DPSS Laser Modul => passendes NETZTEIL ? :(

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Gesperrt
chaosfx
Beiträge: 5
Registriert: Di 20 Jul, 2004 12:10 am
Wohnort: Austria / Kärnten / Klagenfurt
Kontaktdaten:

DPSS Laser Modul => passendes NETZTEIL ? :(

Beitrag von chaosfx » Di 20 Jul, 2004 1:05 am

Grüß euch IHR leuchten :)

wiederma ein NEUER im kreis der erLEUCHTETEN : )
Hab das Forum auf meiner Suche nach Hilfe mit meinem neuen DPSS Laser gefunden.
Das kleine schwarze hat 17mw 532nm.
Sollte mit 3V betrieben werden,also vorschalten oder so muß man nix,einfach 3v saft dran und grün raus !

Mit batterien läuft es ja supa,nur das is etwas teuer :)
Strom is immer so um die ~275-280mA

Hab mir jetzt von conrad paar Steckernnetzteile bestellt wo man die Ausgangsspannung wählen kann.
Alle in Schaltnetztechnologie.
hmmm ausgangsspannung is bei dem einen exact 3,25v,0,25v mehr sollte ein dpss doch aushalten oder ?
also dran gemacht,und strom gemessen.. nach kürzester zeit hat sich der strom bei 285ma eingependelt,also circa. 10mA höher als bei Battbetrieb.. ABER => wenn ich das modul in die hand nehme,spür ich ein fast nicht wahrnehmbares vibrieren vom modul.. WORAN LIEGT DAS ??????
vorstellbar für mich wären nur hochfrequente anteile in der gleichspannung die rauskommt , weil beim batterie betrieb spür ich davon nix.
Hab den Laser jetzt nicht mehr damit betrieben.. er war zu teuer als das ich da ein risiko eingeh.

Die Frage der Fragen für mich derzeit ist.. woher krieg ich ein GEEIGNETES steckernetzteil für meinen Laser.. will endlich damit experimentieren !!

Am besten wär was fix und fertiges ,weil groß schaltungen basteln will ich net.

Wär genial wenn mir da jemand weiter helfen könnte !!!

hab noch ne menge weiterer fragen,aber da wetz ich zuerst ma die Faq,oder hoff ich find paar leut aus Österreich die da ausquetschen kann :)

btw.. bin aus Kärnten/Klagenfurt falls es hier aus dem dorf/bundesland auch laser freaks hier gibt.. MELDEN !! :)

=> ICQ : 154180322 <=

soda jetzt hoff ich ma auf hilfe :)))

sag großes danke im voraus für info/tips !!!!!

tschüss aus Österreich
derCHAOsFX :)

chaosfx
Beiträge: 5
Registriert: Di 20 Jul, 2004 12:10 am
Wohnort: Austria / Kärnten / Klagenfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von chaosfx » Di 20 Jul, 2004 2:23 am

hoff das is jetzt net so rübergekommen ,das ich nur mit leut aus österreich auf icq chatten will :)

also jeder LF (laserfreak) :) der gern chattet und icq hat,und keine angst hat,von nem anfäger bisserl ausgequetscht zu werden... MELDEN :)

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Di 20 Jul, 2004 4:51 am

Halli Hallo und willkommen im Board

Ergänze doch bitte dein Profil noch etwas...

Zu dem Modul:

In dem Modul dürfte laut dem Stromverbruch mit ziemlicher Sicherheit eine 300mW LD drinnen sein.
An und für sich passt dann auch der Betrieb an dem SNT.

Was du am Gehäuse spürst wird wohl sein, weil das ganze Gehäuse unter Positiver Spnnung steht.
Allerdings sollten wir das mal einem witeren Fühl-Test unterziehen! :wink:

Hatschi

Benutzeravatar
scoborgll
Beiträge: 781
Registriert: Mi 11 Sep, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Eigenbau RGB Kistal
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von scoborgll » Di 20 Jul, 2004 8:21 am

offtopic:

Hatschi....endlich bist nimmer einsam und allein in Kärnten.... :D

/offtopic



Herzlich willkommen im Board!

Vg
Harald
"Kommt Zeit.....Kommt Licht"
Emotiontech

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Di 20 Jul, 2004 1:48 pm

Hatschi hat geschrieben:Was du am Gehäuse spürst wird wohl sein, weil das ganze Gehäuse unter Positiver Spnnung steht.
Spürbar sind da wohl die ~115V Wechselspannung, bedingt durch den X-Kondensator im Stecker-Schaltnetzteil.

chaosfx
Beiträge: 5
Registriert: Di 20 Jul, 2004 12:10 am
Wohnort: Austria / Kärnten / Klagenfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von chaosfx » Di 20 Jul, 2004 2:12 pm

hi hatschi & scoborgLL !!

tnx für den warmWelcome :)

das mit unter spannung stehn.. STIMMT ! ich hab ma nur einen pol drangeklemmt.. und da is wurscht ob + / - dran is... selbst dann steht das gehäuse unter spannung...


warum passiert das bzw. ist das schlecht oder normal ???


wie weiß ich das der netzadapter den ich hernehm, keine hochfrequenten störungen hat bzw. eben okay is für meinen laser ???
und was ist mit diesen 0,25v zuviel ? bei dauerbetrieb schlecht oder egal ?
strom is eben max. ~15ma höher als bei batterie betrieb.

www.conrad.at
bei produkltsuche nur : 511225 eingeben
das teil hab ich bestellt.. kann es aber no zurückschicken

tschüSS aus kÄrnten :)

Benutzeravatar
eiergeier
Beiträge: 453
Registriert: Mi 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Wohnort: Österreich / Wien / Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von eiergeier » Di 20 Jul, 2004 2:22 pm

:shock: KLAGENFURT MIT GRÜNEN UFOS VERSEUCHT :?:

könnte dann bald eine schlagzeile in der örtlichen zeitung sein :!:
:wink:
Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu

chaosfx
Beiträge: 5
Registriert: Di 20 Jul, 2004 12:10 am
Wohnort: Austria / Kärnten / Klagenfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von chaosfx » Di 20 Jul, 2004 2:41 pm

hehe hab letztens eh nen nachbarn etwas erstaunt... grüner punkt auf tanne.. dann hat er immer mit ner taschenlampe auch auf den baum geleuchtet.. boah der grüne punkt kam dann sofort wieder :)

so verspielt sind nachbarn eben... wenn sie erst 3 jahre alt sind :)


tnx afrob für die info wegen der spannung am gehäuse.

also ich denk ma dann das is normal /und macht den modul nix aus right ?

bleibt nur noch offen was ich jetzt letztENDLICH hernehmen soll für ein steckernetzteil.. so das er im dauerbetrieb keinen schaden nimmt.

tschüSSSi

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Di 20 Jul, 2004 4:21 pm

Halli Hallo

Auch Batterien können schon mal >1,6V haben.

LD´s werden Stromgeregelt, also wenn der bei 3,25V nicht über 300mA geht solltest du auf der sicheren Seite sein.

Oder du baust dir eine Spannungsstabilisierung mit einem LM317 und fütterst den mit 6V.

Aber bei einem SNT sehe ich da eigentlich keine Probleme...

Hatschi

chaosfx
Beiträge: 5
Registriert: Di 20 Jul, 2004 12:10 am
Wohnort: Austria / Kärnten / Klagenfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von chaosfx » Di 20 Jul, 2004 11:45 pm

stimmt !! hab die tdk batterien (hofer :) ) heut nachgemessen.. die haben was um die 3,16v gehabt !!

hab auch nen "langzeit"test heut gemacht (lange zeit für meine verhältnisse :)) ) und eben mit dem besagten steckernetzteil da..
also der strom ging NIEE >292mA
er pendelte sich auf genau 290mA eigentlich ein.. das war nach 40min immer noch so!
spannung war exact immer 3,23V
modul wurde handwarm,aber fast net spürbar !

also ich denk ma das das modul von dem Steckernetzteil keinen schaden kriegen wird :)

möge das basteln beginnen :)

tschÜSSSSsi

Benutzeravatar
nordlicht
Beiträge: 303
Registriert: Mi 31 Mär, 2004 9:33 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von nordlicht » Mo 26 Jul, 2004 8:47 pm

Hallo mal aus dem nordischen Hamburg,

Habe auch die Steckernetzteile von Conrad in Verwendung. Aber achte darauf das es die stabilisierten sind! Die sind 3 EUR teurer, aber das Geld ist gut investiert. Habe mir mit einem unstabilisierten schon den ersten Pointer ge...... (auch 3V) OK, eigene Dummheit.


Gruß,

Michael

Gesperrt

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Semrush [Bot] und 4 Gäste