Netzwerkdrucker an Linux-Server

Für alle Themen, die nichts mit Laser zu tun haben.

Moderator: Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Netzwerkdrucker an Linux-Server

Beitrag von random » So 04 Apr, 2004 2:59 am

Moin,

bin auch nach Suchen im Inet nicht zur Lösung gekommen.

Hab nen HP LJ IIIp an meinem SuSE 7.0 - Server mit Samba ans Netzwerk angeklemmt und versuche nun verzweifelt herauszufinden, wie ich das anstellen muss, dass der von Windose aus mehr Seiten auf ein Blatt druckt.
Klemmt man den Drucker dierkt an die Parallele einer Winbüchse, so geht das.
Übers Netzwerk nicht.

Jemand ne idee ?


Greez,
tho

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » So 04 Apr, 2004 1:58 pm

Hast du denn einen Druckserver im Linux Server installiert?
Wenn ja, welchen??

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Beitrag von random » So 04 Apr, 2004 3:54 pm

hmmm ...
hab ein mal die apsfilter-config durchrennen lassen, ansonsten nur freigegeben.

-medra

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » So 04 Apr, 2004 5:27 pm

Hast du mal in der smb.conf rein geschaut?
Ich meine, da konntest du das auch einstellen mit dem Drucker zur Freigabe!

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Beitrag von random » So 04 Apr, 2004 7:06 pm

da stellste ja nur allgemeines ein...

Benutzeravatar
juk
Beiträge: 599
Registriert: Mi 05 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: Germany, NRW, Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von juk » So 04 Apr, 2004 7:32 pm

Viel interessanter ist es zu wissen, als was du fuer den drucker unter linux als treiber angegeben hast, als einen generic postscript drucker, als raw device oder als HP LJ IIIp. Wie sprichst du den von der windows seite her an? Als postscript oder als LJ IIIp...

Wie du siehst gibt es da viele moeglichkeiten und kombinationen...

Richte unter linux fuer den drucker ein weiteres raw device ein und gib das in der smb.conf frei (wenn dort nicht eh schon drinsteht das alle drucker aus der /etc/printcap freigegeben sind) Dann richte den originalen native druckertreiber fuer den drucker unter win ein und setze den anschluss auf die samba freigabe.

Es geht aber auch ganz ohne samba, richte dazu den drucker unter windows als "lokalen drucker, der an den computer angeschlosssen ist" ein und definiere einen neuen anschlusstyp. Dort waehlst du lpr port aus und gibst die ip deines linux-servers an und den druckerwarteschlangennamen, fuer den drucker, den du als raw-device eingerichtet hast.
.
Als treiber gibst du den originalen hp LJIIIp treiber an.

Vorteil ist hier halt, das du samba nicht brauchst und somit keine weitere schicht die probleme macht dazwischen hast.

Abhaengig von den sicherheitseinstellungen von suse kann es sein, das der drucker noch nicht ansprechbar ist, aber hier muss sich mal am besten ein suse spezi melden, ich kenne nur die standardvorgaben von redhat.

Welchen druckerdaemon verwendet denn suse 7.0? LPR, LPRNG oder was?

ok, viel erfolg noch

mfg
JUK

Antworten

Zurück zu „Off-Topic“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste