Bleifreies Löten

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Bleifreies Löten

Beitrag von guido » Fr 23 Apr, 2004 7:29 am

Hiho,

hat sich von euch schon mal jemand mit dem Thema Bleifreies Lötzin auseiandergesetzt ?
Wird ja nächstes Jahr (oder wars doch 2006 ) Pflciht.

Probleme die kommen sollen sind vor allem ein sehr niedriger schmelzpunkt wenn man mit neuem Lötzin ohne blei Bauteile verlöte die mit verbleitem verzinn sind (Schmelzpunkt unter 100 Grad )

Benutzeravatar
eiergeier
Beiträge: 453
Registriert: Mi 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Wohnort: Österreich / Wien / Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von eiergeier » Fr 23 Apr, 2004 7:37 am

LAGER ANLEGEN!
:shock:
Grüsse
Andi :wink:
Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

lager

Beitrag von guido » Fr 23 Apr, 2004 8:23 am

Ups..ich vergass was zu erwähnen..
der Vertrieb von mit verbleitem zin versehender oder verlöteter Bauteile ist dann gesetzlich verboten, D.h. eher Lager abbauen und zusehen das die alten Platinen und Bauteile wegkommen.

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Fr 23 Apr, 2004 10:03 am

Der (geplante) Termin ist 01. Juli 2006.
Also keine Panik.

stefan j.
Beiträge: 197
Registriert: Di 06 Nov, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von stefan j. » Fr 23 Apr, 2004 1:37 pm

Also ich hab hobbymäßig bereits bleifreies Lötzinn. Und komme gut damit klar...

thomas
Beiträge: 827
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Fr 23 Apr, 2004 5:30 pm

Über das Blei im Lötzinn gab es Dienstag bei uns in der Firma einen Vortrag von der Berufsgenossenschaft. Er sagte daß bei richtiger Anwendung absolut keine Gefahr besteht.
Bleidämpfe beim Löten existieren nicht, da der Verdampfungspunkt von Blei bei 500 Grad liegt. Die Colofoniumdämpfe sollen in der Regel auch unbedenklich sein, es gibt ganz seltene Allergiefälle.
Der einzige Knackpunkt ist das Blei an den Händen, speziell Essen am Arbeitsplatz und die Übertragung durch Anfassen von Türklinken und so.
Von einem Verbot hat er nichts gesagt.

Gruß.

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Fr 23 Apr, 2004 7:06 pm

Hmm, normales Lötzinn besteht aktuell aus 40% Blei. Was kommt nach dem Bleiverbot rein, bzw. wie wird sich dieses neue Zeug löten?

Da sich vermutlich auch der schmelzpunkt ändern wird: Was macht man mit einem Lötkoleben ohne einstellbare Temperaturreglung? Ab in die Tonne?

John

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1807
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von ekkard » Fr 23 Apr, 2004 8:32 pm

Hallo allerseits!
Ich habe zum Thema ein interessantes Link gefunden:
http://www.zvei.org/bleifrei/
Dort sind auch die entsprechenden EG-Richtlinien benannt. Ferner sind einige der neuen Legierungen aufgezählt, die man ersatzweise verwenden darf.
Tatsächlich scheint es so zu sein, dass die fertigen Geräte nicht mehr "in Verkehr gebracht" und die alten, bleihaltigen Geräte besonders (teuer) zu entsorgen sind.
Also dürfte ein Lager alter Lötmittel unsinnig sein (s. Guido).
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Fr 23 Apr, 2004 8:59 pm

Halli Hallo

Von unserem Firmengelände gehen pro Tag ca. 80Tonnen Blei in die weite Welt... :twisted:

Hatschi

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

lötzinn

Beitrag von guido » Fr 23 Apr, 2004 9:37 pm

@john,

das zin gibts bereits zu kaufen (z.b. schukat ) Ist auch nicht grosartig teuer.
Wir haben damals etwas gewitzelt. Im Periodensystem liegen neben Blei einmal Gold und einmal Uran, beide haben andere schlechte Eigenschaften :-)

Temperaturmässig kommst du klar, 330-350 Grad gehen.
ABER: Lötstellen, z.b. auf ner Lochrasterplatte sehen grundsätlich aus wie kalte Lötstellen. Verzinnen von Kupferlitze geht aus grässlich.

Der Schmelzpunkt der neuen Legierung (neues zin auf alten platinen ) hat aber einen erschreckend niedrigen Schmelzpunkt, soweit ich weiss >100 Grad. Und das könnte in Leistungsstufen sicher ien Problem werden.

stefan j.
Beiträge: 197
Registriert: Di 06 Nov, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: lötzinn

Beitrag von stefan j. » Sa 24 Apr, 2004 8:54 am

Guido hat geschrieben:
ABER: Lötstellen, z.b. auf ner Lochrasterplatte sehen grundsätlich aus wie kalte Lötstellen. Verzinnen von Kupferlitze geht aus grässlich.
Darüber hab ich mich zuerst auch gewundert. Dachte, das können doch nicht alles
kalte Lötstellen sein.... Hab das dann aber als "normal" hingenommen ;-)

Hier mal ein Link von Reichelt :

http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID= ... =0;TITEL=0

Benutzeravatar
phillip
Beiträge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Re: lötzinn

Beitrag von phillip » Sa 24 Apr, 2004 10:58 am

Hi!
8,8€ sind doch für 250g Lötzinn etwas sehr teuer?
Wo doch bei uns das normale 4€ kostet 250g.
Naja......
Gruss
Phil
Live-Lasersystems.at

Benutzeravatar
eiergeier
Beiträge: 453
Registriert: Mi 08 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ALLES UND NICHTS
Wohnort: Österreich / Wien / Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von eiergeier » Sa 24 Apr, 2004 11:22 am

Verdammt ungut wirds bei SMD im miniformat! darum habe ich mir ein lager (20Kg) angelegt. die minidinger sind mit dem neuen lot fast nicht mehr händisch einzulöten, da es viel schlechter greift ! :cry:
umweltschutz ist gut und schön aber mann muss auch manchmal abstriche machen! :twisted: :roll: :wink:

Grüsse
Andi :D
Gratis Downloads für ALLE -> http://www.derschatz.eu

henne
Beiträge: 38
Registriert: Di 22 Jul, 2003 3:45 pm
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von henne » Fr 30 Jul, 2004 9:08 pm

Ich habe dieselben Erfahrungen gemacht:

Lötstellen sehen sch* aus. das lot fließt schlechter...
Gott sei Dank war's nur ein halber Meter, den mir mein Elektronikladen zum Testen mitgegeben hat...

ich werde mir wohl auch noch rechtzeitig ein Kilo Pb-Lot zulegen...

Grüße, Hendrik

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Sa 31 Jul, 2004 8:09 am

Na, da bin ich ja mal gespant, wann den eurokraten einfällt, das das Kupfer viel giftiger ist als Blei und sie dieses dann auch noch verbieten :roll:
(als es noch üblich war kupferkessel zum kochen zu verwenden mussten diese erst verzinnt werden, sonst wären die menschen an einer kupfervergiftung gestorben)
Können wir also darauf warten, dass demnächst auch aus umweltschutzgründen kupferkabel und leiterplatten verboten werden ? :twisted:
Sorry, aber irgendwie kommt es mir so vor, als ob der 'umweltschutz' ein gerne benutzter deckmantel ist, unter dem idioten dank der ihnen verliehenen politischen macht mit ihrem unwissen jede menge schaden anrichten dürfen - egal ob im eigenen land, oder europaweit :evil:

thomas
Beiträge: 827
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Sa 31 Jul, 2004 10:42 am

Hi, ich habe jetzt ein paar Leiterplatten herstellen lassen, diese werden schon grundsätzlich mit bleifreiem Zinn Rollverzinnt. War aber doch angenehm überrascht, das Zinn sah gut aus und ließ sich auch einwandfrei löten (allerdings noch mit normalen Zinn).
Vielleicht gibt es ja da auch Qualitätsunterschiede. Von dem bleihaltigen habe ich auch mal ein paar Rollen in die Tonne geschmissen (bezahlt ja der Chef), weil sie fürchterliche Flußeigenschaften hatten.

Gruß.

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Sa 31 Jul, 2004 11:40 am

Jo, bei dem bleihaltigem hatte ich auch mal eine unbrauchbare Rolle. Das Flußmittel im Kern war unbrauchbar. Das kochte quasi beim Löten in der Lötstelle mit der Folge, das eine Lötstelle förmlich brodelte und oftmals während des Erkaltens gradezu explodierte und Risse und eine rauhe Oberfläche bekam.

John

thomas
Beiträge: 827
Registriert: Mo 20 Nov, 2000 12:00 pm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von thomas » Sa 31 Jul, 2004 1:14 pm

Da gibt es unter den Herstellern auch große Unterschiede. Ich bestelle im Betrieb immer welches von Interflux, das Zeug fließt wie warme Butter und hinterläßt sogut wie keine Lötrückstände. Einziger Nachteil, das Flußmittel verdampft beim Heißwerden extrem schnell (deshalb keine Rückstände), weshalb man manchmal kleine Spritzer auf die Haut bekommt, wie kleine Nadelstiche. Aber da muß man hart sein!

Gruß.

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Sa 31 Jul, 2004 4:29 pm

sanaia hat geschrieben:als es noch üblich war kupferkessel zum kochen zu verwenden mussten diese erst verzinnt werden, sonst wären die menschen an einer kupfervergiftung gestorben
Metallisches Kupfer selbst ist nicht giftig.
Lediglich Kupfersalze, vor allem Kupferazetat "Grünspan" ist giftig.
Kupferazetat entsteht aus der Reaktion mit Essigsäure.
Essig -> Küche -> Kupferkessel, alles klar?

Solange also der Kessel kupferrot oder braun aussieht, und nicht grün oder blau, kann man daraus getrost essen.
Dasselbel gilt für Leiterplatten und Draht. Ungifitg, solange metallisch.
Bei der bekannten dunklen Verfärbung (Patina) handelt es sich übrigens auch um ungiftige Kupferoxide oder Carbonate.

david
Beiträge: 462
Registriert: So 19 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Menden / NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von david » Di 11 Jan, 2005 8:02 pm

Moin,

um das Thema mal wieder hochzuholen:

wir haben mittlerweile einige blei-frei-Lötstationen bei uns zum test stehen. SOO harmlos wie ihr es hier darstellt ist es leider nich!
Alte Stationen kann man eigendlich vergessen. Zum einen ist das Temperaturfenster viel kleiner als bei Bleihaltigem Lot, zum anderen ist ist es VIEL!!! aggressiver! WENN alte station, dann ausschließlich elektronisch geregelte mit speziellen Spitzen (Hohlkegel). Alles andere ist schier unmöglich! Wir haben eine Wellerstation, deren Spitze hat eine Standzeit von sage und schreibe <6h! Und diese ist speziell für bleifrei. Empfehlenswert sind HAKKO-Stationen. Bei denen geht das Löten relativ einfach.
Sehr relevant ist auch das Lot selber: Balver Lot z.b. ist wesentlich schwieriger zu löten als welches von irgendwo aus Japan (hab den Namen vergessen, bei uns heißts halt nur Japan-Lot ;))
Annähernd angenehm ist es nur bei einer perfekten Abstimmung von Station, Spitze und Lot.
Schön ist es mit Stickstoff umspülten Lötspitzen, die hatten wir aber nur einen Tag da. Das ist echt klasse!

Zum Löten selber - wegen Aggressivität und so - Die Spitze muss quasi ständig verzinnt sein, also vorm Löten selber, und nachdem Löten, wenn man den Kolben zurück in den Ständer stellt - immer Lot auf die Spitze. Und Ausschalten ohne dick verzinnter Spitze geht schonmal garnicht :shock:.

SMD geht schon, aber nur bei speziell beschichteten Platinen. Zunot auch Standart Lötlack, aber nich so prickeld.

Der Lötrauch sollte übrigends abgesaugt werden. Es gibt da kompakte Einzelplatzlösung (haben wir), bei der wird der Dampf direkt über der Lötspitze mit nem kleinen Röhrchen (direkt am Kolben montiert) abgesaugt und über Aktivkohle usw gefiltert. Nötig ist dafür nur Druckluft, ... bis zu Zentralen Anlagen, bei denen die Arbeitsplätze mit nem Rohrsystem verbunden sind. Marktführer ist hier in allen Fällen Filtronic.
Wenn man sagen wir mal 1,5-2h mit der Station ohne Absaugung arbeitet bekommen 90% der Leute dadran Kopfschmerzen.

Hakko-Stationen ab glaube ich 400€....


http://www.hakko.de
(Die Jungs waren auch direkt bei uns und haben die Sachen vorgestellt!)
http://www.filtronic.se/german/index.html

Das ist so dass was mir auf Anhieb dazu einfällt. W.g. wir hatten quasi 2 Tage "Seminar" - einen für Präsentation, und den 2. Praxistest mit verschiedenen Stationen. Seit dem stehen bei uns 3 HAKKO stationen, eine HAKKO-Entlötstation und halt eine Weller-Station. Die HAKKO-Teile sind schon echt lecker.... :lol:
mfg - WAAS?? -> Mit freundlichen Grüßen...
David M.

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von richardk » Di 11 Jan, 2005 8:49 pm

Hallo zusammen,

Bleifrei... :-) Ich möchte euch darauf hinweisen dass bleifrei nicht das
einzige ist... ab 2006 müsst Ihr RoHS & WEEE Konform Produzieren um
etwas verkaufen zu dürfen. Dabei sein noch darauf hingewiesen,
dass nicht jedes Bauteil dass mommentan als "Bleifrei" bezeichnet
wird die oberen Normen einhalten. Es sind einige weitere Stoffe
auch betroffen z.B. 6 wertiges Chrom... Dass auch in der
Elektromechanik anzutreffen ist. Ausserdem sind nicht alle
mommentan angeboten bleifrei Bauteile bleifrei Prozessfähig,
jedoch bleifrei :-( hahaha... Die Hersteller wollen mommentan
Ihre Bestände loswerden, desswegen muss man beim Einkauf
grosser MEngen aufpassen, dass sie RoHS & WEEE sind und nicht
nur bleifrei alleine.

Zum Nachlesen giebt's ca. 80% der Wahrheit z.B. hier
http://217.160.70.102/rohs/rohs-index.html

@Eiergeier
Mischbestückung ist auch technisch gesehn verboten :-)
freunde dich damit an.

Professionelle Lötstationen kann ich als einzigen Hersteller
http://www.metcal.com/ empfehlen.

Gruss RichardK

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von richardk » Di 11 Jan, 2005 8:58 pm

Ergänzend hier noch die Direktlinks
der entsprechenden Normen.

RoHS http://de.farnell.com/images/en_UK/bespoke/rohs.pdf

WEEE http://de.farnell.com/images/en_UK/bespoke/weee.pdf

Gruss RichardK

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste