Hinweis auf einen interessanten Artikel ...

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderators: mikesupi, ChrissOnline

Post Reply
User avatar
netdiver
Posts: 1836
Joined: Thu 08 Jun, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB Laser
Location: Berlin
Contact:

Hinweis auf einen interessanten Artikel ...

Post by netdiver » Mon 05 Jul, 2004 2:01 pm

-=| Life is a lesson, you learn it when you're through |=-

john
Posts: 1823
Joined: Wed 13 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Post by john » Mon 05 Jul, 2004 2:54 pm

...dann fehlt ja nur noch eine Weißlichlaserquelle, die stark und klein genug ist, um sie in einen PDA einzubauen und dabei noch bezahlbar bleibt. Das wird nett - Lasershow aus der Hosentasche als Gratisdreingabe.

Btw. hat sich einer schonmal an einem Beamereigenbau mit DPSS R/G/B versucht?

John

User avatar
chw9999
Posts: 961
Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Contact:

OT:

Post by chw9999 » Mon 05 Jul, 2004 8:09 pm

John wrote:..Lasershow aus der Hosentasche...
Aber Obacht: Hosentasche muß 2,70 m über begehbarer Fläche angebracht sein, und die Beugungsmuster 0. Ordnung der Hologramme dürfen nicht darunter verlaufen. Falls keine Leinwand höher 2,70 m am Ort ist, muß der vorher begehbare Bereich eingeschränkt und - mit rot-weißen Bändern und
rotierenden gelben Blinklichtern - gesichert werden.

Selbstverfreilich muß der TÜV bei jeder Präsentation vorher sein OK geben, und das macht er nur, wenn oben auf dem Hostentaschen-PDA leicht erreichbar ein Notausschaltknopf nach DIN angebraucht wurde (10x10x10 cm^3 mind., in rot-gelber Warnfarbe).

Hab' ich was vergessen??

Augur
Christoph
;-)

User avatar
lightfreak
Posts: 644
Joined: Tue 09 Oct, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Location: Nitzahn
Contact:

Post by lightfreak » Mon 05 Jul, 2004 10:27 pm

hat sich einer schonmal an einem Beamereigenbau mit DPSS R/G/B versucht?
AFAIK, muss die X Ablenkung dezente 15Khz schaffen. Schneider hat dazu in seinem Projektor ein Luftkissengelagertes Poligon verwendet. Ist für den Hobbyisten etwas aufwändig.

Gruß

Simon

john
Posts: 1823
Joined: Wed 13 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Post by john » Mon 05 Jul, 2004 10:57 pm

Lightfreak wrote: AFAIK, muss die X Ablenkung dezente 15Khz schaffen.
Wieso 15kHz? Wie viele Zeilen Auflösung bzw. was für eine Hammerwiederholfrequenz hatten die denn?

Zum Thema 2,70 Meter über Boden...wenn es irgendwann mal LaserBEamer gibt, wird sich da auch was ändern müssen. Könnte mir gut Vorstellen, daß solche Beamer einen Bewegungsmelder drin haben werden, der Personen im Strahlengang erkennt und dunkeltastet.

John

hoerst
Posts: 137
Joined: Fri 11 Jan, 2002 12:00 pm
Location: München

Post by hoerst » Mon 05 Jul, 2004 11:03 pm

Bei echtzeitberechneten und dargestellten computergenerierten Hologrammen gibt es überhaupt keine mechanische Ablenkung mit Galvos o.ä.

Es dürfte sich hier um ein mit dem Schneider-System überhaupt nicht vergleichberes Prinzip handeln.

Wie man allerdings Hologramme in der benötigten Auflösung in Echtzeit mit LCD generiert scheint mir durchaus schwierig.

Die holografische Darstellung dürfte im Übrigen die Gefährlichkeit des Lasers durch Aufweitung weitgehend reduzieren.


Hendrik

User avatar
fst-laser
Posts: 764
Joined: Sat 02 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Gersthofen bei Augsburg

Post by fst-laser » Mon 05 Jul, 2004 11:34 pm

Wieso 15kHz?
Das Bild wurde in der X-Achse mit Polygon und in der Y-Achse mit nem Galvo aufgebaut, bei normalem Fehrsehbild (625 Vollbildzeilen) und 50Hz Halbbildfrequenz. Macht also 50Hz * 313 Halbbildzeilen = ca. 15'650Hz.

Werden aber nicht alle 625Zeilen für Bildmaterial benutzt --> Videotext uns so...

Gruß Flo
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!

Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Post by tracky » Tue 06 Jul, 2004 8:15 am

Auch wir hätten die Möglichkeit für den "privaten Laser TV" :


http://mitglied.lycos.de/leuchtend/

Fernsehtechniker an die Front und einen Composite Wandler gebaut!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Post Reply

Return to “Laserboard [de]”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests