Tips zum Raumfilter selber bauen ?

Alles rund um die Holographie.

Moderator: floh

Post Reply
wakka
Posts: 80
Joined: Thu 23 Oct, 2003 3:21 pm
Location: Hannover

Tips zum Raumfilter selber bauen ?

Post by wakka » Sat 20 Dec, 2003 9:08 pm

Den Tip mit einer Insektennadel oder einem anderen Laser sich seine Blende selber zu machen habe ich gelesen.

Nur wie ich mir eine ausreichend genaue xyz verschiebung bauen / besorgen kann ist mir immer noch schleierhaft.

Hat da irgendjemand Tips / Erfahrung für mich ?

junior
Posts: 176
Joined: Fri 07 Feb, 2003 6:06 pm

Post by junior » Sat 20 Dec, 2003 10:23 pm

Hi!

Bitte nicht lachen:
ich benutze dafür eine Wäscheklammer.

Junior

User avatar
wler
Posts: 584
Joined: Tue 05 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Location: Genf, Schweiz
Contact:

Re: Tips zum Raumfilter selber bauen ?

Post by wler » Sun 21 Dec, 2003 2:03 pm

Wakka wrote:Den Tip mit einer Insektennadel oder einem anderen Laser sich seine Blende selber zu machen habe ich gelesen.

Nur wie ich mir eine ausreichend genaue xyz verschiebung bauen / besorgen kann ist mir immer noch schleierhaft.

Hat da irgendjemand Tips / Erfahrung für mich ?
Also ich wuerde einige Zeit in ebay investieren, um gelegentlich
mal guenstig an eine xy oder xyz stage kommen. Wenn das Loch die
richtige Groesse hat (sagen wir mal, 20um), dann ist das sonst eine
ziemliche Fummelei mit der Justierung - und eine ziemliche Fummelei
ist es selbst mit einer xy stage mit Mikrometerschrauben.
Bei groesseren selbstgemachten Loechern ist das vielleicht nicht
so kritisch, aber die Filterwirkung ist dann halt auch nicht so
gut.

Ich habe natuerlich auch verschieden Berichte ueber Selbstbau-Pinholes
gesehen (zB mittels vielfach gefalteter Alufolie), aber
frage mich, wie gut man die ueberhaupt selbst machen kann; ein 20um
Pinhole kann man mit dem blossen Auge, selbst bei Gegenlicht (dh
normales Tageslicht) ja gar nicht mehr sehen. Und einigermassen
rund sollte es ja auch sein. Immerhin gibt es die auch schon
fuer ca $25 zu kaufen, und damit hat man dann keine Probleme.

wakka
Posts: 80
Joined: Thu 23 Oct, 2003 3:21 pm
Location: Hannover

Post by wakka » Sun 21 Dec, 2003 8:03 pm

Carsten_Dosche wrote:Hi!

Bitte nicht lachen:
ich benutze dafür eine Wäscheklammer.

Junior

:lol: :lol:

Hmm so richtig vorstellen das das geht kann ich mir nicht.

Wie lange fummelst du im schnitt rum bis du den Strahl hast ?

Ich werd das mal ausprobieren, wenn ich einen sauteuren Raumfilter einfach durch viel geduld ersetzen könnte wäre das ja zu schön um wahr zu sein.

Zu der "xy stage" : Gibts noch nen anderen namen ausser "xy-verschiebung", unter dem ich bei ebay Deutschland suchen sollte ?

User avatar
wler
Posts: 584
Joined: Tue 05 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Location: Genf, Schweiz
Contact:

Post by wler » Mon 22 Dec, 2003 2:36 pm

Wakka wrote:
Zu der "xy stage" : Gibts noch nen anderen namen ausser "xy-verschiebung", unter dem ich bei ebay Deutschland suchen sollte ?
Also bei ebay-US gibt es erheblich mehr Auswahl, da gibt es xy-stages durchaus haeufig, seltener auch ganze Raumfilter; bin nicht sicher ob ich je so etwas bei ebay-de gesehen habe. Einzelne Mikrometerschrauben gibt es aber ueberall und preisguenstig.

Es gibt natuerlich auch eine Menge Plaene zum Selberbauen, eine gute Quelle ist das Forum:
http://www.network54.com/Forum/205174
und suche da mal unter "spatial filter"; siehe auch Colin Kaminski's web site. Allerdings braucht es dafuer schon einige mechanische Arbeiten. Aber die Qualitaetsverbesserung aufgrund eines Raumfilters ist derart gross, dass es sich da am ehesten lohnt, etwas Aufwand zu treiben.

junior
Posts: 176
Joined: Fri 07 Feb, 2003 6:06 pm

Post by junior » Thu 25 Dec, 2003 7:37 pm

Wakka wrote: Hmm so richtig vorstellen das das geht kann ich mir nicht.

Wie lange fummelst du im schnitt rum bis du den Strahl hast ?
Ich benutze ein 100um-Loch, für Normalanwendungen reicht das aus. Mit etwas Übung hat man das in 5 min reingefummelt (Ich meine wirklich FUMMELN!).

Junior

Post Reply

Return to “Holographie”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest