Trafo an Regeltrafo

Betrieb, Bau und Modifikation von Netzteilen.
Post Reply
User avatar
chw9999
Posts: 961
Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Contact:

Trafo an Regeltrafo

Post by chw9999 » Mon 12 Jul, 2004 8:57 pm

Hallo Elektroniker,

einen ähnlichen Thread hatte ich schon mal gestartet, dabei ging es um komplette Lasernetzteile, die "gedimmt" werden sollten.

Jetzt bin ich in den Besitz eines Trafos gekommen, den ich gerne in ein Netzteil (kein Schalt-NT) für meine HeNe-Röhre einbauen möchte. Mit 2250 V @ 20 mA entspricht er aber nicht den gewünschten Spezifikationen (weniger Saft).

Nun die Frage: Wenn ich den Trafo an einen Regeltrafo klemme und die Primärspannung (am Trafo) reduziere, verringert sich natürlich die Sekundärspannung. Verringert sich auch der maximal entnehmbare Strom (20 mA), oder bleibt der gleich?

Fragend,
Christoph

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Mon 12 Jul, 2004 11:30 pm

Ehrlich gesagt verstehe ich nur Bahnhof mit dem was Du schreibst !

Gento
Image

User avatar
chw9999
Posts: 961
Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Contact:

Post by chw9999 » Tue 13 Jul, 2004 8:36 pm

Also so hatte ich mir das vorgestellt (ich hoffe, die Zeichnung ist einigermaßen richtig):
Image

Wieviel muß ich nun bei ??? mA eintragen, 10 oder 20 oder etwas ganz anderes?

Immer noch fragend
Christoph

User avatar
Ironman
Posts: 517
Joined: Sat 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Location: Voerde

Post by Ironman » Tue 13 Jul, 2004 8:50 pm

Hi Christoph ,
der maximale Strom der dem Trafo entnommen werden kann ist abhängig
von dem Drahtquerschnitt , mit dem der Trafo gewickelt wird , es wird also
immer noch 20mA rauskommen , allein die Spannung ist abhängig von der Anzahl der Windungen zwischen Prim. und Sek. Seite .
Grüße
Hartmut
Last edited by Ironman on Wed 14 Jul, 2004 6:34 am, edited 1 time in total.

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Tue 13 Jul, 2004 10:57 pm

und was zündet die Röhre , weil die liegt im allgemein bei >7000 V ?

Gento
Image

User avatar
chw9999
Posts: 961
Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Contact:

Post by chw9999 » Wed 14 Jul, 2004 6:37 pm

.. ich werde die Röhre kaum mit Wechselspannung betreiben wollen, da kömmt noch was dazwischen... ;-)

Alles klar! Halbe Spannung heißt also auch halbe Leistung (2250 V * 20 mA = 45 W; mit halber Spannung 1124 V * 20 mA = 22,5 W).

Wieder was gelernt!

Danke und Grüße
Christoph

Post Reply

Return to “Netzteile”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest