Hey Leude
Ich habe mir jetzt nen ULN 2803 gekauft der ist auch heute angekommen.
Ich hab das Netzteil und den DA Wandler von Guido.
Könnte mir mal bitte einer beschreiben wie ich das Netzteil, den Da Wandler, den Mot und den ULN 2803 verbinden muss?
Vielen Dank
Djjule99
P.S. Eine Zeichnung wäre sehr Hilfreich.
CYA
Blanking mit ULN 2803 ??
Moderator: random
Huhu!
Checke: http://www.tms-laser.net/ Da sist die site von Tracky! Da ist ne Zeichnung mit hilfe! oder: http://www.mylaserpage.de unter downloads! Und da lädst du dir dann das Manual runter von MOT1-Starterset! Da steht es auch drinnen! (Auch mit Bild)
Wünsche noch einen schönen Abend!!!!
Checke: http://www.tms-laser.net/ Da sist die site von Tracky! Da ist ne Zeichnung mit hilfe! oder: http://www.mylaserpage.de unter downloads! Und da lädst du dir dann das Manual runter von MOT1-Starterset! Da steht es auch drinnen! (Auch mit Bild)
Wünsche noch einen schönen Abend!!!!
- tracky
- Posts: 4869
- Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Contact:
Der Unterschied zwischen dem ULN2003 und dem 2803 ist die Pinzahl. Der 2803 hat einen Treiber mehr,daher 18Pins und der 2003 hat 16Pins. Beide können bis 30Volt "schalten" bei 500mA Gesamtstrom!
Im Prinzip ganz einfach: Die gegenüber liegenden Anschlüsse gehören immer zu einem Gatter, also Input/Output. Du legst an der einen Spule des MOT's 5V fest an gegen Masse und an der anderen Spule 12V und gehst mit dem zweiten Anschluß der Spule auf den Output eines Treibers. Bei Signal am dazu gehörigen Input, schaltet er den Output intern gegen Masse. Somit fließt dann der Strom über die Spule durch den Treiber gegen Masse ab!
Hier mal die Pinbelegung vom 2803:
1= Input 1 - 18= Output1
2= Input 2 - 17= Output2
3= Input 3 - 16= Output3
4= Input 4 - 15= Output4
5= Input 5 - 14= Output5
6= Input 6 - 13= Output6
7= Input 7 - 12= Output7
8= Input 8 - 11= Output8
9=Masse 10= Ub 5V-12V bei MOT1 Betrieb
Du kannst natürlich auch die ganze Angelegenheit mit einem Transistor ( NPN z.B. BC548C o.ä. ),einem 1,8K/0,6W Basisvorwiderstand und 3K/0,6W Spannungsteiler von der Basis gegen Masse realisieren, da Du ja vom 2803 NUR ein Gatter benötigst! Also irgendwie Verschwendung!
Hoffe geholfen zu haben....
Im Prinzip ganz einfach: Die gegenüber liegenden Anschlüsse gehören immer zu einem Gatter, also Input/Output. Du legst an der einen Spule des MOT's 5V fest an gegen Masse und an der anderen Spule 12V und gehst mit dem zweiten Anschluß der Spule auf den Output eines Treibers. Bei Signal am dazu gehörigen Input, schaltet er den Output intern gegen Masse. Somit fließt dann der Strom über die Spule durch den Treiber gegen Masse ab!
Hier mal die Pinbelegung vom 2803:
1= Input 1 - 18= Output1
2= Input 2 - 17= Output2
3= Input 3 - 16= Output3
4= Input 4 - 15= Output4
5= Input 5 - 14= Output5
6= Input 6 - 13= Output6
7= Input 7 - 12= Output7
8= Input 8 - 11= Output8
9=Masse 10= Ub 5V-12V bei MOT1 Betrieb
Du kannst natürlich auch die ganze Angelegenheit mit einem Transistor ( NPN z.B. BC548C o.ä. ),einem 1,8K/0,6W Basisvorwiderstand und 3K/0,6W Spannungsteiler von der Basis gegen Masse realisieren, da Du ja vom 2803 NUR ein Gatter benötigst! Also irgendwie Verschwendung!
Hoffe geholfen zu haben....
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest