hi,
ist es möglich meinen alc60 (multiline 9 linien) mit dem coherent lasercheck zu messen?
welche wellenlänge muss ich am lasercheck einstellen?
gruss philippe
ALC mit Coherent Lasercheck messen
Moderators: lightwave, Gooseman
- tb-303
- Posts: 346
- Joined: Sun 04 Mar, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: Dynamics, HE-Laserscan, Mamba 2.0
DAC: 2x NetLase LC (1x DMX), EasyLase USB II DMX, Medialas USB-Box
1x RGB-Projektor 1.0W/1.0mrad/35k (BJ 2010): 642/532/445nm, Raytrack 35+
2x RGB-Projektor 0.5W/0.5mrad/27k (BJ 2014): 637/520/450nm, Litrack - Location: Ipsach, Schweiz
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
- richi
- Posts: 725
- Joined: Tue 31 Oct, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
- Location: Bamberg
- Contact:
Ja da scheiden sich wieder die geister
ich sag mal 496nm *g*
Ok, mal im ernst es ist sehr unterschiedlich je nachdem wie stark die einzelnen linien eben sind, mehr blau oder mehr grün macht schon gewaltig was aus.
Die sicherste methode ist wenn du ein Prisma verwendest und jede linie einzeln misst.
Danach einfach die einzelnen werte zusammenrechnen und mit dem Lasercheck direkt nach dem prisma messen und auf den zusammengerechneten wert dann die wellenlänge einstellen bis es passt.
Dann kannst das prisma rausnehmen und schon hast einen relativ guten wert der aber nur für deinen Laser passt.
Auch beachten das du das bei max strom dann machst weil da ja auch die eine oder andere Line erst richtig kommt.
Gruß Richi

Ok, mal im ernst es ist sehr unterschiedlich je nachdem wie stark die einzelnen linien eben sind, mehr blau oder mehr grün macht schon gewaltig was aus.
Die sicherste methode ist wenn du ein Prisma verwendest und jede linie einzeln misst.
Danach einfach die einzelnen werte zusammenrechnen und mit dem Lasercheck direkt nach dem prisma messen und auf den zusammengerechneten wert dann die wellenlänge einstellen bis es passt.
Dann kannst das prisma rausnehmen und schon hast einen relativ guten wert der aber nur für deinen Laser passt.
Auch beachten das du das bei max strom dann machst weil da ja auch die eine oder andere Line erst richtig kommt.
Gruß Richi
- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
- tb-303
- Posts: 346
- Joined: Sun 04 Mar, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: Dynamics, HE-Laserscan, Mamba 2.0
DAC: 2x NetLase LC (1x DMX), EasyLase USB II DMX, Medialas USB-Box
1x RGB-Projektor 1.0W/1.0mrad/35k (BJ 2010): 642/532/445nm, Raytrack 35+
2x RGB-Projektor 0.5W/0.5mrad/27k (BJ 2014): 637/520/450nm, Litrack - Location: Ipsach, Schweiz
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest