RealAct und 15polige Sub-D-Buchse

Alles rund um Mamba / MIII und LaserPainter.
Antworten
Benutzeravatar
fst-laser
Beiträge: 764
Registriert: Sa 02 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Gersthofen bei Augsburg

RealAct und 15polige Sub-D-Buchse

Beitrag von fst-laser » Mi 21 Apr, 2004 3:42 pm

Hi,

die 15polige Sub-D-Buchse auf der DAP12B-ISA-Karte ist ja mit dem Port B des 82C55 verbunden. An der Buchse wurde ja mal das alte ES-Keyboard und die Midibox angeschlossen.

Hab mal verschiedene Bitkompinationen in die Buchse eingespeist und beobachtet, was sich im 60er-RealAct tut. Leider tut sich da garnix. Zuminderst schein die Schnittstelle nur "Eingang" zu sein, da sich auf keinem Pin was rührt (Tristat), wenn ich die Cue's über die Tastatur umschalte.

Es gab ja mal den LaserPainter-Midi, bei welchem eine spezielle Midi-Version des RealAct und die Midi-Box dabei war.
Fragt nur diese Midi-Version die 15polige Buchse ab, oder mach das die "normale" Version auch? Ist der Input paralell oder seriell?

Soweit ich weis, schickt die MidiBox den Input ja seriell zur DAP12B rüber, könnte mich da aber auch sauber täuschen :oops: .

- Weis jemand über diese Buchse bescheid? (Protokol uns so... MediaLas schweigt da leider :? :( )
- Hat jemand den LP-Midi?

Gruß Flo
PS: Such noch die SMS2Laser für die ISA-Version. Laut ML berechtigt ja der Besitz der Hardware zum betrieben der Software.
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!

Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Mi 21 Apr, 2004 4:29 pm

Auf dem Stecker liegen 8 Bit an ( EIN und AUS) da bin ich mir sehr sicher.
Um den 8255 auf Ausgabe zu bewegen müssen vorher Register des Baustein's richtig gesetzt werden.Infos dazu gibts im Netz zum 8255 genug dazu.

ML nutzte den Port unmöglicherweise nicht für Farbbit's , was von Faulheit des Softer zeugt. .
Midi wurde über die Sub D paralel abgefragt.

:shock:

Ich hatte mit Richi , er hatte die Karte damals , ausgiebg ausgetestet.
Meine Soft auf die Karte angepaßt und sie gab über den 15 Sub D auch Farben aus.
Als Marktlücke statt Midi von SB o.Ä. z.B. zu nutzen stickte ML eine furchtbar teure Midieingabe über den Fünfzehnpoler.


Gento

den Code in ASM müßte ich noch haben .... über 100 KPPS mit Farben ging.

viewtopic.php?t=10980 da steht noch was dazu .....
Bild

Benutzeravatar
fst-laser
Beiträge: 764
Registriert: Sa 02 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Gersthofen bei Augsburg

Beitrag von fst-laser » Mi 21 Apr, 2004 5:18 pm

Danke erst mal für die Infos!
Ja hast Recht: Pin1 = D0 --> Pin8 = D7; Rest GND. (Hab ich schon mal rausgefunden war ja nicht schwer 8) )

Farbausgabe wär ne tolle Sache gewesen, aber denke ML hat die Software einfach nur vom HotBoard auf die Isa-Karte umgesoftet, ohne groß über zusätzliche Funktionen nachzudenke. :(

Datenblatt vom 8255 hab ich schon gelesen, ist also bekannt was der macht/kann. :D

Wollte einfach nur ein kleines Pult bauen, welches 60 Tasten (oder mehr) hat. Beim drücken einer Taste geht der dazugehörige Cue im RealAct an oder eine laufende Ausgabe wird beendet (ESC). Mir geht halt die "ich_drücke_die_ALT_und_F-Taste_zusammen"-Methode langsam auf den Geist. :(

Dachte halt, wenn ich den Wert=0 in die 15er-Buchse einspeise, bricht die Ausgabe ab; bei Wert=1 springt Cue1 an bei Wert=2, Cue2 usw. oder so ähnlich.

Auf der Platine steht ja auch "Keyboard" drauf. Darauf fehlt auch das Pull-Down-Widerstandsnetzwerk, daher die Idee / Gedanken dazu.

Gruß Flo

Nachtrag: Blättere gerade in einem Uralt-Katalog von ML, anscheinend geht die MidiBox mit jeder ISA-Version des Laserpainter.
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!

Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...

Benutzeravatar
fst-laser
Beiträge: 764
Registriert: Sa 02 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Gersthofen bei Augsburg

Beitrag von fst-laser » Mi 21 Apr, 2004 6:00 pm

So, hab grad mit nem Testprogram meine Hardware gecheckt. Auf Adresse $305 lese ich einwandfrei das "eingespeiste" Byte. Mus also am RealAct liegen.

Gruß Flo
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!

Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...

Benutzeravatar
fst-laser
Beiträge: 764
Registriert: Sa 02 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Gersthofen bei Augsburg

Beitrag von fst-laser » Fr 28 Mai, 2004 9:59 pm

Für wen es noch interresiert... :wink:
Es gibt eine MIDI-Version vom RealAct, mit der klappt alles einwandfrei :D
Gruß Flo
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!

Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...

Antworten

Zurück zu „Mamba / MIII & LaserPainter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste