wie fang ich an?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Gesperrt
TB-Master

wie fang ich an?

Beitrag von TB-Master » Do 29 Jul, 2004 10:10 pm

Hallo zusammen,
ihr "laserfreaks" ;-). Dieses geniale Licht faziniert mich schon seit längerem und will jetzt auch mal ne kleinigkeit bauen. Weiß nur nicht so richtig wie ich am besten, vor allem günstig, anfange, wo ich das ganze Zeugs herbekomm und was alles in eine einfache bank reingehört.

Los gehts beim laser,
habe hier einen Laserpointer rumliegen kann man damit schon en paar experimente machen? >1mw / rot . Ist ja net gerade das hellste ding ... aber wenn sich was machen lässt würde mich intereiseren wie ich den an nen netzteil anschließe und was ich dafür brauche.

Dann habe ich ncoh diesen hier gefunden, was ich mir noch halbwegs leisten könnte
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 47736&rd=1
kann man den brauchen? oda soll ich gleich nen lasermodul kaufen, nicht in pointer form? Was würde was günstiges kosten, wo man halbwegs bei nebel sieht? Und woher bekomm ich den spaß dann. Hab eben auf euerem Marketplace nen rot laser modul 10mw glaub ich für 50 euronen gesehen. Besser das als der grüne laser pointer?

... dann wie ich aus euerem faq herausgelesen hab, fängt man am besten mit 2 motoren auf denen 2 spiegel sind an. (Die soundsteuerungs idee mit der box ist ja auch genial *g* hab mich schon immer gefragt wie sich sowas einfach machen lässt) Wie lässt sich das dann möglichst handlich steuern, gewindigkeit der motoren usw. ?

Und dann würde mch mal interesieren auf was mann das ganze aufbaut. Holzpladde?

Hab ich ncoh was entscheidendes vergessen was ich noch anschaffen muss?
Mit was für kosten darf ich rechnen für ein wirklich kleines, erstes experiment *schauder*?

Toni

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Fr 30 Jul, 2004 12:14 pm

Hi Toni!
Erstmal willkommen im Forum! Es wäre nur super, wenn du dich anmelden könntest und dein Profil ausfüllen würdest, damit wir alle wissen, mit wem wir es zu tun haben!

Das FAQ haste dir ja schon etwas angeeignet! Ich hoffe auch das Sicherheits FAQ! GANZ WICHTIG!

Also in der Regel findest du alle deine Fragen hier schon beantwortet! Musst eben nur danach suchen.

Gute Suchwörter für dich währen:
Grundplatte, Scanner, Galvo, MOT, Laserstärke, Bank, Aufbau .. . .

Aber ganz so dum möchte ich dich ja nicht sterben lassen! :wink:

Also die Laserei ist schon ein aufwendiges und teures Hobby! Was sich aber schon noch ein paar 100 Euronen auszahlt!
Also 1 mW 650nm kannst du vergessen! Das bringt nicht wirklich etwas! Als aushilfe zum Justieren etc. OK! Aber für ne Bank eher zu bescheiden.

Nen 532nm DPSS Pointer ist schon schick. Aber auch nicht unbedingt empfehlenswert! Oft bekommst du für ein paar Eureos mehr schon nen 10mW DPSS für Bankmontage. Und das reicht schon gut für den Anfang bevor man ans richtige Geld geht.

Ein guter Anfang wären natürlich, wir haben ja irgendwie fast alle damit angefangen, sind die MOT´s von Guido Jäger. Infos dazu bekommste auf http://www.mylaserpage.de. Das ist eine wunderbare und kostengünstige möglichkeit sich einen Einblick zu verschaffen.

Weil nach den MOT´s gehts erst wieder ab ca. 500 € für richtige Galvanometer Scanner los. Dazu kommen noch die Ausgabekarte und die richtige Software und ruck zuck biste bei ca. 4000 € nach Listenpreis.

Aber in der Regel bekommst du viele Sachen bei eBay oder hier im Forum günstiger gebraucht im guten Zustand.

Puh nu hab ich aber genug geschrieben!
Wünsche dir noch viel Spass beim durchstöbern! :twisted:

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Beitrag von random » Fr 30 Jul, 2004 2:06 pm

Hi,

wenn du mal ein paar einfache Effekte machen willst zum sehr geringen Preis, dann kannste dir mal den Bauvorschlag auf meiner Seite ansehen.
Es handelt sich um einen Open-Loop-Lissajousgenerator mit Motoren aus CD-Playern (natürlich schrottreifen :lol: ), die per PC angesteuert werden.
(Ein einstellbarer PWM-Generator, sepeat für jeden Lissajous-Motor, steuert die Motoren in ihrer Geschwindugkeit. Muster sind auch abspeicherbar. Für die Bedienung bitte in den Quelltext schauen oder mailen :wink: )
Alles sehr schnell und einfach aufzubauen (ein klein wenig löten sollteste schon können), allerdings macht es süchtig!

--> www.lasertechnix.de


Sehr schnell willste dann richtung Ablenkeinheiten, und da biste für den Einstieg am besten bei Guido / Popelscan ( www.mylaserpage.de ) aufgehoben.

Für die Leute mit etwas mehr Geld kannste dich in den Software-Foren mal umschauen, da gehts dann richtig zur Sache, kostete aber auch ne Stange Geld!


Greetz,
medra

tb-master
Beiträge: 16
Registriert: Fr 30 Jul, 2004 2:40 pm
Wohnort: Furtwangen im Schwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von tb-master » Fr 30 Jul, 2004 3:02 pm

hallo, vielen dank für die antworten :)
*sogar jetzt en profil hab* ;-).

hmm die Sache mit den cd-playern motoren ... problem ich hab keinen cdplayer den ich zerpflücken könnte ... wobei motoren müssten sich ja auch anderst auftreiben lassen. mal schauen, aber wenn du schreibst dass man bald mehr will ;-)

Diese MOT sache schaut ja ganz nett aus. 120euronen wenn ich das richtige gefunden hab. dann noch einen anderen laser, wie siehts mit dem aus? : http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 31447&rd=1
+ ca 80 oda? wird das teil noch entscheident teuerer? Wieviel müsste ich allgemein für nen laser rechen? also knapp über 200 *schauder*. Habe ich jetzt noch was wichtiges vergessen oda kann ich direkt loslegen wenn ich da mal krägtig investiert habe? Wie siehts mit nem netzteil für den laser aus? Was muss ich da für eines nehmen?

Sry dass ich's hier so mit den preisen hab. hab nur leider keine vorstellung was gut was schlecht ist, und wieviel man für was bezahlen kann. ...

Toni

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Fr 30 Jul, 2004 3:48 pm

Die Preise für Laser beginnen mit den 5 Euro China-Schott-Pointer den es beim Strassenhändler gibt. Den lässt du besser mal mit seinem Schrott sein.
Weiter geht es dann über bessere (rote) Pointer für einige Euros mehr. Ein grüner Pointer (DPSS) kostet dann so ab etwa 70 Euro (eBay). Gut als Pointer, für Dauerbetrieb nur bedingt geeignet (massiver Leistungsabfall bei betriebsbedingter Erwärmung). Für etwa das gleiche Geld kriegst du auch HeNe Laser inkl. Netzteil mit 5-7mW. Schönes rot, hohe Strahlqualität aber dunkler sichtbar wie ein DPSS.
Ein richtiges DPSS Modul mit vielleicht 5 bis 10mW ist da schon eher auf Dauerbetrieb ausgelegt, kostet aber auch etwas mehr (um 200 Euro). Weiter geht es mit kleinen Argonlasern wie der ALC60. Da sind aber schnell 500 Euro oder mehr ausgegeben, ohne Netzteil und Trafo! Dafür liegen hier je nach Zustand 100-300mW drin. Noch grössere Argon- oder auch Krypton Laser sowie DPSS mit einigen 100mW bis mehrere Watt kosten dann aber schnell mal soviel wie ein gebrauchter Kleinwagen. Für ganz dicke Laser mit 10, 20 oder noch mehr Watt kann ein ganzes Vermögen drauf gehen. Gegen oben gibt es im Preis eigentlich kaum eine Grenze.

Gast

Beitrag von Gast » Fr 30 Jul, 2004 4:16 pm

*grinst*

Hatte alte Player liegen, die ich mir mal zum Basteln aus nem Radio- und Fernseh-Reparaturladen geholt hab (gabs kostenlos).Diese Motoren laufen sehr ruhig und recht gleichmässig. Kannst natürlich auch jeden anderen kleinen Motor nehmen ;-)

Aber wie gesagt, der Bauvorschlag ist jetzt ca. 6 Jahre alt, die Soft läuft unter DOS (bzw. win im DOS-Fenster) und ist zum Einstieg, wenn man mal für ~ 20€ was ausprobieren will, da.


Greetz,
medra

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Beitrag von random » Fr 30 Jul, 2004 4:32 pm

ooooobs, wer war denn da nicht eingeloggt ? :lol: :lol: :lol:

Benutzeravatar
raygamma
Beiträge: 2
Registriert: Di 16 Sep, 2003 9:25 am
Wohnort: Rhein-Neckar-Odenwald

Basteln ! Yeah !

Beitrag von raygamma » Fr 30 Jul, 2004 5:09 pm

Also.
Zu den Teilen.

Wenn Du wirklich einfache Sachen zum experimentieren willst, solltest Du nicht viel Geld ausgeben. Am Anfang jedenfalls.
Mehr kommt dann automatisch, weil das so ne Art Droge ist :twisted:

Meine Teile ( Auch Spiegel und so)
hatte ich Anfangs von unsrer örtlichen Elektroschrottsammlung.
Gibts auf jeder Müllkippe. Von wegen Recycling und so.
Bring dem Typ an der Pforte ein Päckchen Kaffe mit, und frag ihn, wo das zeugs steht.

Für Spiegel, Teilspiegel :

Alte Spiegelreflexkameras. Die Spiegel sind sehr dünn.
Auchmal beim Fotohändler fragen.

Laserdrucker. Die Spigel sitzen in der Belichterkiste (Schwarzes Plastik, oft im Deckel)

Himmelgenerator (Polygonscanner)
Befindet sich auch in diesem Kasten. Siehe Link Lasertechnix.de.

Öhm ? Was noch. Ah ja. Guckst Du hier :
viewtopic.php?t=31746

hatten wir schonmal. gruss ray
Text von Privat. Keine Rücknahme, keine Gewährleistung. Nach EU Recht schon gar nicht...BASTA !

tb-master
Beiträge: 16
Registriert: Fr 30 Jul, 2004 2:40 pm
Wohnort: Furtwangen im Schwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von tb-master » Sa 31 Jul, 2004 3:51 pm

k besten dank.
Das zeugs drum rum spiegel motoren usw. sollten damit kein Problem mehr sein :) vorausgesetzt ich find nen elektroschrottplatz, wohn hier in nem ziemlichen kuhkaff ;-) und kuhmist wird wahrscheinlich nicht so gut reflektieren ;-).

Jetzt stellt sich mir nur ncoh die frage woher ich nen laser bekomm.
Denke "HeNe Laser inkl. Netzteil mit 5-7mW." könnte ich mir früher oder später leisten ;-) ebay habe ich aber nichts gefudnen. Woher bekomm ich den für den preis? Kommt der dann auch durch nebel durch dass man en bissel die straheln sieht? Hab hier so nen conrad billig projector der macht zwar nette muster an die wand aber mit beameffekten hats der nicht so.

Toni

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Beitrag von random » Sa 31 Jul, 2004 5:08 pm

Hi,

nen kleinen Heli zum Anfang bekommste bei ebay. Hab selber mit 2mW Phillips-Hene angefangen.
Zugegeben, man brauchte seeeehr viel Rauch und es musste seeehr dunkel sein, aber geil wars ;-)

Zum ersten Spielen kannste auch nen Pointer nehmen wenn du einen hast ..

Ich denke fast jeder hat hier sehr klein angefangen. Hab mir damals noch ne 2. HeNe-Röhre mit 2mW dazugekauft ;-) Die 3,5mW - Diode gammelt nu irgendwo bei mir rum, keine ahnung wo, die war Müll (Kemo) ;-)

Mittlerweile nach über 6 Jahren hab ich halt ne einigermassen taugliche grosse Bank mit Ar/HeNe und mit nem DPSS-Pointer (Glückskauf, 15mW) ne Art Projektor dabei ;-)

Rödel dir erst ma was zusammen, schau nach, wie´s funzt und lass dich vom Lasern anstecken !


Viel Spass,
medra

tb-master
Beiträge: 16
Registriert: Fr 30 Jul, 2004 2:40 pm
Wohnort: Furtwangen im Schwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von tb-master » Sa 31 Jul, 2004 5:47 pm

wie´s funzt und lass dich vom Lasern anstecken !
bin ich schon, das ist das Problem *g*

nen pointer hab ich ... damit experimentiere cih gerade rum. Der hat nur das Problem, dass er nach en paar Minuten plötzlich schwächer wird obwohll die Batts. voll sind. ... liegts an der wärme?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 13965&rd=1 <-- was kann man von dem hier halten? En bissel wenig infos, hab soagr ich bemerkt *fg*. aber vieleicht erkennt ihr den ja rein vom aussehen her. Was würde ein Netzteil kosten?

toni

Benutzeravatar
gebbi
Beiträge: 656
Registriert: Fr 19 Mär, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gebbi » Sa 31 Jul, 2004 7:06 pm

Hi.
Also nen HeNe ohne Netzteil würde ich am Anfang nicht kaufen. Netzteile sind entweder schwer zu bekommen, oder nicht gerade billig. Ne Kaskade selber bauen... theoretisch kein Problem, bloß funzen muß es halt (und nicht funken :wink: ) Mit meiner hatte ich damals glaub ich mehr Glück als Verstand. Schaltpläne dazu gibt´s im Netz genug.

Zur Auktion selbst:
bissle OT, sorry:
Wollte diesem Verkäufer heute morgen auch nen HeNe abkaufen. Ich trau ihm aber irgendwie nicht so recht. Schaut euch mal seine verkauften Artikel an. Die HeNe´s hat ihm immer ein und derselbe abgekauft. Einen Tag später waren sie wieder erneut eingestellt. Schon praktisch, wenn der Käufer in der selben Straße wohnt und zu billige Auktionen retten kann :?
Bissle sehr offensichtlich meiner Meinung nach...

Schau also lieber, dass du nen HeNe mit Netzteil bekommst. Besser natürlch eine gute Diode, wegen Blanking.

Viel Erfolg schon mal.
Ciao, Gebbi

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Mo 02 Aug, 2004 9:48 am

Na ja nen HeNe am Anfang schön und gut! Aber dann fängt es schon an mit der Vorraussicht die du dann recht abhaken kannst! Denn schnell wirst du merken, dass dir das Blanking (ein udn ausschalten des Strahls) haben willst! Und das mit HeNe ordentlich hinzubekommen ist entweder teuer oder nicht so schön! Lege dir besser für den Anfang entweder ne Diode zu und hole dir hier bei einem Freak nen TTL Treiber! oder nen DPSS mit wenig mW der schon TTL hat! Glaube mir da bist du besser beraten! Weil:
A: Sparst du Platz
B: Ist ein DPSS mit 532nm am besten zu sehen! Weit aus besser als nen HeNe in der selben stärke!
Also spare dir besser die überlegung einen HeNe zu kaufen! Sind zwar super Strahldaten von den Dingern aber in Zukunft gesehen wirst du dir früher oder später nen DPSS alleinge aus Kosten und Platzgründen zulegen.

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Mo 02 Aug, 2004 1:11 pm

Cyrax hat geschrieben:Na ja nen HeNe am Anfang schön und gut! Denn schnell wirst du merken, dass dir das Blanking haben willst! Und das mit HeNe ordentlich hinzubekommen ist entweder teuer oder nicht so schön!
kleiner hinweis am rande: es gibt im moment (noch) AOM kristalle für 633nm, also passend für HeNe-Laser bei HB-Laser für 29 €. Ein AOM hat außerdem wesentlich höhere blankingfrequenzen als die DPSS, die sich teilweise nur mit 10kHz modulieren lassen.
Also spare dir besser die überlegung einen HeNe zu kaufen! Sind zwar super Strahldaten von den Dingern aber in Zukunft gesehen wirst du dir früher oder später nen DPSS alleinge aus Kosten und Platzgründen zulegen.
naja, die HeNe-teile sind in der tat ein bischen unhandlich, insbesondere in den leistungsklassen, wo sie anfangen interessant zu werden. Allerdings haben sie aber auch ein sehr schönes rot, welches noch dazu besser sichtbar ist, als das der roten DPSS laser. Außerdem ist grün doch langweilig :wink:

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Mo 02 Aug, 2004 1:48 pm

AOM funktionieren allerdings nur mit einem polarisiertem Laser. Die meisten HeNe auf eBay stammen aus Druckern oder öhnlich und hatten mal einen AOM dran. Allerdings nicht alle! Also immer erst das Datenblatt des Lasers studieren. Wenn "random polarisation" angegeben ist: nix mit AOM! bei "linear polarisiert" funktioniert es.

Benutzeravatar
gebbi
Beiträge: 656
Registriert: Fr 19 Mär, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Beitrag von gebbi » Mo 02 Aug, 2004 8:43 pm

Du musst dir halt im Klaren sein, dass so ein AOM mindestens 10% Leistung frißt(meistens um einiges mehr) und das auch nur, wenn du ihn perfekt einstellst. Ansonsten is sowas halt schon gscheit flott.
kleiner hinweis am rande: es gibt im moment (noch) AOM kristalle für 633nm, also passend für HeNe-Laser bei HB-Laser für 29 €.
Nöö, die gibt´s seit mind. 6 Wochen nimmer. Die HB-Page is anscheinend nicht gerade die aktuellste :evil: hab auch schon mehrmals angerufen.

Benutzeravatar
laserdj_20
Beiträge: 493
Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
Wohnort: Menden Sauerland
Kontaktdaten:

Beitrag von laserdj_20 » Mo 02 Aug, 2004 9:06 pm

10% wo das denn?!habe mal was gehört von 50% verlust bei einem guten aom!
Aber trotzdem erstmal willkommen von mir im board und viel spass am lasern
Bild

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Mo 02 Aug, 2004 10:06 pm

laserdj_16 hat geschrieben:10% wo das denn?!habe mal was gehört von 50% verlust bei einem guten aom!
Aber trotzdem erstmal willkommen von mir im board und viel spass am lasern
Also 4% pro grenzfläche wären mir ja plausibel, wobei die ~8% als transmissionsverlust bzw. reflexion (= "abfallstrahl") anfallen würden - aber 50% erscheinen mir doch extrem hoch.

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Di 03 Aug, 2004 12:14 am

Es meinte wohl ca 50 % bei nicht polarisierten Lasern *lol*

Gento
Bild

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Fr 06 Aug, 2004 7:58 pm

Hi,

ein gutes AOM z.B. für DPSS stärkerer Leistung von AA hat einen Wirkungsgrad von >95%, allerdings kann man mit etwas mehr Geld sich dann gleich ein PCAOM kaufen.

Billige AOM´s aus Belichtern und so haben ca. 50% Wirkungsgrad bei polarisierten Lasern.


Gruß Stefan

yoshi
Beiträge: 296
Registriert: Fr 19 Jan, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von yoshi » Fr 06 Aug, 2004 9:52 pm

Halli Hallo,
Also 4% pro grenzfläche wären mir ja plausibel, wobei die ~8% als transmissionsverlust bzw. reflexion (= "abfallstrahl") anfallen würden - aber 50% erscheinen mir doch extrem hoch.
Jo, das ist der Wirkungsgrad des gesammten kristalls, wenn der Strahl nur durchgehen soll, beim (PC)AOM,
ist allein aber der Nutzstrahl entscheidend, und die können von 1-ca.95% liegen.

Ich hatte mal son Xerox-AOM, wie sie HB-verscherbelt, und das hatte einen Wirkungsgrad von 5-10%, mein Jetziges AOM von NEC macht ca. 50-75%, allerdings war das auch um ein vielfaches teurer als das HB teil.


gruss Georg

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Re: nö

Beitrag von sanaia » Sa 07 Aug, 2004 1:08 pm

YOSHI hat geschrieben:Ich hatte mal son Xerox-AOM, wie sie HB-verscherbelt, und das hatte einen Wirkungsgrad von 5-10%
oh ha - das kann man aber schon nicht mehr als wirkungsgrad bezeichnen. Das die so schlecht sind, hab ich nicht gewusst ...
mein Jetziges AOM von NEC
wer stellt denn überhaupt AOMs her ? Eine suche im netz war nämlich nicht so sonderlich erfolgreich; aber wenn die alle so schlecht sind, dann werde ich wohl doch lieber mechanische shutter verwenden.

Gesperrt

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste