Blankingeinheit bei dem Popelscan?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Gesperrt
cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Blankingeinheit bei dem Popelscan?

Beitrag von cyrax » Mo 01 Mär, 2004 8:02 pm

Huhu!
Als ich poste zwar viel! Vielleicht auch viel Nub Zeug .. . . Aber irgendwo muss ich ja anfangen! Also ich habe hier mal meinen ersten Gedanken von einem Aufbau meiner zukünftigen Laserbank dargestellt.
Also mitlerweile wurde mir gesagt, dass ich die Scaneinheit lieber direkt anstrahlen lassen soll! OK! Das wird noch gemacht.
Also zu meinen Fragen:
1. Was denkt ihr darüber?
2. Ich habe mir einen Laser zugelegt, der kein blanking unterstützt!
Das muss ich also mit einem Strahlenschalter machen!?
Wie weit sind euere Erfahrungen damit?? Ist das wesentlich schlechter?

3. Das ganze soll per Popelscan gesteuert werden! Ist soweit vom Guido auch abgesegnet worden! Aber wie regele ich das Blanking über dat Popelscan???

PS: Ich bin ein Nub aber ich stehe dazu ;-)

Benutzeravatar
laserdj_20
Beiträge: 493
Registriert: So 26 Jan, 2003 9:11 am
Wohnort: Menden Sauerland
Kontaktdaten:

Beitrag von laserdj_20 » Mo 01 Mär, 2004 8:12 pm

stehende strahlen is publikum?naja ich weis nicht!und das blanking würde ich nicht direkt nach dem laser machen sondern so vor dem scanner!und versuche auch so spiegel zu sparen....leistungsverlust! aber sonst okay!
Bild

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Mo 01 Mär, 2004 8:13 pm

Stehende strahlen ins publikum? Meinst du die 2 FX wo nur die Spiegel sind? Die sind für Spiegel die im Raum an der Decke montiert sind! So nen Gittereffekt!
Das blinken habe ich absichtlich gemacht, weil ich dann auch die anderen FX mit dem Blanking nutzen kann!

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von richardk » Mo 01 Mär, 2004 8:17 pm

Hallo Cyrax,

Also meine Tip's....

1. Vermeide jeden unnötige Spiegel, schön muss die Bank nicht sein, nur sauber
aufgebaut. Jeder unnötige Spiegel nimmt dir Leistung von der man sowieso nie genug
ht, und verschlechtert deine Strahdaten, ganz zu schweigen von dem Putz und
Justieraufwand. (angesprochen sein da deine "Korrekturspiegel" vor dem Scanner)

2. Blanking macht mann mit einenm "Galvo", in deinem fall ist die's wohl ein 3ter "MOT"
allerdings sollen da dir die "Mot Bastler & Entwickler" weiterhelfen, ich hab da zuwenig
Erfahrung mit den Mot's....

3. Strahlshutter brauchst du nur einen, der auch in der Notauskette mitdrin hängt und
dicht macht.

4. (spar Tip)Die Strahlschalter in der Verteillinie lassen sich Kostengünstig
durch "Hubmagnete" mit Spiegeln drann realisieren...

***********************************************************************


Wass willst du eigentlich mit den 4 Strahlen die in den Raum gehn machen ?
Raumspiegel setzen ?


Gruss RichardK

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Mo 01 Mär, 2004 8:22 pm

Jo genau das! Da kommen raumspiegel an die decke!

Sind die Magneten denn genau so schnell wie die Galvos?
Vom Preis ist mir ja einer abgefallen als ich die Preise für nen Strahlschalter gesehen habe!!! *umfall*
Sind die Magneten günstiger und haste nen Link?

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1978
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Beitrag von lightwave » Mo 01 Mär, 2004 9:16 pm

Hallo!

Kannst Dir auch (zB eBay) Drehagnete holen zB Kuhnke haben ne Feder zur Rückstellung aber halt mit 24V. Brauchst halt ne passende Treiberstufe.
Blanking: Spannung ein--> Strahl an; Spannung aus->Blanking des Strahls (auch als Notaus.)

Aber: Schau, dass't Du welche kriegst, die 100% Einschaltdauer vertragen, sonst wird der Treiber noch schwieriger.
Und: Nicht niemals mit Drehspulinstrumenten verwechseln!

zB: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... gory=12469
Grüße, Georg~lightwave


Alles für Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Mo 01 Mär, 2004 9:33 pm

Kommt ja die Optionale Platine vom Guido dran! Ich glaube die hat nur +- 12 V!! Aber defür gleich 8 mal *G*

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von john » Mo 01 Mär, 2004 10:01 pm

Hi,

vergiss die Drehmagnete mal lieber wieder. Das ist gammelige Klappermechnik. Zu alt, zu laut, zu langsam und zu unpräzise.
Tracky Sven und ein paar andere Jungs benutzen MOT1 (oder Ersatztypen) mit einem Schritt als Strahlschalter. Das ist preiswert, leise, präzise genug, braucht nur sehr wenig Strom und ist extrem platzsparend.
Insb. die kleinen Abmessungen und der geringe Stronverbrauch sollte man nicht unterschätzen. So ein normaler STP8 kann schonmal 12 Volt 500mA benötigen. Ein Drehmagnet meistens 24 Volt und hohen Anzugs und geringen Haltestrom (muß evtl. noch eine Steuerung dran, die das erledigt, zumindest wenn die Dinger nicht ED=100% (Dauerbbetriebsfest) sind.)
Schau dir Trackys Lösung an - der hat 8(?) Effekte auf der Größe eines A-4 Blattes und das geht mit STP8 oder Drehmagneten nicht.

John

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Di 02 Mär, 2004 5:14 am

Ja mit den Mot hatte ich auch schon im Kopf! Aber da brauche ich doch auch schon wieder eine andere Steuerelektronik!

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Di 02 Mär, 2004 9:31 am

Du mußt auch mal lesen, was John Dir sagte. MOT1 werden als "Scanner" ,sowie als "Strahlschalter" immer zwischen 2 Schritten mit einer "Gegenspannung" festgehalten. Die Gegenspannung ist ne einfache 5Volt Spannungsquelle und steuern kannst Du die Teile über 12V, die von einer "Treiberstufe" geliefert werden. Die Treiberstufe ist ein simpler Transistor mit 3 Widerständen - fertig. Oder Du nutzt die ULN2803, den Guido ja eh schon auf der Farbplatine vorgesehen hat. Allerdings ist der Winkel nicht all zu groß, wenn Du den ULN nimmst. Ziemlich hoher Innenwiderstand! Und wenn Du es ganz präziese lösen willst, dann bekommen die MOT1/POT1 einen mechanische Anschlag, damit sie auch immer in der richtigen Stellung bleiben. Schaltungsbeispiele findest Du auf meiner Page!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Di 02 Mär, 2004 12:57 pm

Hey Tracky!
Erstmal: Wer lesen kann ich klar im Vorteil *g* Und das war wohl nicht ich!
Hab mir gerade deine Page angeschaut! Hab da auch die Blankinglösung gelesen! Oh man das ist immer so viel Input! Mal sehen! Da muss ich mich Technisch echt noch mehr einarbeiten! Obwohl ich schon elektroniker bin *würg*
Aber es sieht ziemlich simpel aus!! Werde mir das alles nochmal aneignen und dann mal ggF hier nochmal posten! Auf jeden Fall wäre die MOT Lösung weit aus günstiger als die direkten Strahlschalter!

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Do 04 Mär, 2004 6:30 pm

Hab mich hier die Tage nochmal recht schlau gemacht!
Also für das Blanking muss ich ja auf jeden nen ULN2803 dran hängen an den MOT! Ok gechekct!
Mit den Strahlschalter @Tracky:
Hatte ich das jetzt richtig verstanden, dass ich einfach weiter Mots kaufen kann und die dann als Strahlschalter einsetzen kann wenn ich Guidos Switchboard hab?
Gut mal abgesehen von den kleinen Anschlagbeinchen die du ja auch schonmal in einem anderen Thread erwähnt hattest?!

Soweit so gut! Ich will mir auf jeden Fall sparen die STP8 zu holen! Und will mich echt nur absichern um einen guten Überblick in der Planung zu behalten!

PS: Kann mir noch einer gleich im Zuge sagen, wie teuer nen MOT ist?

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Do 04 Mär, 2004 9:00 pm

Tja MOT1, da fängt das Problem an. Es gibt keine MOT's mehr zu kaufen. Und die Quelle ,die Guido hat, wird er sicherlich nicht preisgeben. Der Preis lag so um die 15,- Euro pro Stück. Allerdings müssen es für Strahlschalter nicht unbedingt diese SMT's sein.
1.: Schrittwinkel ca. 18Grad
2.: Bipolar
3.: geringe Gehäuseabmasse
4.: Strangwiderstand >200Ohm

Das wären so die Parameter, auf die Du achten solltest! Und noch ne Empfehlung von mir, nimm lieber Transistoren zum schalten der Motoren, da ich mit dem ULN keinen ausreichenden Schrittwinkel hinbekommen habe. Warum auch immer! Vergleiche mit ELV Strahlschaltern haben gezeigt, das die Umschaltzeit der MOT's wesentlich besser waren, schon mal der Trägheit wegen. Und der größte Vorteil ist natürlich der geringe Platzbedarf der MOT's. Wenn Deine Srahlhöhe nicht al zu hoch ist, bieten sich Plastikrohrschellen mit 20-22mm Durchmesser an, da diese als Befestigung ein M6 Gewinde haben, kann man dort wunderschön eine M5 Schraube durchdrücken und diese dann auf der Bank anschrauben. Man erspart sich zusätzliche Winkel! Als Strahlshutter sind sie aber nicht zu gebrauchen, da dieser lieber durch einen Drehmagneten ersetzt werden sollte, der im stromlosen Zustand den strahl unterbricht. Und zum blanken mit dem MOT's kann ich nur sagen, das es nur ein Provisorium ist. Sobald man schnellere Galvos benutzt kommt der MOT nicht mehr nach. Also TTL BLanking, oder Spiegelshiftblanking, was aber wiederum sehr teuer ist.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Do 04 Mär, 2004 9:28 pm

Tracke danke für deine Antwort!
Also wegen dem MOT wollte ich guido einfach mal im Zuge meiner Bestellung anfragen ob er mir noch einen zusätzlich verkauft damit ich zumindest ein Provisorium zum Blanken haben! Wegen den Strahlschaltern ist das ja schon interresant! Die funzen ja prizipiell genau wie der MOT . . . Und nicht nur prinzipiell sondern genau so und werden auch genau so angeschlossen *lach*
Und ich suche nach einer voll komplizierten Schaltung zum ablenken des Strahls! Warum bin ich da eigentlich nicht früher drauf gekommen *G*
Danke für deinen Tipp mit dem Drehmagneten! Damit hast du gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen! Der Gedanke ist mir nämlich auch durch den Kopf gegangen!
Ist der Drehmagnet denn schnell genug um mit den MOT1 Scanning System gute Muster zu erzeugen??
Ich denke mal, dass auf längere Zeit eh ein Laser mit Blanking Modulation kommt! Aber fürs erste muss ich mir ja etwas einfallen lassen!

Ist der Motor als Schalter OK?? Was denkt ihr?? http://www.saia-burgess.com/2302/2303/2 ... 2/2943.asp

Hast du da einen Drehmagneten den du mir empfhelen würdest? Und als Transistor welchen empfiehlst du mir da??

Ich denke auf die Maße muss ich nicht ganz so achten! Weil hab pladde 100x50x0,5cm ;-) Wäre höchstens für die Trägheit interresant!

Super dank für deine Antworten! :wink:

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Fr 05 Mär, 2004 9:43 am

*lach*
Ne ok! Dann kommt der Drehmagnet als Strahlshutter! Aber gut zu wissen das ich damit die Sicherheitsschaltung hin bekomme!
Dann muss ich wohl doch nen MOT ähnlichen Motor nehmen! *G*

Gento:
Hast du eine schnellere Komplette lösung für mich für einen günstigen schnellen Strahlschalter??

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Beitrag von random » Fr 05 Mär, 2004 1:07 pm

@Cyrax: Zu deinem (theoretischen) Bankaufbau hätte ich noch folgendes beizusenfen:

Das macht vielleicht etwas Spass, eine Lasershowanlage am Papier zunächst erstmal zu entwerfen (Ist ja auch wichtig, sich Gedanken über die genaue Platzierung der Komponenten zu machen), aaaaaber:

- ich hab das auch gemacht, allerdings war das die Zeit, wo ich in der Grundausbildung (Budel, NL) bei der Bundeswehr war.
Da mir der ganze Unterricht zu langweilig war (sollten ja auch die letzten noch verstehen) hab ich mich mit anderen Sachen beschäftigt, hab mögliche Bankaufbauten am Papier durchgespielt (mir die Vor- und Nachteile angesehen), ein paar (damals mit der ELV-Wandlerkarte und den G325) möglichen (ohne Blanking) Figuren ausgedacht etc..., halt um mich irgendwie vor dem Einschlafen zu retten (tippen Sie mal Ihren Vordermann an :lol: )

- du wirst den Bankaufbau eh wieder über den haufen werfen, weil du mit der Zeit merkst, dass du keine Lust zum putzen der 1000 Spiegel hast und dir da zu viel Leistung verloren geht bzw. die schmutzigen Spiegel "Schmutz" um den Strahl entstehen lassen (nennt man das Korona ??)
Ausserdem haste an den Spiegeln zu viel Verlust der eh meist knappen Laserleistung.

- Ein einfacher Bankaufbau macht auch die Erweiterung einfacher. Es sieht zwar "cool" aus, wenn der Strahl vor dem eigendlichen Effekt zig mal um irgendwelche Hindernisse auf der Bank geführt wird, aber ... (siehe oben)

- Ich habe meinen Bankaufbau (okok, mit den ACR Klapperdingern :roll: ) auf eine geringe Zahl von Spiegeln ausgelegt.
Prinzip: Vom Argon auf einen feinjustierbaren Umlenkspiegel (90Grad), von da durch ein feinjustierbares Dichro. Das Dichro wird aus gleicher Richtung vom Heli bestrahlt. rt wird reflektiert, gn/bl durchgelassen.
Der gemischte Strahl geht dann unter den Armen der Strahlschalter lang, und wird am Ende von einem recht grossem Spiegel wieder zurück in die Anlage geworfen (um da ggf. vernichtet zu werden).
Die vorderen beiden Strahlschalter schalten direkt auf die Ablenkeinheit bzw. das stehende Linegrating, die anderen Effekte werden über einen zusätzlichen Spiegel angefahren.
Einzige Ausnahme ist das drehende Line, da muss ich (wegen reflective) von vorne drauf.

Dadurch hat man wenig zu putzen und möglichst viel Leistung an den Effekten. Da die Scanner direkt angefahren werden (ohne weiteren Spiegel) hast du hier die maximal mögliche (erreichbare) Leistung im schaltbaren System.

Wenn Zeichnung erwünscht, setz ich mich da mal dran. Ist übrigends meine 5. Grundplatte (angefangen auf Holz :lol: mit Lissajous, danach einige labberige Rahmen mit Lochblechen unterschiedlicher Stärke), bis ich mir diese Aluplatte (6mm) cnc-bohren lassen hab.
Also, man ist eigendlich irgebndwie immer am schrauben :lol:

Greetz,
tho
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

cyrax
Beiträge: 815
Registriert: Sa 28 Feb, 2004 1:41 am

Beitrag von cyrax » Fr 05 Mär, 2004 2:53 pm

@thorsten:

Ich habe auch mitlerweile einen zweiten Grundgedanken gebaut! Allerdings hast du schon recht das ist in einer langen ruhigen Phase hier auf der Arbeit entstanden!
Ich finde es aber schön, dass sich einer mit Gedanken macht!
Mitlerweile wird die Scannereinheit auch direkt angestrahlt und die Gratings haben nur die Strahlschalter davor ! Abgesehen von dem Raumspiegeln da sin etwas mehr davor!!!

Aber haste ne Idee für die Strahlschalter oder das Blanking?

Gesperrt

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste