Schwerste Probleme mit schnellen Drivern.

Alles rund um LDS LaserDesignStudio.

Moderator: decix

Antworten
Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Schwerste Probleme mit schnellen Drivern.

Beitrag von gento » So 13 Jun, 2004 3:53 pm

Zwei 'Rattenschnelle' Amp's für GS120 nehmens LDS übel.

Bei Framewechseln wird der letzte Punkt altes Frame , erste Punkt neues Frame nicht Interpoliert.
Als Vorgabe, kann man einstellen ,soviel Ausgabepunkte nn hat Galvo Zeit.

Nur jedes Galvo fliegt möglichst schnell zum nächsten Ausgabepunkt.

Ergebniss:
1) AMP III schalten kurz ab.
2) Apollo IV schwingt wie wild ein .
3) ein Galvo platt :lol:

ich könnte die Galvos auf 5 K abgleichen :evil: NUR flimmern mag ich nicht.

Der Effekt tritt selbst bei 10 K.

Zur Zeit fahre ich
25 Grad Optisch
35 KPPS
1000 sichtbar Interpolierte Linien
1500 unsichtbar Interplolierte Linien.

Hat jemand selbige Erfahrungen gemacht ?

Grüße Gento
mal gespannt auf nächste Update LDS wartet.
Bild

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Bild

Beitrag von gento » Mo 14 Jun, 2004 8:06 pm

Bild <BR>

Absichtlich ungeblankt mit 'Rotzkocher' gefahren.

Hat man PCAom/Rotzkocher-Blank/Fokusblanking kommt es vor das man die Sache so nie zu sehen bekommt .... doch in der Linie bleibt ein 'Zittern' zu sehen.

Gruß Gento
Bild

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Mo 14 Jun, 2004 8:43 pm

Halli Hallo

Mal blöd frag: du hast da nicht zufällig eine schlechte Masse irgendwo?

Hatschi

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mo 14 Jun, 2004 8:49 pm

Mal Schlau gesagt : Er liegt keine Masse oder Erde.

Symetrische Eingänge.
Masse dazu bringt auch nix.

Mit diversen Galvopärchen .... ausprobiert.

Gento
Bild

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Mo 14 Jun, 2004 10:52 pm

Halli Hallo

War nur so ein Gedanke, denn wie ich die masse zwischen ILDA und Treiber nicht hatte, sah es auch so aus...

Hatschi

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Di 15 Jun, 2004 6:33 am

Ilda und andere Formate benutzen 16 Bit 'Integer' = -32768 bis 32767 Werte.

Gleicht man nun seine Driver flott auf 1500-2000 Punkte Sprünge ein ,flippen die bei Sprüngen >10000 komplett aus.
Was nützen dann Wartezyklen für diesen Sprung ?

Wenn man seine Scanner auf so große Sprünge justiert werden aber aus kleinen Quadraten .... Eier.

Zur Ausgabekarte werden von den 16 Bit aber nur 12 dessen Übertragen. 0...4096 an Werten.

Gruß Gento
Bild

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Di 15 Jun, 2004 8:25 am

Hi Gento, ich habe mal gestern mich hingesetzt und meine Treiber für die GS120 "[zensiert]" schnell angesteuert. Beim ilda Testbild war erst mal nichts festzustellen, allerdings mit den gleichen Einstellungen wie beim Testbild konnte ich 3 Punkte feststellen:

1.) neigten die Galvos zwischen zwei Bildern zu ünerklärlichen "Hackern" zwischen zwei Frames
2.) waren zwischen dem Endpunkt des ersten Frames und dem Anfangspunkt des zweiten Frames leichte Verbindungslinien zu sehen, obwohl da eigentlich eine Blankinglinie sein sollte
3.) machten die Galvos unschöne Geräusche, die sich von den normalen Arbeitsgeräuschen abheben.

Kann jetzt nichts dazu sagen, ob es vor dem Update auch so war. Auf jeden Fall passieren diese Sachen erst bei einer Geschwindigkeitseinstellung ab 33 laut Soft! Könnte es eventuell ein Bug in der Soft sein?Habe leider kein Oszi da, um die Sache an der Riyakarte zu testen.
Die WideMoves mit diesen Einstellungen zu fahren ist sinnlos, da sie da nur noch überschwingen, daher kann ich leider keinen Vergleich mit einem anderen Scansets machen! Auf jeden Fall leben die GS120 noch! :D
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1940
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Di 15 Jun, 2004 10:15 am

Jaja, so sehen die Ergebnisse der "Profis" aus.
:D :D :D

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Di 15 Jun, 2004 3:09 pm

Endlich mal einer der Meine Aussage bestätigt @Traky.

DAS Ilda Testbild fängt da an wo es endet = Sprünge gegen 0.
Die größten Sprünge im ILDA ist der Kreis der so gerne klein wird oder zerreist.

Wie Du schreibst , es tritt ganz Sproradisch auf zwischen Bildwechsel.
selbst zwei mal je Show ist zwei mal zuviel.

Was ist Ziel aller Dinge ? NULL PPM Fehler.

Gruß Gento
Bild

thomas
Beiträge: 827
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Di 15 Jun, 2004 5:07 pm

Hi, ich bin der Meinung, daß auch bei Differenzial die Masse beschaltet werden muß, da die +5V und -5V Eingänge beim Scanner die D/A-Masse als Bezugspunkt brauchen. In der Pango-Anschlußbelegung wird das auch vorgegeben. Es geht zwar auch ohne, aber bei verschiedenen Tests hat sich die Masse quallitativ bemerkbar gemacht.

Gruß Thomas.

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Di 15 Jun, 2004 6:19 pm

Hi Thomas, das mit der Masseführung habe ich auch schon bedacht. Von der Anschaltung her habe ich es auch richtig angeschlossen. Dieses Problem tritt zu mindestens bei mir erst auf, wenn ich eine gewisse Ausgabegeschwindigkeit erreiche. Also ich werde mal eine ältere Version starten um mal den Vergleich zu haben, ob es eventuell doch an der Software liegen könnte. Bezüglich der Scannereinstellungen hat sich ja bei LDS in den letzten Wochen ne Menge getan.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Di 15 Jun, 2004 7:11 pm

Bild

Besagt dieser Punkt nicht klipp und Klar nicht Interpoliert sondern nur Wartepoint's eingelegt werden ?

Apollo 4 hat keinen Eingang für Masse.
Bei Unsymetrischer Benutzung bekommen die beiden Minuseingange Masse.
Normale Bilder stehen wie mit dem Linial gezeichnet ... nicht's zittet nicht wackelt.

bei Amp III kann ich bei bedarf Masse anklemmen , das bringt aber nur was wenn 30 m Kabel auf einem Haufen liegen.

z.Z. im Lobor benutze ich aber nur 4 m Kabel.

Gento
Bild

Antworten

Zurück zu „LaserDesignStudio“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste