Hallo,
hat jemand ein Idee, wie man im Zentrum einer durchsichtigen, massiven und bereits vorhandenen Glaskugel eine möglichst farbige Lichterscheinung (die natürlich auch noch zu- und abschaltbar sein sollte) erzeugen kann.
Dabei soll nicht zu sehen sein, daß von außen irgendwie sichtbares Licht eingestrahlt wird. Die Glaskugel selbst ist so klar, daß sie wie ein starke Sammellinse wirkt.
Ich habe diese Frage auch schon im Holografie-Forum gestellt. Die dort gemachten Vorschläge liefen im Prinzip darauf hinaus, daß irgendwelche Projektionsflächen eingebettet oder durch Laserbeschuß in der Kugel erzeugt werden müßten.Dabei geht natürlich die Klarheit der Kugel verloren.
Vielleicht hat hier noch einer Idee, wie man das mit halbwegs vernünftigem Aufwand bewerkstelligen könnte.
Licht im Glas
Hallo,
was du willst, geht in diesem universum nicht. Licht wird erst dann sichtbar, wenn es auf ein hinderniss trifft - sonst nicht.
Theoretisch denkbar wäre noch ein material zu designen, das ab einer bestimmten schwellenergie zu spontaner emission in der lage ist. Dann bräuchte man zwei UV-laser, deren energiedichte jeweils unter dieser aktivierungsenergie liegt, diese jedoch überschreiten, wenn beide laser auf einen gemeinsamen punkt fokussiert werden und somit im schnittpunkt beider strahlen die energieschwelle überschritten wird und der kreuzungspunkt anfängt sichtbares licht zu emittieren.
... aber das wäre eine aufgabe für festkörperphysiker
was du willst, geht in diesem universum nicht. Licht wird erst dann sichtbar, wenn es auf ein hinderniss trifft - sonst nicht.
Theoretisch denkbar wäre noch ein material zu designen, das ab einer bestimmten schwellenergie zu spontaner emission in der lage ist. Dann bräuchte man zwei UV-laser, deren energiedichte jeweils unter dieser aktivierungsenergie liegt, diese jedoch überschreiten, wenn beide laser auf einen gemeinsamen punkt fokussiert werden und somit im schnittpunkt beider strahlen die energieschwelle überschritten wird und der kreuzungspunkt anfängt sichtbares licht zu emittieren.
... aber das wäre eine aufgabe für festkörperphysiker

- Ironman
- Beiträge: 517
- Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
- Wohnort: Voerde
Hallo ,
da die Kugel ja auf irgend einem Punkt ihrer Oberfläche aufliegt , versuche doch mal einen kleinen , ich rede von 2-3 mm , Teil der Oberfläche mit einem Diamantschleifer milchig zu schleifen . Vielleicht reicht das schon wenn dann ein Laser diese milchige Fläche trifft , um die Kugel zu beleuchten .
Grüße
Hartmut
da die Kugel ja auf irgend einem Punkt ihrer Oberfläche aufliegt , versuche doch mal einen kleinen , ich rede von 2-3 mm , Teil der Oberfläche mit einem Diamantschleifer milchig zu schleifen . Vielleicht reicht das schon wenn dann ein Laser diese milchige Fläche trifft , um die Kugel zu beleuchten .
Grüße
Hartmut
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Fr 23 Jan, 2004 12:41 am
- Wohnort: Ulm
- Kontaktdaten:
Hallo,
@sanaia: deine Idee ist genial und das gibt es auch schon.
Informationen auf der Hompage:
http://www.felix3d.com unter der Rubrik "solidFELIX".
@Ironman: Das Anschleifen verändert nichts an der Tatsache
welche sanaia schon beschrieben hat
(Licht wird erst dann sichtbar, wenn es auf ein Hinderniss trifft - sonst nicht).
O.K. es wird auf jeden Fall die angeschliffene Fläche leuchten, aber vermutlich nicht die Kugel insgesamt.
Die Lösung dürfte nur durch Fluoroeszenz möglich sein.
Licht einer nicht sichtbaren Wellenlänge trifft ein
fluoroeszenzaktives Molekül, welches Licht im sichtbaren bereich emittiert.
Eine Möglichkeit wäre zum Beispiel eine mit fluoroeszierender Chemiekalie
gefüllte Kugel zu verwenden, welche mit UV - Licht bestrahlt wird.
Bei Interesse kann ich da eventuell bezüglich der Chemiekalie weiterhelfen.
Grüsse,
Manfred
@sanaia: deine Idee ist genial und das gibt es auch schon.
Informationen auf der Hompage:
http://www.felix3d.com unter der Rubrik "solidFELIX".
@Ironman: Das Anschleifen verändert nichts an der Tatsache
welche sanaia schon beschrieben hat
(Licht wird erst dann sichtbar, wenn es auf ein Hinderniss trifft - sonst nicht).
O.K. es wird auf jeden Fall die angeschliffene Fläche leuchten, aber vermutlich nicht die Kugel insgesamt.
Die Lösung dürfte nur durch Fluoroeszenz möglich sein.
Licht einer nicht sichtbaren Wellenlänge trifft ein
fluoroeszenzaktives Molekül, welches Licht im sichtbaren bereich emittiert.
Eine Möglichkeit wäre zum Beispiel eine mit fluoroeszierender Chemiekalie
gefüllte Kugel zu verwenden, welche mit UV - Licht bestrahlt wird.
Bei Interesse kann ich da eventuell bezüglich der Chemiekalie weiterhelfen.
Grüsse,
Manfred
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast