Einbau von grünem Lasermodul in Partylaser Las-6

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Gesperrt
exator
Beiträge: 11
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:49 pm

Einbau von grünem Lasermodul in Partylaser Las-6

Beitrag von exator » Sa 27 Nov, 2004 7:54 pm

Hallo,
kann ich ein grünes Lasermodul ohne weiteres in einen Las-6 einbauen?
Also an die Spannungsversorung der roten Diode anschließen? :?:

Hier die Daten des Moduls:

-eingest. opt. Ausgangsleistung < 5mW,
-Wellenlänge 532nm, grün
-Betriebsspannung 3V DC
-Stromaufnahme max. 300 mA (250mA typisch)

-Betriebsart CW (Dauerstrich)
-Strahldivergenz <1,2 mrad
-Strahlqualität Tem00
-Lebenserwartung >3000h
-Betriebstemperatur 25-30 °C
-Laserklasse 3A

MfG
Exi

Benutzeravatar
construct
Beiträge: 206
Registriert: Di 22 Jun, 2004 5:50 pm
Wohnort: D'dorf
Kontaktdaten:

Beitrag von construct » Sa 27 Nov, 2004 8:09 pm

Kommt drauf an, mit was für einer Spannung die Diode in dem Las 6 betrieben wird. Fall's es auch 3V sein sollten, dürfte es gehen. Evtl. mal gucken wie viel Strom das Netzteil hergeben kann.

Ich vermute aber fast, dass die Spannung für den Diodentreiber im Las 6 bei 5V liegen wird. Dann müsstest du halt noch die Spannung runterregeln, oder ein zweites Netzteil oder einen andern Treiber besorgen :wink:
MfG
Marcel

exator
Beiträge: 11
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:49 pm

Beitrag von exator » So 28 Nov, 2004 2:48 pm

also das Netztteil bringt 9 Volt. Am Spannungsausgang zur Diode liegen ca. 5 Volt an!? In der Zuleitung der Diode ist aber ein Wiederstand eingelötet d.h an der Diode direkt liegen ca.3 Volt. Ist es also möglich vor der grünen Diode auch einen Wiederstand zu löten?

MfG
Exi

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » So 28 Nov, 2004 3:13 pm

Halli Hallo

Spannungsstabilisierung auf 3V mittels LM317 und gut is.

Außerdem sollte am Treiber auch ein Potentiometer sein, bei welchem du den Diodenstom bei 5V einstellen kannst, sofern diese 5V stabilisiert sind.

Hatschi

exator
Beiträge: 11
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:49 pm

Beitrag von exator » So 28 Nov, 2004 8:09 pm

Hallo,
danke erstmal für die Antworten!
Wenn ich bei "Conrad" bzw "Reichelt" nach diesem LM317 suche finde ich nicht wirklich was das mir weiterhilft.
Bei "Conrad" finde ich: SMD SPANNUNGSREGLERPLATINE MIT LM317
Artikel-Nr.: 140821 - 34

Bei "Reichelt" folgendes:
-LM 317-220 Spannungsregler, TO-220
-LM 317 LD Spannungsregler 1,2-37V, 0,1A, SO-8
-LM 317 TO 3 Spannungsregler, TO-3
-LM 317 TO 92 Spannungsregler, TO-92

Ich Blick da nicht wirklich durch!!!
Wo bekomme ich so ein Bauteil am bestens her?

MfG
Exi

Benutzeravatar
construct
Beiträge: 206
Registriert: Di 22 Jun, 2004 5:50 pm
Wohnort: D'dorf
Kontaktdaten:

Beitrag von construct » So 28 Nov, 2004 9:31 pm

Reichelt ist billig, aber du brauchst einen mindestbestellwert.

Welchen LM 317 du nimmst ist eigentlich egal, es ist immer nur eine andere Gehäuseform :wink:
MfG
Marcel

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Mo 29 Nov, 2004 7:53 am

Halli Hallo

Du nimmst hier im Board die Suche-Funktion, tippst LM317 rein und wirst fündig. :wink:

Hatschi

Gast

Beitrag von Gast » Mo 29 Nov, 2004 6:34 pm

Danke :oops:

Gesperrt

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast