hamburg

Yag - Stab und sein Resonator

Beitrag von firefoxatwork » Mo 07 Mär, 2005 6:00 pm

Hallo liebe Freunde,

habe da ein Problem mit meinem 4 Joule Yag Laser von Coherent und vielleicht kann mir jemand einen Rat geben.
Der Resonator ist durch Transport total verstellt und möchte ihn nun neu justieren. Also flux den HeNe aufgestellt und erstmal hinteren Spiegel ausgebaut. Geht danz einfach. So, nun habe ich mir die Reflektion
vom Yag Stab als Referenz geholt und den Spiegel wieder eingesetzt.
Das Problem ist, daß der Spiegel zwei Punkte erzeugt. Und der Dritte vom Stab. Kriege aber die Punkte einfach nicht übereinander gelegt....
Aber meine eigentliche Frage ist:
Der Stab hat ja bekanntlich parallele und entspiegelte Enden.
Muß der Stab auch genau winkelig in der optischen Achse liegen?
Oder kann man man z.B wie beim Argon (ist zwar nicht schön) den Strahl
etwas quer durchs aktive Medium leiten? Natürlich nur minimal.
Es geht mir nur darum, ob ich die Spiegel nur zueinander ausrichte, oder auch noch zum Stab?
Bin hier ein bisschen am verzweifeln, da ich seit einer Woche rumjustiere
und immer noch kein Strahl habe.
Tja, ist alles nicht so einfach wie beim Argon. Da hab ich den Reso immer schnell wieder eingestellt bekommen, da man den Strahl ja auch prima sehen kann....

Wenn jemand einen Tipp für mich hätte, wie ich das Problem in den Griff kriege, wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße Euer
Flo
Zuletzt geändert von firefoxatwork am Mo 07 Mär, 2005 10:20 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Mo 07 Mär, 2005 8:03 pm

Halli Hallo

Lampen oder LD (hinten/Seite) gepumpt?

Hatschi

Benutzeravatar
saarlaser
Beiträge: 92
Registriert: Fr 10 Mai, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Diode and DPSS Lasers Crystals etc.
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Beitrag von saarlaser » Mo 07 Mär, 2005 9:40 pm

Frage: Wie möchtest du denn Pumpen ?
Von der Seite oder von Hinten ?

Du mußt dabei auch die Polarisations-Richtung des YAGs berücksichtigen.
Das heißt: Drehen des YAG-Stabes.

Jenachdem wie du das Pumplicht einkoppelst, absorbiert der YAG Stärker oder schwächer.

Die sogenannten Reflektionspunkte sollten alle übereinstimmen.
Erst nach grundeinstellung kannst du die Spiegel und den YAG Kristall etwas feiner einstellen und auf Maximum trimmen.

Aber es kommt auch auf deine Pumpe an.

Benutzeravatar
firefoxatwork
Beiträge: 21
Registriert: Mo 10 Feb, 2003 10:35 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von firefoxatwork » Mo 07 Mär, 2005 10:12 pm

Hallo liebe Freunde,

also, der Stab ist seitlich mit zwei Blitzlampen gepumpt.
Die Cavity ist komplett. Es geht darum, ob der Stab absolut linear zu den Spiegeln stehen muss
und ich die Reflektion des Yag`s benutzen kann, um die Spiegel auszurichten.
Das Problem ist, dass ich von den Spiegeln zwei Reflektionen erhalte und nicht weiss, wonach ich mich richten soll.
Der HeNe geht leider nicht durch den Yag Stab durch, so muss ich jeden Spiegel einzeln justieren.
Den Stab kann und will ich dabei nicht ausbauen, da er wassergekühlt ist und ich die geschützten Enden nicht verschmutzen will.

Möchte nur den Resonator neu einstellen und es gelang mir bis jetzt nicht.
Komme mir ziemlich blöd vor, daß ich das nicht hinkriege.
Wie gesagt, beim 68iger ALC war das kinderleicht, aber das ist hier wohl etwas schwieriger.....

Wie gehe ich am Besten taktisch vor?

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Mo 07 Mär, 2005 10:39 pm

ich geh mal davon aus, dass alles schön parallel sein sollte.
Die erste Reflexion kriegst du vom YAG, das ist schon mal gut so. Bring diese möglichst genau zurück zum HeNe. Dann mach den Spiegel rein und justiere ihn. Dass du zwei Punkte kriegst ist normal, einer von der vorder- und einer von der Rückseite des Spiegels. Jedenfalls solange die nicht für HeNe entspiegelt sind. Sollte der Mirror aber noch einen Radius drin haben (auf der dem Kristall zugewandten Seite) wird einer der Punkte mit der Entfernung grösser sein als der andere. Wenn du nicht absolut in der Mitte des Mirrors liegst, werden die beiden nie genau aufeinander kommen.

Benutzeravatar
firefoxatwork
Beiträge: 21
Registriert: Mo 10 Feb, 2003 10:35 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von firefoxatwork » Do 10 Mär, 2005 4:24 pm

Hallo liebe Freunde,

danke erstmal für die Infos.
Dann bin ich ja auf dem richtigen Wege.

Ich werde berichten, wenn es geklappt hat.....

Viele Grüße Euer
Flo

Benutzeravatar
firefoxatwork
Beiträge: 21
Registriert: Mo 10 Feb, 2003 10:35 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von firefoxatwork » Sa 12 Mär, 2005 11:50 am

Hallöchen,

also die Punkte von den Spiegeln übereinander zu bringen geht nicht.
Habe den Eindruck, daß die Mirrors nicht parallel geschliffen sind.
Was hat das für einen Zweck? Brewster-Effekt????
Zumal, wenn ich mir die Referenz vom Stab geholt habe und dann
den Spiegel wieder einsetze, ist der Punkt vom HeNe nicht mehr da, so
ich ihn hinjustiert habe. Der Spiegel wirkt dann wie ein Prisma.

Offentsichtlich muss der Spiegel dann auch die richtige Verdrehrichtung haben.

Hat jemand Erfahrungen, wie man so einen Reso ausrichtet ?

Komme hier einfach nicht weiter.....

Florian

Benutzeravatar
firefoxatwork
Beiträge: 21
Registriert: Mo 10 Feb, 2003 10:35 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von firefoxatwork » Sa 12 Mär, 2005 2:57 pm

Habe einmal ein paar Bilder von dem Ergebnis gemacht:
Das Bild zeigt das Ergebnis nach dem Ausrichten zum Yag Stab
und danach eingesetzten Spiegel....

Sowas hab ich noch nicht gesehen. Sogar die Reflektion vom Stab
wird verschoben. Wenn ich den Mirror verdrehe, dreht sich auch das Muster..

Wie richte ich sowas aus ??
Bei Sam ist darüber nichts zu finden oder bin zu blind...

Flo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
firefoxatwork
Beiträge: 21
Registriert: Mo 10 Feb, 2003 10:35 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von firefoxatwork » So 13 Mär, 2005 10:25 pm

Hi,

habe es geschafft !!!!!
Hat lange gedauert, aber mühsam nährt sich das Eichhörnchen.
Wenn keiner hilft, experimentiert man eben so lange rum,
bis es klappt.

Wenn jeman ähnliche Probleme hat, helfe ich natürlich gerne.
Nu weiss ich, wie das Einstellen geht- auch bei nicht parallel geschliffenen Spiegeln.

Es grüßt
Euer Flo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Ironman
Beiträge: 517
Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Wohnort: Voerde

Beitrag von Ironman » So 13 Mär, 2005 11:39 pm

Hi Flo ,
Wenn keiner hilft, experimentiert man eben so lange rum,
bis es klappt.
Vielleicht KONNTE auch keiner helfen ...
Gruß
Hartmut

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Mo 14 Mär, 2005 7:03 am

Hi,


hab auch so nen Spiegel zu Hause rumliegen, bloß keinen YAG dazu, die Teile sind echt nicht parallel geschliffen.

Ich denke mal, dass solche Vielfachreflektionen im Laserbetrieb wie vom HeNe auf den Fotos zu sehen durch die unterschiedlichen Winkel ausgeschlossen werden sollen, da ja eine Reflektion zurück in den YAG ne induzierte Emission auslösen kann und so noch mehr Strahlen rauskommen könnten als sollen, und nur 1 Strahl durch die Vielen nichtparallelen Winkel aus dem Laser ne Chance hat rauszukommen.

Schonmal andere Wellenlängen für das "Durchdringen" des YAG Stabes versucht, der kann ja nicht alle Wellenlängen absorbieren, vielleicht hat man da mit DPSS oder einigen Argon Linien mehr Glück.


Gruß Stefan

Benutzeravatar
firefoxatwork
Beiträge: 21
Registriert: Mo 10 Feb, 2003 10:35 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von firefoxatwork » Mo 14 Mär, 2005 9:01 pm

Hallo Hartmut,

>Vielleicht KONNTE auch keiner helfen ... <

KONNTE oder WOLLTE.... Das Wissen ist hier bestimmt vertreten.
Egal, hab es ja geschafft und kann es nun jederzeit wieder schaffen- gewusst WIE...


Hallo Stefan,

Du hast recht, der Stab scheint eine starke grüne Affinität zu haben- rot geht
so gut wie nicht durch und wenn ich den Ho:Yag anfange, soft zu pumpen, entsteht erst nur grünes Licht und dann langsam der IR-Strahl.
Ein grüner Justierlaser wäre vielleicht besser gewesen, habe aber leider meinen Argon vor kurzem verkauft und mein DPSS ist leider nur Spielzeug.

Bin mit den ganzen roten Punkten vom HeNe fast verrückt geworden, welcher nun der richtige ist. Zumal, wenn ich den Spiegel einsetzte, das Ganze
nochmal verdoppelt und optisch durch den Prismaeffekt verschoben wird.
Das größte Problem war, daß ich jeden Spiegel einzeln zum Stab ausrichten musste, da der Yag kein rot durchlässt und ich ihn nicht ausbauen kann.

Aber ein simpler Trick hat mir dabei geholfen, die richtigen Punkte zu finden. Man muss nur wissen, welche Reflektion vom Yag und welche von der beschichteten Innnenseite des Spiegels kommen.
Der Verschiebung durch die Lichtbrechung muss man folgen- das war mir nicht klar.

Es grüßt Euch
ein glücklicher Flo

Gesperrt

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste