Problem mit US Norm
Problem mit US Norm
Hab hier einen Laserdiodentreiber, der defekt ist. Und ich möchte zwecks Reparatur sämtliche Halbleiter tauschen. Das kleinste Problem sind die OPAmps LM258P..aber da hab ich 3 Leistungstransistoren "HT882", 2 mal "C945" und einmal "431AZ". Dazu gesellt sich ein "PC817" Optokoppler.
Wo bekomme ich solche Bauteile her, und, falls nicht...welchen europäischen Bauteilen entspricht das?
Hab bis jetzt kein Datenblatt gefunden, in dem die kompatiblen europäischen mit drauf sind.
Wär nett, wenn ihr da nen Tip hättet.
mit freundlichen Grüssen.
Frank
Wo bekomme ich solche Bauteile her, und, falls nicht...welchen europäischen Bauteilen entspricht das?
Hab bis jetzt kein Datenblatt gefunden, in dem die kompatiblen europäischen mit drauf sind.
Wär nett, wenn ihr da nen Tip hättet.
mit freundlichen Grüssen.
Frank
Re: Problem mit US Norm
Das ist normal, die Datasheets preisen ja schliesslich die eigenen Produkte an und nicht die der Konkurenz. Da gilt es selber raussuchen und vergleichen...Franklin wrote:Hab bis jetzt kein Datenblatt gefunden, in dem die kompatiblen europäischen mit drauf sind.
HT882 gibts hier infos http://www.datasheetarchive.com/1315.html
2SC945 hier http://www.datasheetarchive.com/search. ... 45&mfg=ALL
431az hier http://www.datasheetarchive.com/search. ... az&mfg=ALL
und den PC817 auch bei datasheetarchive http://www.datasheetarchive.com/search. ... 17&mfg=ALL
Für die Transistoren passende BC oder BD Typen nehmen, Optokoppler aus der 2N** Reihe
Datenblätter wälzen und vergleichen...
Gruss, Andi
Hi,
der PC817 ist von Sharp. Ersatztyp kenne ich nicht - original kostet 1,19,- bei http://www.rsonline.de
SC945 sollte ein 2SC945 sein - gibts bei Reichelt
John
der PC817 ist von Sharp. Ersatztyp kenne ich nicht - original kostet 1,19,- bei http://www.rsonline.de
SC945 sollte ein 2SC945 sein - gibts bei Reichelt
John
- tracky
- Posts: 4869
- Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Contact:
Als Ersatztyp für den Bipolartransistor ( nehme mal an das es sich um die "Endstufe" des Treibers handelt) kannst Du beruhigt Transistoren aus der TIP Serie nehmen. Je nach Bauart (TO220, TO220A) kommen hier die Typen TIP142 npn Bipolar 10A 100V, oder TIP41 npn Bipolar 5A 80V zum Einsatz. Der Rest Deiner Transistoren sind "MIniplast" Ausgaben, die im Bereich von 60V angesiedelt sind! Das sollte ein BC548C und die etwas spannungsfestere Variante reichen! NAja und mit dem PC817 ist das so ne Sache. Werden nicht mehr hergestellt! Falls Du welche benötigst habe ich noch nen ganzen Eimer voll zu Haus!Für den regelbaren Shunt Regulator kenne ich leider keinen Ersatz!
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- afrob
- Posts: 997
- Joined: Mon 05 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
- Location: Frankfurt am Main, Germany
- Contact:
Re: Problem mit US Norm
= KA431AZ = TL431 = 08/15 2,5V-Referenz, in 11 von 10 PC-Netzteilen oder bei Reichelt etc. zu finden.Franklin wrote:"431AZ"
Tracky&Afrob
Superdanke!
Ja, die HT882 bilden die Endstufe des Treibers. Wie sieht es eigentlich mit der Fehlerwahrscheinlichkeit aus? Was himmelt sich da am leichtesten? Die 3 Leistungstranstoren gehen ja bestimmt nicht so einfach mal ohne hops, ohne dass man es merkt, oder? Dann doch eher die OpAmps? Die werden wohl am empfindlichsten sein.
Superdanke!
Ja, die HT882 bilden die Endstufe des Treibers. Wie sieht es eigentlich mit der Fehlerwahrscheinlichkeit aus? Was himmelt sich da am leichtesten? Die 3 Leistungstranstoren gehen ja bestimmt nicht so einfach mal ohne hops, ohne dass man es merkt, oder? Dann doch eher die OpAmps? Die werden wohl am empfindlichsten sein.
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest