Hallo,
hab hier noch eine spectra Physics Laserröhre bekommen,
an meinem selbstgebauten NT zündet das ding zwar aber es kommt kein Strahl, nur ein blasses leuchten. Strom liegt so bei 6A.
Kann es sein das sich da was verstellt hat z.B. durch eine starke erschütterung. Die spiegel scheinen nicht justierbar zu sein, vieleicht mit ner zange??
Hat jemand erfahrung mit sowas, ich stelle imr das grade ziemlich knifflig vor.
durch die röhre kann man übrigens von vorne bis hinten duch gucken.
Gruß
Torsten
Spectra-physics Modell 091-92 lasert nicht
Moderator: mikesupi
Moin,
wenn das so ein Laser mit internen Spiegeln ist, die an Metallröhrchen befestigt sind, und damit fest mit der Röhre verbunden sind: Ja, kann man justieren, wenn man sich ein Werkzeug dafür baut
Du brauchst ein Röhrchen, das genau über das Metall der Röhre passt, idealerweise, zwei ineinandergesteckte, eins aus Metall und drumherum und etwas länger eins aus Plastik dadrübergesteckt, denn sonst endet der Versuch an Anodenstrom
Dann kann man die Spiegel vorsichtig, in Worten VORSICHTIG justieren. Dabei muss man darauf achten, dass man möglichst den geriffelten Bereich biegt, der ist nämlich dafür da...Aber diese Rohr verhalten sich leider wie Kaugummi, man muss meist etwas weiter biegen als man eigentlich muss, da sich das Metall ein wenig wieder zurück biegt. Aber man sollte keinesfalls zu weit biegen, denn 10x hin- und her und man hat den Spiegel in der Hand, Luft im Rohr und ein spektakuläres Feuerwerk, wenn die Kathode mitten im Betrieb abbrennt.
Ach ja: manche Rohre haben noch so einen Stellring mit 3 Schrauben, wenn deine Röhre das auch hat dann entweder alle Schrauben lösen und nach der obigen Methode justieren, oder wenn es nur um Bruchteile geht, mit den Schrauben das Rohr passend verziehen. Das bekommt man meist raus, wenn man im Betrieb mal vorsichtig mit einem isolierten Werkzeug mal in alle Richtungen drückt, wenn es dabei plötzlich blitzt und einen Strahl gibt, weiss man in welche Richtung man will.
Ach ja, Sam Goldwasser hat das auch im Laserfaq beschrieben: http://repairfaq.ece.drexel.edu/sam/las ... tm#atrcuma
Mit freundlichen Grüßen,
gunnar 'xbill' Hofmann
wenn das so ein Laser mit internen Spiegeln ist, die an Metallröhrchen befestigt sind, und damit fest mit der Röhre verbunden sind: Ja, kann man justieren, wenn man sich ein Werkzeug dafür baut

Du brauchst ein Röhrchen, das genau über das Metall der Röhre passt, idealerweise, zwei ineinandergesteckte, eins aus Metall und drumherum und etwas länger eins aus Plastik dadrübergesteckt, denn sonst endet der Versuch an Anodenstrom

Dann kann man die Spiegel vorsichtig, in Worten VORSICHTIG justieren. Dabei muss man darauf achten, dass man möglichst den geriffelten Bereich biegt, der ist nämlich dafür da...Aber diese Rohr verhalten sich leider wie Kaugummi, man muss meist etwas weiter biegen als man eigentlich muss, da sich das Metall ein wenig wieder zurück biegt. Aber man sollte keinesfalls zu weit biegen, denn 10x hin- und her und man hat den Spiegel in der Hand, Luft im Rohr und ein spektakuläres Feuerwerk, wenn die Kathode mitten im Betrieb abbrennt.
Ach ja: manche Rohre haben noch so einen Stellring mit 3 Schrauben, wenn deine Röhre das auch hat dann entweder alle Schrauben lösen und nach der obigen Methode justieren, oder wenn es nur um Bruchteile geht, mit den Schrauben das Rohr passend verziehen. Das bekommt man meist raus, wenn man im Betrieb mal vorsichtig mit einem isolierten Werkzeug mal in alle Richtungen drückt, wenn es dabei plötzlich blitzt und einen Strahl gibt, weiss man in welche Richtung man will.
Ach ja, Sam Goldwasser hat das auch im Laserfaq beschrieben: http://repairfaq.ece.drexel.edu/sam/las ... tm#atrcuma
Mit freundlichen Grüßen,
gunnar 'xbill' Hofmann
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 2 guests