Rubinstab verspiegeln

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
paba
Beiträge: 18
Registriert: So 03 Okt, 2004 9:37 pm
Wohnort: Schweiz Herisau

Rubinstab verspiegeln

Beitrag von paba » Mo 04 Okt, 2004 12:02 am

Hi ,

Ich bin dabei einen Rubinlaser nachzubauen, und möchte mal fragen ob Ihr eine Firma kennt die meinen Rubin Stab verspiegeln kann, ( 1x HR 1x 55 % ) und was es in etwa so kosten würde. Denn ich Google schon 3 Monate und habe immer noch nichts gefunden , OK ich muss zugeben mit dem Englischen habe ich es noch nicht so gut.

Daten Rubin Stab:

10mm x 40 mm ND:YAG Enden Plano/Plano Ohne AR Beschiechtung, habe ihn von ebay und ist eher für kleinere Experimete gedacht, bevor ich mir einen mit AR Beschiechtung zulege.

Grüsse aus der Schweiz

paba

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Mo 04 Okt, 2004 7:10 am

Nu was baust du dir jetzt? Einen Rubin- oder einen Neodymlaser?

Das sind zwei ganz unterschiedliche Materialien. Der Rubinlaser hat einen sichtbaren, roten Strahl der ND:YAG hingegen emittiert Infrarot.

Und warum willst du unbedingt verspiegeln? Warum nicht erst mal einen externen Resonator?

paba
Beiträge: 18
Registriert: So 03 Okt, 2004 9:37 pm
Wohnort: Schweiz Herisau

Beitrag von paba » Mo 04 Okt, 2004 7:19 am

Hallo Floh,

Neodym Laser ( 1064 nm ) den ich finde niergens preiswerte Spiegel.

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Mo 04 Okt, 2004 8:21 am

Hallo,
paba hat geschrieben:Neodym Laser ( 1064 nm ) den ich finde niergens preiswerte Spiegel.
Hmm, also erstens: ein Nd:YAG ist kein rubin und zweitens: wieso willst du den kristall verspiegeln ? Wer sagt dir denn, daß die stirnflächen so parallel stehen, wie es sein muß ?? Spiegel zu finden wird doch wohl nicht so das problem sein -> Edmund Industrie optik, Linos, Thorlabs ... . Billig ist sowas allerdings nicht, übermäßig teuer aber auch nicht. Abgesehen davon brauchst du zum pumpen noch eine pumpkammer für den kristall und eine bogenlampe.

Man kann das sicher hinbekommen, aber einfach ist das nicht.

BTW: was willst du denn mit einem IR laser bei 1064 nm anstellen ?

paba
Beiträge: 18
Registriert: So 03 Okt, 2004 9:37 pm
Wohnort: Schweiz Herisau

Beitrag von paba » Mo 04 Okt, 2004 8:53 am

Hallo,

Nun ja laut begleit Papier sind die Seiten Plan und Parallel geschliefen. Und ich denke das man mit einem internen resonator das justieren mit den Spiegeln ersparen kann, bis auf den Austritt ( OC sofern alles linear ist ). Und die meisten Seiten die ich bereit kenne wo Spiegel anbieten sind auf Englisch, und die Preise liegen so um die 200-300 Euro, und mit dem Englischen habe ich es noch nicht so gut, und immer alles durch ein Sprach Tool zu jagen wie Google es anbietet ist sehr anstrengend und nicht immer ein schönes Deutsch .

Eine Pumpkammer konnte ich günstig ersteigern. Eine passende Lampe mit Schaltung und Triggerung sollte ich noch diesen Monat bekommen, wo von den Massen zur Pumpkammer passen.

Zu deiner Frage was ich mit dem Laser anstellen möchte:

Seit ich mal ne richtig fette Laser Show gesehen habe interesiert mich dieses Thema sehr und es wäre ne Herauforderung für mich einen nachzubauen ala Maimann. Da ich schon ne kleine Optische Bank konstruiert habe ( Einfache Effekte, Conrad Bausatz , mit ca. 30mW grün) wollte ich mich an was neues wagen wo auch etwas Dampf hatt ( so 1-2 Gillett ).

Grüsse
PaBa

Benutzeravatar
Ironman
Beiträge: 517
Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Wohnort: Voerde

Rubinstab verspiegeln

Beitrag von Ironman » Mo 04 Okt, 2004 9:10 am

Hallo PaBa ,
mit dem Laser den du dir da bauen willst , wirst du nie eine Show machen können . Die Wellenlängen des Stabes den du hast ( ist mir zwar immer noch nicht ganz klar : Neodym oder Rubin ? ) liegen weit ausserhalb der für Showzwecke genutzten . Ausserdem ist so ein Festkörperlaser kein CW Laser deshalb für solche Zwecke allein aus dem Grund nicht zu gebrauchen . Und einen Rat möchte ich dir auch noch geben : bevor du etwas mit "wo auch etwas Dampf hatt ( so 1-2 Gillett ). " anfängst , lese erst mal das Sicherheitsforum durch , sonst sind die 300€ für einen Spiegel , die du nicht ausgeben möchtest , ein Witz gegen die Schadensersatzansprüche der von dir blindgeschossennen Leute .
Grüße
Hartmut

paba
Beiträge: 18
Registriert: So 03 Okt, 2004 9:37 pm
Wohnort: Schweiz Herisau

Beitrag von paba » Mo 04 Okt, 2004 9:25 am

Hallo Hartmut

Den Stab den ich habe ist Neodym , und wie Du sagst nicht für den Show Bereich gedacht, und für das möchte ich ihn ja auch nicht ,ist ja gepulst und nicht dafür geeignet.

Und danke für den Sicherheits Hinweis, die Gefahren wo von Lasern ausgehen sind mir bewusst und ohne passende Brille geht bei mir eh nichts , den ein auge ist schneller augebrannt als eine Glühbirne.

Die kleine Optische Bank hatt nur einen Polygon Scanner drauf für einen Himmel Effekt, der über Kopf projeziert, und in Betrieb nehme ich das Teil nur wenn ich alleine bin, den die faszination unter meinen Freunden wäre zu gross das es schon gefährlich ist, schon wegen Fremdreflektionen, und dies wäre mir ein zu grosses Risiko.


Grüsse
PaBa

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Mo 04 Okt, 2004 9:55 am

paba hat geschrieben:Zu deiner Frage was ich mit dem Laser anstellen möchte:

Seit ich mal ne richtig fette Laser Show gesehen habe interesiert mich dieses Thema sehr und es wäre ne Herauforderung für mich einen nachzubauen ala Maimann.
Maimann hatte einen rubinlaser - keinen Nd:YAG - und der lasert im bereits sehr schlecht sichtbaren bereich von 694nm (tiefes rot, nah am IR); außerdem ist diese konstruktion ein impulslaser. Beides ist mehr als ungeeignet für lasershows; außerdem sind pulslaser in D für shows nicht zugelassen.
Da ich schon ne kleine Optische Bank konstruiert habe ( Einfache Effekte, Conrad Bausatz , mit ca. 30mW grün) wollte ich mich an was neues wagen wo auch etwas Dampf hatt ( so 1-2 Gillett ).
ich glaube, da übernimmst du dich aber gewaltig. Ein Nd:YAG ist ein IR laser der unsichtbar ist, außerdem, so wie du ihn konstruieren willst, wäre es ein impulslaser. Theoretisch kann man mit den komponenten zwar einen laser im sichtbaren bereich (532nm) realisieren, aber das ist reichlich kompliziert, denn erstens mußt du einen unsichtbaren laser justieren damit dieser überhaupt lasert, zweitens muß man den IR strahl frequenzverdoppeln mittels geeigneter kristalle und das ganze dann sauber trennen, damit nur die sichtbare strahlung raus geht (stichworte: gefalteter ringresonator, faraday-isolator).

So ein projekt ist *wesentlich* teurer als der preis für die spiegel, über den du dich schon beschwerst. Abgesehen davon kenne ich bisher keinen hobby-laseristen, der einen frequenzverdoppelten Nd:YAG-Festkörperlaser (keinen diodengepumpten !) erfolgreich selbst gebaut hat.

Ich schätze mal, das wird seinen grund haben ... :roll:

@Ironman: deine aussage stimmt nicht ganz. Festkörperlaser können sehrwohl CW sein. Ob CW oder puls hängt vom pumpmedium ab; Puls: blitzlampe, CW: bogenlampe). Allerdings ist die kühlung der bogenlampe wegen der enormen wärmeproduktion schon reichlich abenteuerlich, denn die lampe liegt mit den nackten (!) anschlüssen komplett im wasser. Deshalb ist zur kühlung entionisiertes wasser nötig, ansonsten würde die lampe in null-komma-nix wegkorrodieren und die pumpkammer durch die stattfindende elektrolytische wasseraufspaltung explodieren.

... wirklich ein tolles "bastelprojekt" für amateure ... :?

paba
Beiträge: 18
Registriert: So 03 Okt, 2004 9:37 pm
Wohnort: Schweiz Herisau

Beitrag von paba » Mo 04 Okt, 2004 10:23 am

Hallo sanaia

Stimmt die kosten sind ziemlich hoch, und mit der Sache übermehme ich mich wohl, wenn ich so zurückdenke bis ich den grünen fertig hatte , verging schnell mal so 1 Jahr, nur schon die fein justage des KTP Kristalles war eine Geschiechte für sich, die mir die Hirn Windungen so richtig rauchen liessen, bis die richtige Phase gefunden war.

Darum finde ich Foren genial, da man sich mit Leuten austauschen kann , die schon einiges mehr an Erfahrungen gesammelt haben, sei es im Hobby oder Beruf was Laser angeht.

Bei ebay war mal ein Bausatz im Angebot von einem frequenzverdoppeltem Festkörperlaser, oder besser gesagt Er bot in einer anderne Auktion einen KTP an um den Schuss sichtbar zu machen.

DPSS Laser sind wohl ein wenig einfacher Herzustellen, als Hobby Laserist, als ein gepulster.

Ich investiere woh besser in einen guten Englisch Kurs, damit ich das Buch von Koechner lesen kann und es wortlich ( nicht Technisch ) besser verstehe.

Jedoch kennst Du jemanden der mit gepulsten Fetkörper Lasern schon als Hobby gearbeitet hatt ?

Grüsse
paba

masterlaser
Beiträge: 26
Registriert: Mi 09 Jun, 2004 10:29 pm
Wohnort: Daxlanden / KA

Beitrag von masterlaser » Mo 04 Okt, 2004 10:50 am

Investiere lieber nicht noch mehr Geld+Zeit in Unterlagen und Materialien!

Selbst MIT richtig Ahnung ist es sehr schwer überhaupt irgendwas zu bauen, was einen Puls geschweige denn CW aussendet.

Mal angenommen du hast alle nötigen Bauteile und eine Bastelanleitung sowie Know-How. Dir fehlt dann immer noch sämtliches Messequipment + Justiereinrichtungen um was raus zu bekommen...

Die ganzen ebay-Rubin / YAG-Stäbe sind genau so sinnlos wie wenn ich ne Schubkarre Aluminiumerz verkaufe und dazu schreibe "Zur Herstellung von Hochleistungsmotoren bis 450 PS" ;)

Man könnte genau so gut farbige Glasstäbe verkaufen, da NIEMAND es wirklich fertig bringt aus den Dingern nen Laser zu bauen.

paba
Beiträge: 18
Registriert: So 03 Okt, 2004 9:37 pm
Wohnort: Schweiz Herisau

Beitrag von paba » Mo 04 Okt, 2004 11:06 am

Hallo Masterlaser

Zitat:
Die ganzen ebay-Rubin / YAG-Stäbe sind genau so sinnlos

Diese Aussage hatt was wahres, aber wieso meinst Du sinnlos ?

Hmm ich denke das die Laser Kristalle bei ebay zum Experimetieren Preislich im Rahmen liegen, bis auf den Technischen Aufwand für den bau eines Laser mit diesen Teilen.

Zu Grundfrage zurück, das aufdampfen von Spiegeln auf einen Kristall würde mich trozdem Interesieren ob Ihr eine Firma kennt die das auch für Privat Personen anbietet, den Fragen kostet nichts.

Grüsse
Paba

Benutzeravatar
rubylaser694
Beiträge: 91
Registriert: Mo 29 Mär, 2004 3:50 pm
Wohnort: Wien/Österreich

Laserteile für Yag und Rubinlaser

Beitrag von rubylaser694 » Mo 04 Okt, 2004 2:17 pm

Hallo,

Mmm, also ich habe noch nie schlechte Erfahrungen mit Ebay Laseristen und den angebotenen Yag- Rubinstäben und Optiken gemacht!
Man muss zwar ein wenig suchen aber es lohnt sich. Es gibt immer wieder fabriksneue!!!!! Teile. Einen funktionierenden Yag oder Rubinlaser (mit Netzteil) kann man damit schon ab 500 Euro zusammenbauen. Bohren geht damit wunderbahr (0,2mm Stahl mit einem Schuss und das bei bis zu 10 Hertz).

Ein paar Links für Teile.....einfach in Adressleiste kopieren....

Im Marketplace habe ich auch ein paar Teile die ich hergebe.(verzeiht bitte diese Eigenwerbung im Forum ;-)

http://www.sro-optics.com/ (günstige Spiegel für Rubin und Yag)
http://www.melleroptics.com/
http://www.thorlabs.com/
http://www.coherentinc.com/
http://www.cvilaser.com/
http://www.eksma.lt/en
http://digilander.libero.it/westaustral ... supply.htm

http://home.earthlink.net/~skywise711/L ... alpha.html
http://www.lasersurplus.com/
http://repairfaq.ece.drexel.edu/sam/CORD/leot/
http://www.europalaserboerse.com/

Nachteil bei Aufgedampften Laserspiegeln...man kann keinen Q-switch einbauen und Intracavity-Frequenzverdopplung kann man auch vergessen...falls man damit experimentiren will!
Bei 2 Externen Spiegeln ist es nicht so schwer den Resonator einzustellen wie manche sagen, ein Hehe laser geht super! unter "www.repairfaq.org" sind viele Anleitungen.

Schöne Grüße aus Wien,
Daniel Bauer
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Re: Laserteile für Yag und Rubinlaser

Beitrag von sanaia » Mo 04 Okt, 2004 3:01 pm

rubylaser694 hat geschrieben:Bei 2 Externen Spiegeln ist es nicht so schwer den Resonator einzustellen wie manche sagen, ein Hehe laser geht super! unter "www.repairfaq.org" sind viele Anleitungen.
ja, das ist sogar relativ einfach. Je weiter weg der justierlaser vom zu justierenden resonator ist, desto genauer wird die justage. Ich habe meinen kleinen alc so justiert. Justierlaser in 2m entfernung aufgestellt, so eingestellt, daß der strahl durch die kapillare geht ohne anzustoßen, und dann den zu justierenden resonatorspiegel so einstellen, daß der reflektierte HeNe-strahl direkt wieder in den Justierlaser zurückgeht. Dann den zu justierenden laser umdrehen, wieder 'huckepack' auf den strahl aufsetzen und dann das ganze spiel nochmal. Wenn man das richtig gemacht hat, dann läßt sich der OC nun dank der mehrfachreflektionen im zu justierenden resonator so exakt einstellen, daß die spiegel fast perfekt eingestellt sind. Dann bedarf es nur noch einer kleinen feinjustage. Der ALC hat jedenfalls nach dem justieren sofort mit fast maximaler leistung losgelasert :)

Bei Nd:YAG lasern braucht man aber warscheinlich einen kleinen argon als justierlaser; das hängt vom transmissionsspektrum der laserspiegel ab. Wenn die spiegel bei 632nm noch teildurchlässig sind, dann mag auch ein HeNe zum justieren gehen.

Benutzeravatar
rubylaser694
Beiträge: 91
Registriert: Mo 29 Mär, 2004 3:50 pm
Wohnort: Wien/Österreich

Yag/Rubin Spiegel

Beitrag von rubylaser694 » Mo 04 Okt, 2004 3:17 pm

Da die meisten Hochwertigen Resonatorspiegel (HR und OC) oft nur für die jeweilige Wellenlänge verspiegelt werden geht ein HeNe oder ein guter Diodenlaser mit rundem Strahlprofil (Argon ist zu teuer) zum justieren.

Alu oder sonstige einfache Silberspiegel sollte man für Hochleistungslaser (Festkörper) eh nicht verwenden! Nach dem 2. Schuss ist schluss ;-) und die Schicht is ab. Hab ich schon erfolgreich getestet! ;-)

Gruß,
Daniel
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!

paba
Beiträge: 18
Registriert: So 03 Okt, 2004 9:37 pm
Wohnort: Schweiz Herisau

Beitrag von paba » Mo 04 Okt, 2004 4:54 pm

Hallo zusammen

Es kommen ja einige Anregungen und Ideen zusammen hier, und mal ein Dankeschön zwischendurch.

@Daniel
Da ich es mit dem Englischen noch nicht so gut habe , könntest Du mir ev. einen Satz Spiegel empfehlen, die von der Brennweite und vom Durchmesser für mein Projekt geignet wären ? 1x HR 1x 55 % 1064nm

MFG
paba

Benutzeravatar
rubylaser694
Beiträge: 91
Registriert: Mo 29 Mär, 2004 3:50 pm
Wohnort: Wien/Österreich

Spiegel

Beitrag von rubylaser694 » Mo 04 Okt, 2004 5:12 pm

@Paba
auf www.sro-optics.com / "Mirrors" den hochreflektierenden für YAG (1064nM) von weiter unten:

"1064 1" Custom Coat 1064 HR-1" Rmax 1064 @ 0 AOI $40 (US-Dollar)"

für Rubin hochreflektierend habe ich leider keinen gefunden.

unter Windows, Wedges& Beamsplitters (Strahlteiler) den Outpucoupler (Ausgangsspiegel freiübersetzt)! für Rubin 649nM:

"NIR BS 10QM20LP31/70 1" dia. NRC 75% R @ 694.3 nm $45 (US-Dollar)"

Für YAG habe ich leider auch keinen geeigneten OC (Outpucoupler) gefunden.

Auf Ebay.com mal herumschauen da gibt es immer wieder welche!!

http://search.ebay.com/hene-he-ne-heliu ... edisplayZ2

Das Ganze in die Adressleiste kopieren!!!!!

Grüße,
Daniel

Ps: Ist dein Stab mehr rötlich oder mehr Pink? Baust du dir jetzt einen Rubin oder einen Yaglaser??
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!

Benutzeravatar
rubylaser694
Beiträge: 91
Registriert: Mo 29 Mär, 2004 3:50 pm
Wohnort: Wien/Österreich

Beitrag von rubylaser694 » Mo 04 Okt, 2004 5:13 pm

"für Rubin 649nM: " HOPALA

"""694nM"""" sollten es sein!!!
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!

paba
Beiträge: 18
Registriert: So 03 Okt, 2004 9:37 pm
Wohnort: Schweiz Herisau

Beitrag von paba » Mo 04 Okt, 2004 5:17 pm

Hallo

Wäre für YAG und der Stab ist eher Pink.

paba
Beiträge: 18
Registriert: So 03 Okt, 2004 9:37 pm
Wohnort: Schweiz Herisau

Beitrag von paba » Mo 04 Okt, 2004 7:04 pm

Hallo nochmals

Habe bei www.repairfaq.org gelesen das man auch spezielle Halogen Lampen früher benuzt hatt, würde dies auch mit einer starken Halogen Lampe so 1000-2000 Watt klappen um den Laser zu pumpen ( cw )

Falls meine fragerei etwas nerven soll sorry, sammle Infos um mein Projekt etwas Tranparens zu verleihen, denn möchte als Foren neuling nicht als nervig durchgehen.

Jedenfalls DANKE für die Meinungen und Tipps, und speziell an rubylaser694 für die Links.

Mit sonnigen Grüssen

paba

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mo 04 Okt, 2004 10:26 pm

@paba

es gibt da einen Knopf Nachricht löschen (doppelte) :wink:

Gruß Gento
Bild

paba
Beiträge: 18
Registriert: So 03 Okt, 2004 9:37 pm
Wohnort: Schweiz Herisau

Beitrag von paba » Mo 04 Okt, 2004 10:53 pm

Hallo Gento

Wie kann man doppelte Post löschen, finde den Button nicht.
Kanns du mir bitte schnell helfen.
Denke mal das Kreuz ala Windows ?
Falls es dies sein soll , es wierdt kein Kreuz angezeigt.

Danke

Grüsse paba

Benutzeravatar
rubylaser694
Beiträge: 91
Registriert: Mo 29 Mär, 2004 3:50 pm
Wohnort: Wien/Österreich

CW

Beitrag von rubylaser694 » Mo 04 Okt, 2004 11:36 pm

Ja mit solchen Halogen(Stab)lampen würde es gehen, vorausgesetzt alles wird mit Wasser umspühlt, sonst kannst du gleich die Feuerwehr holen ;-)
Luftkühlung reicht da nicht mehr aus!

Bei Halogenlampen wird viel Energie in Wärme (langwellige Strahlung)umgewandelt jedoch weniger im NIR Bereich ca. 0,2 bis max. 1% gehen da dann als Laserstrahlung raus (je nach Resonatoraufbau)! Besser währen Krypton Bogenlampen, die strahlen mehr im nahen Infrarotbereich (bei~808nm= Hauptpumpwellenlänge von YAG) ab. Da gibt es Laser die bist zu 10% Wirkungsgrad (Lampenleistung zu Laserleistung~10:1) haben.
Vorteil ist aber bei Halogenlampen.....der Laser funktioniert auch "allein mit der Steckdose" ohne aufwendiges Netzteil.
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!

leo001
Beiträge: 5
Registriert: Mi 16 Jun, 2004 12:25 am
Wohnort: Germany

Noch so ein Verrückter, der Power pur haben will ;-)

Beitrag von leo001 » Di 05 Okt, 2004 3:09 am

Hallo,

ich habe mir von Rubylaser vor einiger Zeit ein Yag System gekauft, also komplette Cavity mit Kristall, Spiegel und -halter und Blitzlampe - klasse Qualität - danke an dieser Stelle noch mal an Rubylaser! Nach zwei Monaten des Elektrik/Elektronik Bastelns habe ich nun auch die geschlossene Wasserkühlung fertig (VW Polo Wärmetauscher). Mit der Blitz Repitionsrate von 700ms bin ich zwar noch nicht zufrieden (1KV 5000µF Blitzelko), habe aber noch Ideen.... als nächstes geht's ans Spiegeleinbauen und -Justieren. Dann habe ich als nächstes noch ein Rubinprojekt, die Spiegel bekam ich vom freundlichen SRO-Optics.COM Mann.

Diese ganzen mW Laser reizen mich eben nicht so....

Was ich mit diesem Posting nur sagen will - die ganzen Schlechtredner am Anfang dieser Page bringen nun wirklich keine Punkte, gerade bei solch einem Riesenprojekt lernt man irre viel und es macht Spaß wie [zensiert]!

Weiter so, paba! Viel Glück!
André

Benutzeravatar
scoborgll
Beiträge: 781
Registriert: Mi 11 Sep, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von scoborgll » Di 05 Okt, 2004 8:32 am

Doppelposts eliminiert.....

Du solltest am rechten Rand des Postings 4 Buttons haben. Einer davon ist wie du schon festgestellt hast ein Kreuz alla Windows. Damit gehts dann.

Viel Glück und Spass bei deinem Projekt!

Es grüßt,
Harald
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech

masterlaser
Beiträge: 26
Registriert: Mi 09 Jun, 2004 10:29 pm
Wohnort: Daxlanden / KA

Beitrag von masterlaser » Di 05 Okt, 2004 9:53 am

Ok, ich zähle mich zu den "Schlechtrednern" - Wir können gerne eine Wette machen ob was rauskommt (außer ne Ladung ebay-Auktionen "verkaufe meine Laserbauteile" :twisted:

Ich würde einfach bei ebay von einem anderen einen kompletten YAG-Kopf abkaufen. Die tauchen ja abh- und zu auf. Dürfte billiger kommen...

Und bitte gleich eine SCHUTZBRILLE für den zukünftigen Pulslaser mitkaufen (und nicht eine Schweißbrille nehmen, weil die billiger ist). 8)

paba
Beiträge: 18
Registriert: So 03 Okt, 2004 9:37 pm
Wohnort: Schweiz Herisau

Beitrag von paba » Di 05 Okt, 2004 9:59 am

Hallöchen

Ob Schlechtredner hin oder her, jede Meinung hilft weiter, und zählt was bei mir.


Grüsse

paba

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Di 05 Okt, 2004 12:35 pm

Hallo,
paba hat geschrieben:Ob Schlechtredner hin oder her, jede Meinung hilft weiter, und zählt was bei mir.
Was heißt hier eigentlich 'schlechtreden' ?? Es wurde lediglich darauf aufmerksam gemacht, daß der bau eines frequenzverdoppelten festkörperlasers weder trivial, noch billig ist - interessant ist es aber allemal.

Und damit ich hier nicht ganz als spielverderberin dastehe, hier ein paar mehr oder weniger nützliche infos, für alle diejenigen, die es trotzdem wagen wollen, Reizen würde mich so ein projekt ja auch schon, aber im moment fehlt mir die zeit dazu.

vg,
sanaia.

Benutzeravatar
rubylaser694
Beiträge: 91
Registriert: Mo 29 Mär, 2004 3:50 pm
Wohnort: Wien/Österreich

Laser "basteln"

Beitrag von rubylaser694 » Di 05 Okt, 2004 1:12 pm

Naja ich glaube es wurde hier am Anfang ein wenig zu viel Pessimismus
eingestreut. Natürlich ist es nicht einfach so einen Laser zu "basteln"
jedoch im vorhinein zu sagen "wird eh nie gehen" bringt keinem
was...ausser das man die Freude am Hobby verliert.

Es gibt Weltweit nicht viele "Bastler" die sich mit Festkörper Laser privat
beschätigen, vielleicht einige Hundert von 6Mrd Menschen.
In Österreich sowieso nicht, da gibt es vielleicht 20 die sowas machen.
Ich glaube es kann jeder ein wenig stolz sein auf das was er tut, auch
wenn es von anderen nicht anerkannt oder runtergemacht wird.

Ich wünsche allen hier noch viel Erfolg bei den Projekten!

Grüße aus Wien,
Daniel
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!

junior
Beiträge: 176
Registriert: Fr 07 Feb, 2003 6:06 pm

Beitrag von junior » Di 05 Okt, 2004 1:25 pm

Hallo paba!

Schau mal hier nach: www.pulslaser.de . Da ist die Konstruktion von Pulslasern + Netzteil ganz gut beschrieben.

Zum Stab-beschichten lassen: das ist definitiv teurer als zwei dichroitische Spiegel kaufen.

Junior

paba
Beiträge: 18
Registriert: So 03 Okt, 2004 9:37 pm
Wohnort: Schweiz Herisau

Beitrag von paba » Di 05 Okt, 2004 2:09 pm

Hallo Junior

Danke für den Link, und die Seite kenn ich schon breits und muss sagen sie ist sehr Spannend und gut gemacht.

Mal noch ne frage zur Pumpquelle:

Bei ebay werden immer wieder mal Hochleistungs Stroboskope ( 3 Kv ) angeboten, die ja auch mit Xenon bestückt sind. Man könnte doch einen solchen Strobo zum Pumpen nehmen wen einem die ganze Löterei und Schaltungen zu kompliziert sein sollten, und man den etwas bequemeren Weg gehen will.Und bei bis zu 12-24 Blitze/s käme da doch noch eine rechte Pumpleistung raus.


Wie hier zu sehen ist:
http://cgi.ebay.ch/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 11242&rd=1


MFG
paba

@ sanaia
HMM also ich denke nicht das Du als schlechtredner abgestempelt wierst , denn Du hast einen Beitrag zum Thema gepostet das sehr Komplex ist , und als Hobby eher zu den anspruchsvolleren gehört. Danke

Benutzeravatar
rubylaser694
Beiträge: 91
Registriert: Mo 29 Mär, 2004 3:50 pm
Wohnort: Wien/Österreich

Stroboskop

Beitrag von rubylaser694 » Di 05 Okt, 2004 2:18 pm

Ja so ein Stroboskop dürfte auch gehen. Mit der eingebauten Triggerschaltung ersparst du dir sicher eine menge Lötarbeit.
Einen Versuch ist es wert das einmal zu testen. Vielleicht bekommst du eines mit einer kaputten Blitzröhre (30cm ist eh zu lang für einen 40mm Stab), ist dann meist viel billiger!
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!

paba
Beiträge: 18
Registriert: So 03 Okt, 2004 9:37 pm
Wohnort: Schweiz Herisau

Beitrag von paba » Di 05 Okt, 2004 2:23 pm

Und wie ist es mit den Blitz Röhren wenn ich eine kürzere nehme als für den Strobo gadacht ist , kann die einem nicht um die Ohren fliegen wenn man zu viel Saft darauf giebt ? Also ich denke nicht . Oder man könnte eine solche Lampe nehmen wie diese zb. ?

http://cgi.ebay.ch/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 75581&rd=1

Grüsse
paba

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Di 05 Okt, 2004 2:52 pm

paba hat geschrieben:Bei ebay werden immer wieder mal Hochleistungs Stroboskope ( 3 Kv ) angeboten, die ja auch mit Xenon bestückt sind. Man könnte doch einen solchen Strobo zum Pumpen nehmen wen einem die ganze Löterei und Schaltungen zu kompliziert sein sollten, und man den etwas bequemeren Weg gehen will.Und bei bis zu 12-24 Blitze/s käme da doch noch eine rechte Pumpleistung raus.
theoretisch geht das, praktisch haben die discoblitzer a) nicht die passenden röhren und b) warscheinlich keine sonderlich hohe pulsleistung. Die dinger sollen ja blos blitzen, und keinen atomschlag simulieren ;)
Bei pulslasern wird die impulsenergie hauptsächlich von der kondensatorbank und der röhre bestimmt. Je größer die kapazität der kondensatorbank ist, desto größer die plusenergie. Irgendwo ist dann aber schluß, und die blitzröhre explodiert einfach :x
Der schwierigste part bei der konstruktion ist wirklich die generierung der enormen pumplichtleistung, denn dort fließen gigantische ströme und werden unmengen von wärme frei, die schnell abgeführt werden müssen - deswegen liegen die bogenlampen ja samt ihrer anschlüsse frei im wasser ! Eine stroboskopschaltung zum pumpen mittels blitzlampe ist übrigens reichlich einfach, man muß nur bedenken, daß die in den kondensatoren gespeicherte energie definitiv und absolut tödlich ist - entsprechende vorsicht ist also angesagt. Ob sehr viel höhere wiederholraten als 50...100Hz auf diese weise möglich sind, weiß ich nicht. Fakt ist aber auch; je höher die wiederholrate, desto höher die wärmeproduktion - man ist damit ohne aktive kühlung schneller über die grenze dessen, was die röhre aushält, als man denkt.

paba
Beiträge: 18
Registriert: So 03 Okt, 2004 9:37 pm
Wohnort: Schweiz Herisau

Beitrag von paba » Di 05 Okt, 2004 3:03 pm

@ sanaia

Die Kühlung ist ein Thema wo ich mich noch beschäftiiigen muss.
Kennst Du einen Weg oder Verfahren wie man entionisiertes Wasser herstellen, bekommen kann. Denn Wasser Elektrizität = Wasserstoff und das wäre im allgemeinen eine explosive Mischung, OK die Feuerwehr ist bei mir gleich um die Ecke aber trozdem en heisse Lauf :wink:

Grüsse
paba

Benutzeravatar
rubylaser694
Beiträge: 91
Registriert: Mo 29 Mär, 2004 3:50 pm
Wohnort: Wien/Österreich

Blitzröhre

Beitrag von rubylaser694 » Di 05 Okt, 2004 3:10 pm

@paba

Die Blitzröhre ist gut...die selbe habe ich in Verwendung. Die kannst
schon bis ca. 1000 Joule bei 1ms Blitzdauer (= 1 Megawatt Blitzleistung)
sicher betreiben. 1500Joule@1ms ist ca. die ExplosionsEnergie!

http://www.fenixtechnology.com/fenixcalc.html
ein kleiner Rechner für Blitzlampen!!!

...auf die Wasserkühlung nicht vergessen wenn du schneller als 1 Puls/10
Sek. loslassen willst.
Blitze, Rubin und YAG sind die Dinge, die ich mag!

Gesperrt

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste