Argon Röhren retten?

Betrieb, Bau und Modifikation von Gaslasern.

Moderator: mikesupi

Gesperrt
Benutzeravatar
mischa
Beiträge: 55
Registriert: So 25 Mai, 2003 3:13 pm

Argon Röhren retten?

Beitrag von mischa » Do 29 Jan, 2004 10:48 am

Guten Morgen allerseits!

Ich hab hier massenhaft Alc-60 Röhren rumfahren. Nur sind die alle nicht mehr so ganz fit. Die Heizung funktioniert bei allen (glüht). Nur die Teile zünden nicht mit meinem Omnichrome 150.
Zündspannung ca. 500V gemessen.
Sind auch nicht Up-to-air.
Hab auch schon diverse Tricks getestet, z.B den mit dem Fön. Bei Sam`s laserfaq ist noch von einem versuch mit der Autobatterie die rede, den hab ich noch nicht versucht.

Mir kam aber vor kurzem die Idee:
Ich schließ mein NT nur an die Heizung an und lass die Röhren ne Zeit lang glühen (vielleicht so 30 minuten oder so).
Dann nem ich ein HeNe NT oder einem Starter von Leuchtstoffröhren (muss ich micht noch genauer informieren über Zündspannung usw.) und Zünde das Gas.
Hat das schon jemand versucht? Erfolg?
Wenns gezündet hat lass ichs ein paar stunden laufen und hoffe dass das Teil dann wieder leuchtet. Natürlich dann mit der Originalzündspannung vom NT. Muss ich mir halt einen gescheiten Umschalter bauen.

Gruß
Mischa

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Beitrag von ralf-k » Do 29 Jan, 2004 11:40 am

Hi!

So einfach ist das nicht. Damit nmachst du deine Röhren nur kaputt. Die Ziehen ja bis 11A und mehr, da brennt dir der Kram mit der Leuchtstoffröhre ab.

Da war aber auch nicht die rede von einem Fön, sondern von einem Heizlüfter der 2000W hat, der hat nämlich ca 26Ohm. Du must aber intern den Lüfter abklemmen und diesen mit 230 versorgen, sonst brennt dir direkt die Wendeln durch.

Du must die Wechselspannung gleichrichten und GUT Puffern, mindestens 5000µF.

Dann den Heizlüfter an + und an Pin 6 (Anode)
Den - an die Mittelanzapfung des Kathodentrafos.
Nun brauchst du noch so 350V Gleichspannung, Andere haben die direckt aus dem Netzt genommen, aber mir was es immer zu unsicher.
Habe mir eine Extra Trafo genommen (5W oder so) und das gleich gerichtet. Dann brauchst du noch inen 100K Ohm Widerstand mit 5W.

Den Minus der 350V wird anb der Anode (Pin6) angeschlossen und die 350V direkt an Pin 11 und die 350V mit dem 100K Ohm Widerstand dazwichen an Pin 17 und eigentlich sollte der Kopf dann so mit 7-9A laufen.

Aber das ganze ist nicht wirklich gut für den Kopf, da er keinen geregelten Strom bekommt.

Gruß Ralf

Benutzeravatar
mischa
Beiträge: 55
Registriert: So 25 Mai, 2003 3:13 pm

Beitrag von mischa » Mo 02 Feb, 2004 12:16 pm

Hy!
Ich wollte damit eigentlich nur die Zündspannung erhöhen, weil die Röhre nicht zündet. Wollte so mit 2kV oder mehr Zünden. Das Gas sollte dabei halt nicht vollends draufgehen.
Das Gas zuckt noch leicht bläulich, aber Zündet nicht mehr.
Die Stromversorgung für die Heizung sollte weiterhin mit 115V= und 11A vom Netzteil kommen.
Wie gesagt nur die Zündspannung erhöhen.
Hast du mit deiner Methode erfolg gehabt bei nicht mehr Zündenden Röhren?
Der Aufbau klingt generell nicht sehr Schwierig.

Gruß
Mischa

Benutzeravatar
mischa
Beiträge: 55
Registriert: So 25 Mai, 2003 3:13 pm

Beitrag von mischa » Mo 16 Feb, 2004 6:42 pm

Hallo?
Kann mir keiner ne Antwort geben? dann probier ich mal meine Methode aus.

Gruß
Michael

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von richardk » Mo 16 Feb, 2004 7:09 pm

Hallo Mischa,

also... Vor dem Zünden liegen an der ALC60X Röhre die Gleichgerichteten 110AC an.
Das sind so um die ca.150V DC. Wenn der Laser Zündet liegen 95-110V DC an der
Röhre an (je nach gaszustand), der Rest ca. 50V werden über der Passbank
verbraten. Die Orginal Zündschaltung im ALC60X Kopf
http://www.repairfaq.org/sam/sgithsch.pdf (davon gabs verschiedene Ausführungen)
hat einen "Zündtrafo" der Verhältnis 1:20 macht.... Dies wär dann ein Positiver
3kV Spike... zudem noch die mommentan anstegenden 150V addiert werden.

Feststellung:

-Zum Zünden wird ein 3,kV Positiver Puls benötigt.
-Damit das Plasma hält sind ca. 5Ampere Strom nötig.
-Die Röhre muss auch wenn nur die Kathoden Hitzung ann ist gekühlt werden
-Um definitiv eine Ausage zu machen ob "up on Air" ist, brauchst du einen Teslacoil

Um dir wirklich helfen zu können musst du mir folgendes zuerst veraten...

-Hast du die Orginal Zündplatine, geschweige ein gekühltes Frame ?
-Hast du ein ALC60X Netzteil das 100% funktioniert?

Tut mir leid.. aber aus den vorherigen Post's werde ich nicht ganz schlau,
wass bei dir nun sache ist.
Ich werde dir gere zur Seite stehn, wenn du mir mehr Infos giebst, wass du schon hast,
und wass du genau machen willst.

schöne Grüsse aus der Schweiz RichardK

Benutzeravatar
mischa
Beiträge: 55
Registriert: So 25 Mai, 2003 3:13 pm

Beitrag von mischa » Di 17 Feb, 2004 2:51 pm

Hy!
Ob das NT 100%ig Funktioniert kann ich nicht sagen. Liefert mir die 110V für die Heizung. und 500V für die Zündung. Mehr brauchts ja eigentlich icht. Wäre natürlich möglich, dass es die 3kV die du meintest nicht hinbekommt. Aber das wollte ich ja mit dem HeNe NT zuführen, hab schon 2 Zündplatinen getesten, hat mit keiner funktioniert.
Die Zündplatine im Alc ist die, die im Kopf drin war.
Hier ist das selbe abgebildet:
http://repairfaq.ece.drexel.edu/sam/60xstrt1.jpg
Kühler hab ich nen Tarzan und fürs NT einen, den andere Benutzen um ihren Alc zu kühlen ;-) (ebm w2s130-aa03-01 220V).
Ich wollte die Teile einfach mal Zünden und dann ne weile laufen lassen, dann sollen sie anscheinend wieder ganz gut laufen.

hoerst
Beiträge: 137
Registriert: Fr 11 Jan, 2002 12:00 pm
Wohnort: München

Beitrag von hoerst » Di 17 Feb, 2004 3:20 pm

Also die Heizung braucht so 2-3 Volt, genau weiss ichs nicht, 110 Volt sind für die Entladung, die Zündspannung wird im Kopf erzeugt.

Also Kathode (als Getter) eine Zeitlang glühen lassen soll helfen gegen Überdruck/Verseuchung, aber wenn der Kopf aufglimmt aber nicht zündet kann das auch andere Ursachen haben.

Zündspannung zu niedrig, Netzteilspannung zu niedrig oder der Strom bricht weg wegen schrottiger Elkos oder warum auch immer.

Vielleicht ist der Strom auch viel zu hoch wegen kaputter Passbank oder so.

Ich würde erstmal sichergehen dass das NT ok ist, dann eine Weile glühen lassen.

Mit nem Fön das ganze ein bischen Aufheizen könnte dann auch helfen.

Wenns gar nicht geht das Ding an ein HeNe-Netzteil hängen und ein paar Stunden Glimmentladung durchgehen lassen.

Im übrigen könnte die Röhre aber auch stark im Unterdruck sein, dann nützt es alles nichts.


Hendrik

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Beitrag von ralf-k » Fr 20 Feb, 2004 11:21 am

Hi!

Also wenn nur 110V DC über der Röhre beim Zünden anliegen kann es nicht gehen. Da müsten wie Richard schon sagt minestens 150V und durch die Interne Zündplatine sogar auf 500V liegen. Du brauchst ja an 2 Pins diese Zündspannung.

Gruß Ralf

Benutzeravatar
mischa
Beiträge: 55
Registriert: So 25 Mai, 2003 3:13 pm

Beitrag von mischa » Fr 20 Feb, 2004 4:24 pm

Hallöle!

Die 500V hab ich an der Röhre gemessen! Die liegen an.

Werd mal die Glimmentladung mit dem HeNe Netzteil Versuchen. Mehr als total Schrotten kann ich die Röhre ja nicht :)

Danke für die Hilfe
Mischa

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von richardk » Fr 20 Feb, 2004 6:18 pm

Hallo Mischa,

An der Röhre müssen keine 500V anliegen....
sondern 150V vor dem Zünden und ca. 90-110V wenn dass
Plasma stabiel ist. Diese Spannung muss Stromgeregelt sein.
mind. ca.5A max ca.8A (jedoch betreinben einige Freaks den ALC bis zu 14A)
Die ca.400-420V (500V sind je nach zündplatine zuviel!) kommen an die Zündplatine,
bei mir reichen da sogar ca.350V.

Du brauchst also 3(4) Spannungen um eine Röhre zu betreiben.

-150V(90-110V wenn Plasma Stabil) zwischen Anode und Kathode anliegend.
Stromgeregelt min. 5A max. 8A (14A)
-3V AC Heizung (mit Mittelanzapfung für den Röhrenstrom) "da fliessen einige Amp's"
-400-420V Boost einige mA (bei mir gehn auch 350V) diese benötigt die Zündplatiene


Ich korrigiere noch einen Fehler von mir... der Zünd Transient kann bis zu
7-8,5kV ereichen. Ich habe da fälschlicherweie 150V statt 350-420V Bost angenommen.


Tip von mir: Ziehe jemanden der von elektronik Ahnung hat bei.. der dir Hilft...
Diese Spannungen und Ströme sind LEBENSGEFÄHRLICH. Und aus deine Fragen geht
hervor das du nicht wirklich Ahnung von der Materie hast.

Grüsse aus der Schweiz RichardK

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Beitrag von ralf-k » Fr 20 Feb, 2004 8:00 pm

Hi!

Naja also an der Röhre müssen aber vor dem Zünden mindestens 350V anliegen, sonst ist was falsch angeklemmt.
Denn dafür braucht man ja 2 Boostleitungen. Die eine legt die Anode auf ein höheres Potenzial und läd den Zündkondensator auf und die andere läd einen Kondensator auf, der nachher den Thyristor zündet.
Insgesammt braucht man dann nämlich 5 Leitungen, 2 für die Kathode eine Anode und 2 Boostleitungen.
Bei mir sind es auch 350V, da die Kondensatoren intern 400V aushalten.

Gruß Ralf

Benutzeravatar
mischa
Beiträge: 55
Registriert: So 25 Mai, 2003 3:13 pm

Beitrag von mischa » Fr 20 Feb, 2004 8:47 pm

Zu meiner Rechtfertigung:
Ich studiere elektrotechnik! Also ein bißchen Ahnung sollte ich schon davon haben. Hoffe ich zumindest ;-) .
Aus den Schaltplänen ging für mich bisher nur hervor, dass ich 110V für die Heizung brauche bei max. 11A und die Zündspannung (normalerweise 350V das ist richtig). Hab mich auch gewundert, als ich die 500V gemessen habe. Hab aber irgendwo gelesen, dass das ab und an vorkommt.
Werd mich jetzt demnächst mal ranmachen und die Schaltpläne nochmal durchrackern.

Benutzeravatar
richardk
Beiträge: 491
Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Grabs SG Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von richardk » Fr 20 Feb, 2004 9:21 pm

@RalfK

Okay... du hast mich überzeugt :-)) da hab ich wohl wass im Schema übersehen...


Gruss RichardK

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Beitrag von ralf-k » Fr 20 Feb, 2004 10:40 pm

Hi!

@Richard
Thanks

@Mischa
Also die 500V kommen deshalb zustande, das sich die 160V (Leerlauf) zu den 350V Boost addieren und schon sind 510V da.

Ich glaube du verwechselst da auch was mit 110V Heizung und 11A. Das sind die Brennspannung und Ströme.
Mit Heizung wird meist immer die Kathode mit 3V und 15A-25A gemeint.

Gruß Ralf

Benutzeravatar
Ironman
Beiträge: 517
Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Wohnort: Voerde

Beitrag von Ironman » Sa 21 Feb, 2004 2:37 am

Hallo Mischa ,
es gibt noch eine Möglichkeit den ALC zu zünden , ist aber
relativ gefährlich ! Ich habe es damals so gemacht , als ich dachte , die Zündplatine im Kopf ist defekt , der eine oder andere hier im Forum kann sich sicher erinnern das ich nach einer übriggebliebenen Platine gefragt habe :-)
Das funktioniert aber nur , wenn du in der Lage bist , den geöffneten Kopf innerhalb von etwa 5 sek. wieder mit dem Lüfter zu bestücken !
Löte an der Platine links die drei Drähte ab und isoliere sie ,
Reihenfolge merken . Löte die beiden linken Drähte des Zündtrafos auf der Platine aus und biege sie so , das du einen Elko 10 mikro 450 V daran halten kannst .
Diesen Elko lädst du vorher mit gleichgerichteten 230 V auf ,
am besten über einen Trenntrafo . Beim daran halten knallts und es funkt also aufpassen :-) . Sollte die Röhre nicht zünden , probiere den Elko umzudrehen , um die Polarität des Funkens zu ändern . Bis ich merkte , das nicht die Zündplatine , sondern die fette Diode im Kopf selber defekt war , habe ich neinen ALC so ans laufen gebracht .
Um zu testen , ob das NT funktioniert , kannst du die Sache mit der Heizspirale machen : den Emitter und den Kollektor der Passbank mit einer Heizspirale kurzschließen ! Du kannst dann aber nichts mehr regeln . Die Spirale sollte mind. 700W aushalten können .
So , dann hoffe ich mal , das nicht ein Sturm der Entrüstung über mich hereinbricht und ich ein bisschen helfen konnte :-)
Grüße
Hartmut

Benutzeravatar
mischa
Beiträge: 55
Registriert: So 25 Mai, 2003 3:13 pm

Beitrag von mischa » Sa 21 Feb, 2004 6:55 pm

@Ironman:
Abenteuerlich, Abenteuerlich. Mehr fällt mir dazu nicht ein!
Bin eigentlich nicht so der Fan davon an Potentialen rumzuschrauben. Vor allem bei den Spannungen und Strömen!
Aber wenns schee macht und mit geeigneten Sicherheitsvorkehrungen sollte das doch irgendwie realisierbar sein.
<IRONIE> Ladung des Elkos testen indem man die Zunge an die Anschlüsse hält,
Den Fuß erden, damit nicht die teuren Schuhe verbrennen
</IRONIE> (NICHT VERSUCHEN!)
Aber jetzt weiß ich auch woher dein Bild kommt! :-)

Jetzt geh ich erstmal Feiern!
Thx für die Hilfe!
Mischa

Benutzeravatar
Ironman
Beiträge: 517
Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Wohnort: Voerde

Beitrag von Ironman » So 22 Feb, 2004 12:21 am

:D :D :D

Benutzeravatar
mischa
Beiträge: 55
Registriert: So 25 Mai, 2003 3:13 pm

Beitrag von mischa » Di 31 Aug, 2004 11:57 am

Hallo allerseits!

Hab ne weile gebraucht, aber hab gerade stressige Zeitan am Hals, da kann ich leider mich nicht so arg um mein Hobby kümmern :-(.

Jetzt weiß ich was kaputt war: Das Netzteil! Hab jetzt ein neues: und siehe da - fast alles funktioniert einwandfrei!
(Ich beglückwünsche mich!!!! :-) jiiipieh es strahlt...)

Doch dann zu früh gefreut:
Einer meiner alc60 startete wunderbar, optimale (soweit man das bei nem Alc sagen kann) Strahlqualität! Alle 8 Strahlen da. Ich hab das Teil dann mal so 2 Stunden oder so laufen lassen, echt geil.
Nur dann beim nächsten starten wollte der nicht mehr. Zündet kurz, aber mehr geht net. Ein Strahl kommt ganz kurz raus, aber halten kann der ihn nicht. Bei jedem neuen Zündversuch das gleiche, so alle 3 Sekunden oder so ein kurzer Strahl und vorbei ist das ganze Spektakel.
Der Laser lag aber auch schon eine weile rum, hat mich schon gewundert dass der überhaupt gezündet hat.

Hat wohl Überdruck. Soll ich den Trick mit dem HeNe-Nt mal versuchen?

Ach ja: Hab mittlerweile ne Goldbox von Marlin (ME1000), das Omni muss ich mal Reparieren wenn ich vieeel Zeit hab.... Solange: Schade drum *schnieff*

Thx for Reply
Gruß
Mischa

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Beitrag von ralf-k » Di 31 Aug, 2004 12:37 pm

Hi!

Na, ob das aber am Laser liegt weis ich nicht so genau.
Ich glaub eher das dat NT durch ist. Wenn zum Beispiel nur ein Transistor durchgebrannt ist, ist der Regler ausser Funktion und wenn dann die Röhre zündet zieht der alles was da ist und das kann schon mal über 20A und mehr sein. Dadurch geht das Plasma dann wieder aus.
Teste das NT doch mal an den anderen ALCs...

Gruß Ralf

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Di 31 Aug, 2004 1:26 pm

Hallo,

das problem hier im speziellen hat sich zwar schon gelöst, aber hier trotzdem noch einmal die 'holzhammermethode' für röhren im überdruck mit dem tesla trafo:
Hard-to-Start Ar/Kr Ion Tubes - Outgassing and Keeping Your Laser Healthy

If you don't run an ion laser periodically, gas is released from the tube walls and then it can build to such a level that the tube won't start. So, you then have to spark them in the right place with an Oudin coil of the neon sign shop/vacuum lab variety till they start and bake them at full current for a few hours to drive the pressure down by burying gas into the metal parts of the tube. This is easy when you have a plasma core that is hotter then the surface of the sun and has 170 nm extreme ultraviolet photons bouncing around from every ionized atom in the tube!
An Oudin coil is a sort of hand-held Tesla coil that is adjustable in output and runs off AC line. It may also be called a Tesla coil or spark coil. A new one costs about $160 from neon sign equipment suppliers but these are often found in high school physics labs and other places working with vacuum systems. You may be able to borrow one for for an afternoon (or longer). A home-built alternative is also possible. See: Home-Built Substitute for Oudin Coil.

The Oudin coil is fun as sometimes you get all the energy stored in the PSU caps to flow through the air in a inch or two spark, pzzzzzap-flash-bang! (But see WARNING below if using a regulated power supply that might not be happy having its output shorted.) Using it around plastic bags of pure noble gasses also is fun. You get 6" long sparks or glows. The only glitch is if you turn it up too high around your ion laser tube, it can puncture the Brewster stems which would be bad news indeed. The high voltage low current RF field doesn't damage the PSU or support electronics, even when you see corona off the leads of solid state components (though I wouldn't press my luck with MOSFETs or CMOS devices and especially keep clear of the light sense amp in the laser head!), yet it will light a nearby fluorescent lamp to the point you can read by it.)

WARNING: The idea is to get the ion tube to start conducting. If an arc develops outside the tube to the HV return, it may damage expensive power supply components not as a result of the RF but due to the high current discharge pulse that follows. The PSU expects to see the normal ion tube voltage drop - an arc in air could be much less than this.

Plug the coil into the wall and set the knob on the coil for a 2 to 4 cm spark to metal. Then hold it at the cathode-end of the tube where it can hit the air riser (metal box below the fan) and the bare ceramic of the tube with the power supply on (and trying to start). This will totally ionize the whole tube volume and may allow enough current to flow for the discharge to start.

WARNING: Beware of turning up the spark coil so high you punch holes in the glass to metal seals on the Brewster stems.

Note: When using a power supply like the Omni-150R with light feedback, a failure of the preamp in the head or component in the control loop can also result in the laser refusing to start with the dreaded 'tick-tick-tick' sound. If anything in the light control chain is pegged to the supply rail (or even if the control is turned down too low), the power supply will reduce current below the minimum required to maintain the discharge as soon as the tube starts thus effectively aborting. The light preamp can be damaged if you mishandled the sensor - it has piezoelectric properties and can blow the op-amp input if banged or dropped.

If it succeeds, running the laser for a few hours will eventually bury enough gas that the igniter will handle starting on its own the next time.

This problem results when you don't run the laser for a long time and it outgasses, I shudder to think how many perfectly good tubes have been thrown away that just needed a little assist.

A cure for this is to run these lasers at least 30 minutes every three weeks, like HeNe lasers, they like to run, it takes a couple of months of setting there for the pressure to really build. On some tubes this doesn't happen but it is a common problem even with the large frame water-cooled units and is worse with a krypton fill.

The Krypton red and yellow lines share the same upper state, and what determines where they fall to ground state is the gas pressure. If your tube is on the low end, you get a lot of yellow; if it is high you get a lot of red. Large krypton lasers have a pressure control pump built into the tube. Two solenoid valves and a gas reservoir form the pump.

Lower tube pressures cause more gas to be buried, leading to a runaway cycle. An argon tube with clean multi-line optics installed that only emits the 488 blue line is a dead giveaway for low pressure and end of life. However, it could just be dirty optics as the 488 is the highest gain line, it will lase with a 90% reflector, so try proper cleaning before throwing in the towel.
(quelle: sams laserfaq)

Anzumerken sei noch, daß HF entladungen die luft leitend machen. Kommt man also mit dem HF-Feld in die nähe der spannungsführenden röhre, liegt das HF-Feld u.U. incl. teslatrafo auf 115V Netzpotential - das kann tödlich enden ! Also vorsicht !

(OT: besonders "lustig" finde ich in dieser hinsicht auch das seltsame vorgehen einiger 'coiler', die den TC mit spartrafo oder gleich direkt aus dem netz betreiben. Ein Blitzschlag von so einem TC ist *trotz HF (!)* definitiv tödlich !)

Benutzeravatar
mischa
Beiträge: 55
Registriert: So 25 Mai, 2003 3:13 pm

Beitrag von mischa » Di 31 Aug, 2004 4:56 pm

Das NT läuft mit anderen ALCs ohne Probleme, auch ein Tausch der Zündplatine hat nix gebracht. Muss am ALC liegen!

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Di 31 Aug, 2004 5:27 pm

Hallo,
RichardK hat geschrieben:-3V AC Heizung (mit Mittelanzapfung für den Röhrenstrom)
hat das mal jemand nachgemessen ? Ich hatte nämlich irgendwo schonmal einen plan gesehen, da wurde mit 5V geheizt. Soweit ich mich entsinne, war das aber kein bastelnetzteil.

@micha: der kopf zieht bei dir mit hoher warscheinlichkeit mehr strom, als dein NT gewillt ist zu liefern. Ich hatte denselben effekt mal, als ich eine einschaltstrombegrenzung vor den trafo gehängt hatte. Mehr wie kurzes aufblitzen alle paar sekunden war nicht drin. Soviel elektronik ist im kopf ja gar nicht drin, als daß da viele potentielle fehlerquellen wären.

Was ist das überhaupt für ein NT, mit dem du den kopf betreiben willst ?

Benutzeravatar
mischa
Beiträge: 55
Registriert: So 25 Mai, 2003 3:13 pm

Beitrag von mischa » Di 31 Aug, 2004 5:50 pm

Ich hab nen Anlaufstrombegrenzer davor! Mein Netzteil ist ne Goldbox von Marlin (ME1000) liefert glaub nur so 8A Strom. Aber der Laser lief schon in der konstellation! Das ist ja das was mich unter anderem drauf schließen lässt, das das Gas nicht mehr das fitteste ist!

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Di 31 Aug, 2004 6:12 pm

Mischa hat geschrieben:Ich hab nen Anlaufstrombegrenzer davor! Mein Netzteil ist ne Goldbox von Marlin (ME1000) liefert glaub nur so 8A Strom. Aber der Laser lief schon in der konstellation! Das ist ja das was mich unter anderem drauf schließen lässt, das das Gas nicht mehr das fitteste ist!
da haben wir doch den grund ! Nimm den anlaufstrombegrenzer raus. In der selben konstellation ging es bei mir auch nicht, und zwar mit den selben symptomen. Möglicherweise hast du eine exotenröhre erwischt, die wesentlich mehr strom zieht. Mein kleiner ALC hat ohne ESB sogar die sicherung der drehstromleitung fliegen lassen ! Mit einem geeigneten vorschalttrafo (doppel-spartrafo) ging es dann aber an einer normalen schukodose.

Benutzeravatar
mischa
Beiträge: 55
Registriert: So 25 Mai, 2003 3:13 pm

Beitrag von mischa » Di 31 Aug, 2004 8:14 pm

Hab ich natürlich sofort versucht!
Erwartungsgemäß segelte erstmal die Sicherung, hatte aber intelligenterweiße den Rechner runtergefahren...
Ist aber nicht! Gleiches Problem weiterhin. Die Sicherung blieb dann aber auch drin...

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Di 31 Aug, 2004 9:32 pm

bliebe noch die frage, wie du die 115V für die goldbox bereitstellst.

Irgendwo scheint der strom ja zusammenzubrechen nachdem das plasma gezündet hat, und so ein plasma ist quasi ein kurzschluß. Ich tippe immer noch auf einen fehler im NT und dessen stromregelung, denn wenn der laserstrahl blitzt, dann zündet er ja - ergo kann es die zündung nicht seien.

Wenn gar nichts geht, dann probiere doch die variante mit dem teslatrafo. Der ionisiert alles ;)
Aber wenn es blitzt, dann zündet er ja, und dann hilft der tesla auch nicht weiter. Müßte man wohl mal mit einem kurzschlußfesten NT, das bis zu 15A liefern kann aus sicherer entfernung testen ;)

BTW: von der goldbox gab es wohl auch mehrere varianten, die auch unterschiedliche ströme verkrafteten.

henne
Beiträge: 38
Registriert: Di 22 Jul, 2003 3:45 pm
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von henne » Di 31 Aug, 2004 10:06 pm

Ihr wollt 'ne ALC60 mit ner TC grillen?
Ein ETI-Student besitzt mehrere ALC60-Köpfe??

Habe ich irgendwas verpasst? Ich dachte die Teile liegen selbst gebraucht noch bei knapp 1k€...

Falls ich mich irre: Wo kommt man billig an die Teile ran *auch haben will!!!*

Grüße, Hendrik

Benutzeravatar
Ironman
Beiträge: 517
Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Wohnort: Voerde

Beitrag von Ironman » Mi 01 Sep, 2004 7:10 am

Hallo ,
Teslaspule an den Kopf halten bei angeschlossenem Netzteil
tötet zu fast 100% das Netzteil bzw. die Passbank im NT .
Wenn alle Transen auf der Bank laut messen in Ordnung sind ,
checke mal die Siebelkos und tausche evtl. aus .
Grüße
Hartmut

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Mi 01 Sep, 2004 11:10 am

Hallo,

also, um mal was klarzustellen:
  • es geht hier nicht um 1.5m hohe impulsteslas, sondern kleine, handtellergroße resonanztrafos.
  • man schließt die dinger nicht an die röhre an, sondern bringt die isolierte, aber HF-mäßig unabgeschirmte HV-Leitung nur *an* die röhre (an's glas) ran
  • wenn jemand meint, besser das blanke metallende der leitung an das glas halten zu müssen, dann brennt er mit der plasmaflamme an der spitze ein loch in's glas und die röhre ist erledigt.
  • die ionisation des gases erfolgt hier nicht durch eine elektronenlawiene wie bei der sonst üblichen zündung mit der zündelektronik, sondern durch das enorm starke HF feld (siehe -> "Deko-Plasmakugeln")
  • wenn jemand eine separate zündelektrode an der röhre hat, dann kann er ja die daran angeschlossene zündelektronik abklemmen (!) und stattdessen das heiße ende des 'teslas' dort ranhängen, wenn die erste variante nicht geht
  • die HVHF direkt an die anode oder kathode legen zu wollen, killt mit ziemlicher sicherheit die passbank und einiges mehr
  • alc-60 köpfe gibt es recht billig, nämlich immer dann, wenn der vorbesitzer das NT gekillt, den kopf zerschossen, die optiken zerstört oder am kopf rumgespielt und das ding total dejustiert hat.
  • ein nackter kopf für 1000€ ist ein preis, den nur verrückte zahlen Bild
Und wie schon gesagt, wenn die der strahlkurz aufblitzt, dann zündet die röhre ja und dann ist der 'tesla' unnötig. Wenn man mit einem tesla an der röhre hantiert, dann riskiert man immer den tod der elektronik. Deswegen sollte das auch nur der letzte versuch sein, wenn gar nichts mehr geht.

Benutzeravatar
mischa
Beiträge: 55
Registriert: So 25 Mai, 2003 3:13 pm

Beitrag von mischa » Do 02 Sep, 2004 12:31 pm

Okay!
Aber das Netzteil kann ja eigentlich nicht kaputt sein, wenn das Teil nen anderen Laser ohne Probleme zündet...
Ich hab keine Ahnung warum der nicht mehr zünden will. Wie gesagt gelasert hat der mit dem Netzteil, dem Vorschalttrafo und dem Anlaufstrombegrenzer schon. Nur plötzlich zeigt der diese Symptome.
Ist glaub ich nicht gut für das Gas, wenn ich das ewig laufen lasse, der immer wieder Blitzt, aber keinen Strahl bringt.

Der ETI-Student hat sonst nicht viele Hobbys, und arbeitet nebenher (kein Auto, wohnt noch oben daheim bei mammi, wie uncool). Geld fließt nur in Alkohol und Laser. Da kann man sich auch ab und an was leisten...

Benutzeravatar
mischa
Beiträge: 55
Registriert: So 25 Mai, 2003 3:13 pm

Beitrag von mischa » Sa 04 Sep, 2004 3:23 pm

Laut Aufschrift von meinem Vorschalttrafo:
110V @ 3kW

thorsten
Beiträge: 58
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Koblenz - Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von thorsten » So 05 Sep, 2004 9:39 am

Hallo,

heizt deine Röhre denn noch?
Könnte sein, dass sich die Kathode geöffnet hat, dann macht die Röhre nicht mehr viel mehr als Blitzbetrieb...

Viele Grüsse,
Thorsten

Benutzeravatar
mischa
Beiträge: 55
Registriert: So 25 Mai, 2003 3:13 pm

Beitrag von mischa » So 05 Sep, 2004 12:46 pm

Hy!
Ja, das teil heizt noch (ich seh das glimmen). Wie meinst du das mit Kathode geöffnet? Die Kathode zerplatzt oder die Röhre?
Röhre dürfte nicht kaputt sein, da sonst ja auch nicht mehr die farben rauskommen dürften...
gruß
Mischa

Benutzeravatar
sanaia
Beiträge: 812
Registriert: So 20 Jun, 2004 5:49 pm

Beitrag von sanaia » Mi 08 Sep, 2004 7:05 pm

Hi,

ich hab nochwas gefunden. Vielleicht hilft dir das ja weiter; evtl. ist deine röhre im überdruck.
SAM's LaserFAQ hat geschrieben:High Pressure Tube Versus Power Supply Problems

One of the common symptoms found when testing a (possibly newly configured) system for the first time is that the igniter fires, the tube flashes, but the discharge won't stay lit. (If the mirrors are properly aligned, there will also be flashes of laser output but mirror alignment may be another unknown so these won't always be present.) There may be a relatively easy test to determine whether the tube or power supply is at fault. The following assumes a small air-cooled ion tube running at around 100 V but obviously can be modified for other lasers.
If you have an oscilloscope and a HV probe or are willing to risk the normal probe monitoring the voltage on the power supply side of the igniter transformer or blocking diode, see what happens at the instant the igniter fires. I haven't tried this but would expect that if there were a power supply problem, the voltage should dip to well below 140 V - down to the tube sustaining voltage at the peak current of the igniter pulse, perhaps 110 or 120 V, then drop lower, before cutting out. This would also occur if the light preamp were full on due to a circuit problem since in this case the power supply is also turning off the current. However, if the tube is high pressure, the voltage would not get down this low, perhaps not even to below 140 V, then climb up to the point where the power supply can't maintain adequate current through the tube.

Gesperrt

Zurück zu „Gaslaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste