
Auf dem Bild sieht man die Scanner samt Treiber. Das NT ist Eigenbau. Die Dinger brauchen +/-12 V DC / je 350mA max. Alles mal schnell zum Testen in ein Gehäuse geworfen.
Die M6008 sind LowCost, aber Closed Loop Scanner aus dem Hause des LC 1/2 und Widemoves - Entwickler . Der Grundgedanke war ein preiswerter Beamshowscanner für Stand-Alone Geräte. Angetrieben von meiner D/A Karte und der aktuellen Popelscan-Version die automatisch Linien interpoliert und mehrfachr Eckpunkte setzt hab ich damit verglichen mit den MOTs ein ziemlich anständiges Ergebnis erziehlt

Mit 499 Euro + Netzteil sicher nicht weit weg von gebrauchten G120 o.ä. aber hier bekommt man halt neue Ware mit Garantie. Gerade weil ja für z.b. LC1 kein Support mehr gibt vieleicht eine Alternative in dieser Preislage. Nett ist auch eine kleine "Scanner Safty" die den Bewegungsbereich überwacht und unter einem justierbarem Level ein Austastsignal gibt ( =Laser aus)
Die M6008 sind wie gesagt in erster Linie Beamshoscanner mit einem Auslenkwinkel von ca 50-60 Grad. Geschwindigkeitsmässig kann man aber nicht von Kpps / Ilda sprechen.
Die photografierten Scanns im Anhang sind wie gesagt mit Popelscan gemacht und haben zwischen 100 und 250 Bildpunkten. Die Scanrate lag zwischen 1K und 4.5K je nach Bild
Am Do werd ich noch mal weitere Pics mit Blanking machen. Treiber ist mir leider heute verreckt.