Laserdiode > 2 Watt

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Locked
Alexander

Laserdiode > 2 Watt

Post by Alexander » Tue 27 Jan, 2004 12:08 am

Hallo Leute,

ich suche seit einiger zeit eine laserdiode, welche eine leistung von mehr als 2 watt bringt und günstig ist! Welche könnt ihr mir empfehlen? Und welche linsen werden benötigt?

Möchte diese diode in ein system einbauen um z.b. gegenstände zu beschriften bzw auf kupferkaschierten platinen leiterbahnen zu schneiden!

Gibt es dafür eine brauchbare laserdiode bzw reichen da 3 Watt?

Was würde das kosten?

Grüsse
Alex

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Tue 27 Jan, 2004 12:24 am

Zum Beschriften solltest Du so an ab 1W eher 3-8W Wirkleistung brauchen.
Zum Schneiden ginge auch 10mW bei 1mm Vorschub je Jahr.

In der Industrie zum Beschreiben kosten 'NUR' Schreibleser ab 50 K Euros

Wirkleistung ist ein Bruchteil der Laserdiodenleistung in Natura.

Frag mal bitte genauer , oder ziehe Wündertüten in der Drogerie.

Gento

p.s. benutze mal fuction SUCHEN hier im Forum

Alexander

Laserdiode > 2 Watt

Post by Alexander » Tue 27 Jan, 2004 1:21 am

Bin aus zufall auf eine HP von LaserComponents gestossen, und da wird für 15Euronen eine Impulslaserdiode 904nm, Pmin=15W, TO-5-Gehäuse angeboten. die Impulsdauer beträgt 200ns. Wenn ich diese jetzt wie vorgeschrieben ansteuern würde, könnte ich mit einer Fokuslinse den gwünschten effekt erriechen? In Ebay habe ich eine 3Watt-LD gesehen, wo auf dem Bild der typ nen baumstamm anschmort. ist das ins verhältnis zu setzen, oder sind die 15 Watt impulsleistung eher wie 10mW cw anzusehen?

grüsse
alex

ralf-k
Posts: 896
Joined: Mon 13 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Bergheim (Köln)
Contact:

Post by ralf-k » Tue 27 Jan, 2004 4:08 am

Hi!

Ja so ungefähr. Die darf man ja nur so 100 mal in der Sekunde Pulsen oder so. Demnach ist sie nur eine 50000tel Sekunde an und der rest der Sekunde aus. Demnach kommen da dann nur 0,3mW raus.

Also zum Holzbeschriften reichen 2W völlig aus. Da kannst gut mit 5Cm die Sekunde fahren, aber alles ander kann man dann vergessen. Platinen schneiden... oje.
Also wieviel man da braucht, keine ahnung. Ich würde da jetzt mal 50W sagen.

Vergess das ganze mal, das gibt nix. Außer das mit dem Holz, das geht gut und gibt auch einen sehr schönen Strich.

Gruß Ralf

andi f
Posts: 63
Joined: Fri 05 Dec, 2003 10:35 pm
Location: Germany/BY/Fuerth

Post by andi f » Tue 27 Jan, 2004 8:25 am

Die Fa. LPKF stellt beispielsweise Geräte für Deine Anwendung her (http://www.lpkf.de/produkte/laser_systeme/index.htm). Fragt doch dort einfach mal nach, was für Leistungen in deren Anlagen verwendet wird. Fragen kostet ja nichts.

Wegen der unterschiedlichen Absorption der Materialien benötigst Du evt. unterschiedliche Wellenlänge zur Bearbeitung. Bei dem Verfahren von LPKF werden beispielsweise sowohl für das Abtragen der Kupferschicht als auch für das Bohren/Scheiden der Leiterplatten zwei Laser mit unterschiedlichen Wellenlängen verwendet. Genaueres gibt es wie gesagt bei LPKF. Evt. wäre auch ein sichtbarer Leitstrahl von Vorteil.

Viele Grüße,
Andi F.

Alexander

Post by Alexander » Mon 02 Feb, 2004 2:39 pm

Hallo,

danke für die Infos! Aber Thema Holz beschriften ist auch interessannt!

Habe im Internet eine 1 Watt Fiber gekoppelte Laserdiode gefunden!

Wenn ich jetzt das ende mit einer Kollimatorlinse bündle, kann ich auch holz aus 10m noch beschriften? Weil dann würde ich einen Laserscanner von meinem Bekannten erwerben und in diese Richtung mal experimantieren!

Grüsse
Alex

User avatar
guido
Posts: 6450
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

10m ?

Post by guido » Mon 02 Feb, 2004 2:59 pm

Ich denke (hoffe ) du meinst 10 cm . . .

10m wäre utopisch, zumindestens mit 1 W Leistung

Alexander

Post by Alexander » Mon 02 Feb, 2004 4:07 pm

Achso!

ich dachte deshalb so, weil bei einer Bündelung der Laserstrahl in dieser Endfernung bei 1mm Einkopplung ca 1.2-2.5mm in ca 10m hat! Der Durchmesser wäre zum Beschriften ja ganz i.o!

Klärt mich mal auf!

Annahme : Laserstrahldurchmesser am Laser ca 10cm Endfernung : 1.0mm @ 1W

Laserstrahdurchmesser in 15m Endfernung : 2.5mm @ ??? Watt

Fällt die Leistung rapide? Was wäre wenn der Strahldurchmesser in 15m noch 1.1mm wäre?

Grüsse
Alex

User avatar
floh
Posts: 2406
Joined: Mon 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Location: Ostschweiz
Contact:

Post by floh » Mon 02 Feb, 2004 4:21 pm

Alexander wrote: Annahme : Laserstrahldurchmesser am Laser ca 10cm Endfernung : 1.0mm @ 1W

Laserstrahdurchmesser in 15m Endfernung : 2.5mm @ ??? Watt

Fällt die Leistung rapide? Was wäre wenn der Strahldurchmesser in 15m noch 1.1mm wäre?
Der Strahl hat immer noch beinahe die gleiche Leitung. Nur das was von Luftteilchen, Nebel usw. absorbiert wird fehlt wirklich. Bei grösserem Strahldurchmesser ist aber die LeistungsDICHTE geringer. Wenn ein Strahlprofil von 1mm2 sagen wir mal 2W hat, dann sind das natürlich 2W/mm2. Bei 2mm2 ist die Leistungsdichte "nur" noch 1W/mm2. Bündelst du den Strahl auf 1/10mm2 so hast du 20W/mm2

ralf-k
Posts: 896
Joined: Mon 13 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Bergheim (Köln)
Contact:

Post by ralf-k » Mon 02 Feb, 2004 4:48 pm

Hi!

Also ich würde das nicht mit Scannern machen. Da brauchst du ja wieder eine Software und die Scanner müssen sehr genau sein und da du ja eh nicht so schnell schreiben kannst, würde ich das anders machen.

Bau dir so eine Art CNC Fräse, nur halt viel einfacher und instabieler, denn du must ja nur ne kleine Laserdiode mit Focus rumfahren. Im Internet gibt es genug Programme die Über den Druckerport eine Schrittmotorsteuerung ansteuern können und so deine "Schreibmaschine" bewegen. Du kannst in Corel dann all deine Sachen zeichen und der Laser beschriftet.

So ähnlich wollte ich das an meiner CNC dann später auch mal dran machen, aber der Argon ist mir erstmal dafür zu schade.

Die Aluprofile sind nicht all zu teuer und Schinen gibt es bei ebay oder bei Isel.

Gruß Ralf

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Post by turntabledj » Tue 03 Feb, 2004 2:23 pm

@Floh

Bist Du Dir sicher mit dem, was Du da geschrieben hast ?
Mein Verstand sagt mir, dass es nach wie vor 2W/mm2 sind, selbst wenn ich die auf 1/10mm2 bündel. Dann sind's eben 20W pro 1/10mm2.

Achim

User avatar
chw9999
Posts: 961
Joined: Sun 18 Jan, 2004 9:34 pm
Do you already have Laser-Equipment?: .
Location: Deutschland/ Hessen/ Bensheim
Contact:

Post by chw9999 » Tue 03 Feb, 2004 7:08 pm

Ralf-K wrote: Bau dir so eine Art CNC Fräse, nur halt viel einfacher und instabieler, denn du must ja nur ne kleine Laserdiode mit Focus rumfahren.
Oder schau Dich nach einem gebrauchten Plotter um (s. eBay), da paßt die Diode viellicht direkt in einen Stifthalter. Dafür gibts normalerweise auch Software :) Und die Diode kommt nahe ans Holz dran. Ggf. ist der Plotter natürlich zu schnell, dann kannst Du Deine Bastelwut ja vielleicht an langsameren Schrittmotoren auslassen... ;-)

Hm, wenn Du dann noch verschiedene Laserdioden nimmst, kannst Du vielleicht in Farbe brennen??? (Nein, nicht hauen, aua!)

Grüße
Christoph

User avatar
lightfreak
Posts: 644
Joined: Tue 09 Oct, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Location: Nitzahn
Contact:

Post by lightfreak » Tue 03 Feb, 2004 9:11 pm

Hm, wenn Du dann noch verschiedene Laserdioden nimmst, kannst Du vielleicht in Farbe brennen???
*LOL* *ROTFL*

Simon

User avatar
rayman
Posts: 1358
Joined: Mon 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Location: Hückeswagen

Post by rayman » Wed 04 Feb, 2004 12:04 pm

turntabledj wrote:@Floh

Bist Du Dir sicher mit dem, was Du da geschrieben hast ?
Mein Verstand sagt mir, dass es nach wie vor 2W/mm2 sind, selbst wenn ich die auf 1/10mm2 bündel. Dann sind's eben 20W pro 1/10mm2.

Achim
Floh hat Recht. Leistungsdichte ist Leistung pro Fläche.
Wird bei gleicher Leistung die Fläche kleiner steigt die Leistungsdichte und umgekehrt. Das ist eben der feine Unterschied zwischen Leistung und Leistungsdichte.

Locked

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest