Bewegungsüberwachung Scanner

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Antworten
Benutzeravatar
jedi
Beiträge: 497
Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel..
Wohnort: 52388 Nörvenich
Kontaktdaten:

Bewegungsüberwachung Scanner

Beitrag von jedi » Di 06 Jul, 2004 11:41 am

Hallo Freaks,

befasse mich gerade mit dem Thema Bewegungsüberwachung
für Scanner!!

Da gibt es ja dieses Safe Guard II Board!!
Das ist aber auf Nachfrage, für ein Tandem Argon und
DPSS nicht einsetzbar!!! Enweder blankt das Ding
den PCAOM oder den DPSS. Beides zusammen ist
nicht möglich, da nur ein Ausgang!!!!!!

Wer stellt denn ein bezahlbares Safetyboard
mit mehrkanaligem Blankingsignal her?????

Sollte mit dem Wide Move Scannern harmonieren!

Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Di 06 Jul, 2004 11:58 am

wo ist das Problem? Du kannst doch das Signal splitten. Bei 5V sollte das doch vom Strom her kein Problem darstellen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
jedi
Beiträge: 497
Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel..
Wohnort: 52388 Nörvenich
Kontaktdaten:

Aus einz macht zwei!!

Beitrag von jedi » Di 06 Jul, 2004 2:09 pm

Hallo Tracky,

also wenn ich alle Farbkanäle einfach Brücke, sind diese
alle auf dem gleichen elektrischen Potential (möglicherweise mögen
die das gar nicht). Folglich können die drei Grundfarben nicht mehr
einzeln angesteuert werden.

Man müsste so eine Art "analoge Diode" haben, die bei Auslösung
von der Safety, die Informationen an die einzelnen Farbkanäle gibt!
Das scheint aber nicht so einfach zu sein, da es wohl vom
Hersteller nicht angeboten wird (Safe Guard II).

Mache ich da jetzt einen großen Denkfehler??

Denke nein, da mir der Hersteller die Information gegeben hat, das das
Safe Guard II für Tandems Argon/DPSS nicht geeignet sei.
Ein Board mit mehrkanaliger Ausgabe sei in der mache.


Jede Farbe im System hat eine eigene "Steuerleitung".
Man benötigt also eine Safety die jedem Steuerkanal ein
entsprechendes Signal gibt. Mit brücken dürfte da nichts
möglich sein!!



Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Di 06 Jul, 2004 3:06 pm

Hi Zusammen,

also - bei Tamdem aus Ar und Diode/DPSS ist sicherlich ein PCAOM im Spiel !?
Meins hat beispielsweise einen Eingang für alle Farben und einen Blankingeingang.

Wills jetzt nicht beschwören, aber ist es nicht so, dass der Blankingeingang den Nutzstrahl komplett dunkel macht, selbst wenn an den einzelnen Farbeingängen noch nen signal anliegt ?

Wenn dem so ist, natürlich auch vorausgesetzt den PCAOM-Treiberhat auch nen Blankingeingang - dann könnest du diesen zum "Ausschalten" des Ar verwenden.

LD oder DPSS mit analogem Blanking läßte weiter auf dem Farbausgang der Ausgabekarte. Über das gesplittete Signal der Safety schalteste denn dort eben einfach die Betriebsspannung von LD/DPSS ab (Relais, oder so in der Art)

Sollte das nicht so funktionieren ?

Alternativ einfach im zusammengekoppelten Strahl nen Shutter, der zumacht, wenn allgemein Betriebsspannung weg oder Safety das so will - dann reicht auch ein Kanal. Muß nur schnell genug schließen der Shutter.

Oder seh ich da was falsch ?

Viele Grüße
Achim

amd
Beiträge: 248
Registriert: Di 04 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: München

Beitrag von amd » Di 06 Jul, 2004 3:16 pm

Auch mit meinen beschränkten Elektronikkenntnissen seh ich da so direkt kein Problem,
In die Intensity zuleitung vom PCAOM und in die Leitung zum Modulationseingang vom DPSS/Diode ein Reedrelais gehängt(z.B. DIP 7212-L 5V bei Reichelt),und die Spule vom Relais am Saftyout angeschlossen, ich weis aber nicht ob der Ausgang des Safty die Relais direkt treiben kann(mein Taschenrechner sagt mir aber was von einem Strom von 20mA bei 5V). Wenn nun die 5V vom Safty weg gehen, fallen die Relais ab der Schließer macht auf und die Laser sind Dunkel.
Es gibt bestimmt schönere Lösungen mit Optokopplern o.ä., da hab ich aber keine Ahnung von.

M.f.G.
Andi

Benutzeravatar
jedi
Beiträge: 497
Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel..
Wohnort: 52388 Nörvenich
Kontaktdaten:

Beitrag von jedi » Di 06 Jul, 2004 3:38 pm

Hallo,

die Frage ist, ob ein mechanisches Relais:

A > schnell genug ist!!
B > den Segen des TÜV´s bekommt
C > die Safety den Strahl manchmal nur
an bestimmten Stellen austastet.
Das könnte ein Problem mit der
Schaltgeschwindigkeit geben.

Glaube eine mechanische Lösung scheidet aus!!!


mfg

Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von turntabledj » Di 06 Jul, 2004 4:52 pm

dann halt nen elektronisches...

oder wie gesagt - die alternative mit nem Shutter.
Hat allerdings den Nachteil, dass der Strahl evtl. etwas länger ausgeblendet bleibt, als eigentlichnötig ist. Das animiert aber eben zum sauberen Programmieren :roll:

hehe

thomas
Beiträge: 827
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Di 06 Jul, 2004 5:35 pm

Hallo , also ein mechanischer Shutter ist in vielen Fällen noch die Regel und dieser ist ja viel langsamer als ein Relais. Der Normalfall ist doch, daß die Safety nicht eingreifen muß, sondern nur bei auftretenen Problemen oder schlecht programmierten Shows zu macht und dafür ist es schnell genug.
Es muß nur so aufgebaut sein, daß beim Ausfall der Steuerspannung das Relais abfällt und die Laser blankt.


Gruß.

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Beitrag von lightfreak » Di 06 Jul, 2004 6:07 pm

Wilkommen in der wundervollen Welt der Wissenschaft.

Für einen solchen Fall hat der liebe Gott (oder wars RCA) den integrierten Analogschalter erfunden. Such doch einfach mal nach einem IC mit der Typenbezeichnung 4066
Damit kannst Du Wunderschön Deine Farbsignale und das Blankingsignal für Deinen DPSS schalten und das im Nanosekunden Bereich.

Gruß

Simon

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Di 06 Jul, 2004 10:30 pm

Namhafte Firmen in Lasersachen benutzen auch Relais.

Dicke Arbeitsstromrelais aus dem Auto haben so 8-12 mSek Anzugverzögerung.

Gento
Bild

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1940
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Mi 07 Jul, 2004 9:39 am

viewtopic.php?p=40370#40370

Die Fragen waren schonmal da.
habe damals einen Schaltplan upgeloaded.

Benutzeravatar
jedi
Beiträge: 497
Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel..
Wohnort: 52388 Nörvenich
Kontaktdaten:

Das meine ich.......

Beitrag von jedi » Mi 07 Jul, 2004 4:14 pm

Hallo JoJo,

genau das habe ich gesucht (aber nicht gefunden).
Leider kann man Deine Datei nicht mehr downloaden!


Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de

Benutzeravatar
lightfreak
Beiträge: 644
Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Wohnort: Nitzahn
Kontaktdaten:

Beitrag von lightfreak » Mi 07 Jul, 2004 6:20 pm

Machst Du rechte Maustaste, Speicher unter, funzt.

Gruß

Simon

Benutzeravatar
jedi
Beiträge: 497
Registriert: Di 12 Aug, 2003 12:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3 Ghost Laser 4W, 1 Evil 12W, 1 Kvant 6W, Arctos Laser,
2* Pangolin FB4, 2* Pangolin QM2000 Net,
2 Smoke FactoryTour Hazer, 2 Haze Base High-Power + Vent
3* Manfrotto 087NW
HK Lucas 1000, HK Lucas 2000, Yamaha MG 12/4
2* Martin Atomic
8 * LED RGB Wall Washer
8 * LED RGB Cameo Flat Par Pro
Projektionsleinwand, Wasserleinwand
Beamer Philips PXG 20 (2500 Ansi Lumen)
Cuelux Pro
Kabel, Kabel, Kabel..
Wohnort: 52388 Nörvenich
Kontaktdaten:

OK

Beitrag von jedi » Mi 07 Jul, 2004 10:03 pm

Hallo,
Sorry dachte der link hat ne Macke!!

Der Plan ist die Lösung!
Danke!!!

Jedi
www.KMC.de Show Laser + More www.KMC.de

Antworten

Zurück zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste