Pioneer CDJ 500s
Moderator: Gooseman
Pioneer CDJ 500s
hi...
ist von euch jemand mit dem reparieren bzw justieren fit? der player springt
zwar nur noch hin und wieder mal. nur nach 2 std. wüsste ich halt gerne mal
woran ich da die ganze zeit rumgeschraubt habe, so das ich es villeicht auch
noch besser hin bekomme.
welches poti ist für was?
1- ST CURRENT ADJUST A
2- ST CURRENT ADJUST B
3- MSB L
4- MSB R
5- FO BIA
6- TR BAL
7- TR GAIN
8- FO GAIN
9- poti an Lasereinheit
ok 9. ist die fokusierung, 1 und 2 habe ich mich nicht drangetraut
3. und 4. vermutlich ausgang L und R. mich würde haupsächlich 5 bis 8
interressieren, da ich nach 2 std rumprobieren doch vermute, das es die
wichtigsten sind?
wäre für hilfe sehr dankbar.
gruss,
andreas
ist von euch jemand mit dem reparieren bzw justieren fit? der player springt
zwar nur noch hin und wieder mal. nur nach 2 std. wüsste ich halt gerne mal
woran ich da die ganze zeit rumgeschraubt habe, so das ich es villeicht auch
noch besser hin bekomme.
welches poti ist für was?
1- ST CURRENT ADJUST A
2- ST CURRENT ADJUST B
3- MSB L
4- MSB R
5- FO BIA
6- TR BAL
7- TR GAIN
8- FO GAIN
9- poti an Lasereinheit
ok 9. ist die fokusierung, 1 und 2 habe ich mich nicht drangetraut
3. und 4. vermutlich ausgang L und R. mich würde haupsächlich 5 bis 8
interressieren, da ich nach 2 std rumprobieren doch vermute, das es die
wichtigsten sind?
wäre für hilfe sehr dankbar.
gruss,
andreas
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Hallo, ich habe schon ne Menge an Erfahrngen sammeln können, da ich seit 93 die ersten Modelle der Teile habe und heute noch mit der zweiten Optik arbeite. Da "soielen" am PickUp sollte man nur machen, wenn man weiss, was da passiert. Sprünge kommen in der Regel Nicht von der Optik, es sei denn sie ist schon total trübe, da Plastik. Die MKII Serie läuft über Direktantrieb, d.h. die CD liegt direkt auf der Welle des Motors auf und da sitzt das Problem. Der Motor schlägt nach einer gewissen Zeit aus und hat sovile Spiel, das die Optik dieses "schlagen" nicht mehr korrigieren kann. Da kommen dann die "Drop Outs" und das hat zu Folge ,dass die Kiste springt. Teste erst mal das "Spiel" der Motorachse, bevor Du an der Reglung des PickUp rumspielst. Stehe Dir für Tips gerne zur Verfügung!
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Hi,
tja, obwohl Dir die Info nichts mehr nutzen wird:
5 Focus Bias, wird in anderen Playern als Fokus-Offset bezeichnet
6 Tracking Balance
7 Tracking Gain
8 Focus Gain
das Poti am Laser ist nicht für die Fokusierung sondern im Normalfall für den Diodenstrom zuständig. Daran ist schrauben ohne Osszi und Messpunkt mit Angabe der Signalstärke des Eye-Pattern-Signals verboten.
Poti 5-8 sind die Interessanten für die Servokreise, die anderen sind Schaltungsspezifisch.
So wie ich dein Posting verstanden habe, hast Du ohne Ahnung und Plan angefangen zu schrauben. Ich würde Dir empfehlen das Teil in eine Fachwerrkstatt zu geben. Da Du es mit Sicherheit (ist nicht abfällig oder beleidigend gemeint) nicht mehr hinkriegen wirst.
Das ist der Preis des Selberschraubens, wer nicht weiss wo er dreht, der solls auch bleiben lassen! Gerade bei CD-Playern. Selbst mit Justieranleitung vom Service-Manual ist einiges an Erfahrung nötig um das Teil nicht kaputt zu schrauben.
Ich schätze mal (auf die Ferne halt nicht anders möglich) das die Lasereinheit fällig ist.
Das ist sie in 99 Prozent aller Fälle in denen der Player irgendwann anfängst zu springen.
Justieren bringt nur in den seltensten Fällen eine Besserung. Ausser nach einem Austausch des Lasers, dann ist Justieren Pflicht.
Gruß
Stephan
tja, obwohl Dir die Info nichts mehr nutzen wird:
5 Focus Bias, wird in anderen Playern als Fokus-Offset bezeichnet
6 Tracking Balance
7 Tracking Gain
8 Focus Gain
das Poti am Laser ist nicht für die Fokusierung sondern im Normalfall für den Diodenstrom zuständig. Daran ist schrauben ohne Osszi und Messpunkt mit Angabe der Signalstärke des Eye-Pattern-Signals verboten.
Poti 5-8 sind die Interessanten für die Servokreise, die anderen sind Schaltungsspezifisch.
So wie ich dein Posting verstanden habe, hast Du ohne Ahnung und Plan angefangen zu schrauben. Ich würde Dir empfehlen das Teil in eine Fachwerrkstatt zu geben. Da Du es mit Sicherheit (ist nicht abfällig oder beleidigend gemeint) nicht mehr hinkriegen wirst.
Das ist der Preis des Selberschraubens, wer nicht weiss wo er dreht, der solls auch bleiben lassen! Gerade bei CD-Playern. Selbst mit Justieranleitung vom Service-Manual ist einiges an Erfahrung nötig um das Teil nicht kaputt zu schrauben.
Ich schätze mal (auf die Ferne halt nicht anders möglich) das die Lasereinheit fällig ist.
Das ist sie in 99 Prozent aller Fälle in denen der Player irgendwann anfängst zu springen.
Justieren bringt nur in den seltensten Fällen eine Besserung. Ausser nach einem Austausch des Lasers, dann ist Justieren Pflicht.
Gruß
Stephan
Wenn ich könnte wie ich wollte, dann würde ich.........
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Den Stromlaufplan für das Gerät kannst Du hier für 18,-€ ordern. http://www.schaltungsdienst.de/
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
hi... habs jetzt so hin bekommen, das wenn ich ihn z.b. eine stunde voher
einschalte und einfach laufen lasse, kann ich ihn dannach benutzen,
ohne das er springt? könnte ja dann ja nur das lager der welle sein, das sich
dann durch die wärme ausdehnt, und dadurch spielfrei wird? aber was ich
dann nicht verstehe, das er durch mein justieren nicht mehr so stark springt
wie zuvor, und vorallem nicht gleich in den nächsten track. und nach ner
stunde betriebszeit ja gar nicht mehr?
gruss,
andreas
einschalte und einfach laufen lasse, kann ich ihn dannach benutzen,
ohne das er springt? könnte ja dann ja nur das lager der welle sein, das sich
dann durch die wärme ausdehnt, und dadurch spielfrei wird? aber was ich
dann nicht verstehe, das er durch mein justieren nicht mehr so stark springt
wie zuvor, und vorallem nicht gleich in den nächsten track. und nach ner
stunde betriebszeit ja gar nicht mehr?
gruss,
andreas
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast