Suche nach Einsteigerset + Alles + Überhauptundso

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Gesperrt
dherian
Beiträge: 21
Registriert: So 30 Nov, 2003 8:58 pm

Suche nach Einsteigerset + Alles + Überhauptundso

Beitrag von dherian » So 30 Nov, 2003 11:57 pm

Hallo Leutz, erstmal wollt ich mich hier vorstellen. 8)
Isch bin der Dherian :shock: , seit zwei Wochen zertifizeirter LSB :? und jetzt auf der Suche nach nem "netten" Showlaser Einsteigerset, damit ich mir mal dat Grüne von den Ohren popeln kann. :roll:

Hab grad zwei fabulöse Auktionen bei Ebay auf den letzten Drücker in den Sand gesetzt :roll: und somit die Entscheidung getroffen, doch erstmal auf "konventionelle" Art nach nem Laserset zu suchen.

Es wär schön, wenn mir jemand selbst was anbietet, ich bin aber auch net böse :twisted: , wenn ihr mir nur sagt, wo ich was finde.

Ich hatte schon an was "richtiges" gedacht, keine Lissajous "Music-Controlled" Mulle oder DMX Spielereien.
Halt was "Vernünftiges" womit ich auch früher oder später meine eigene Bank aufbasteln kann.

Tjoa desweiteren such ich auch jemanden aus dem Großraum Köln/Bonn/Rhein-Sieg, der mich unter Umständen ein wenig unter seine "Fittiche" nimmt.
Versuch macht zwar kluch aber man muss es ja nicht drauf ankommen lassen.

So nu hab ich genug gelabert und wart erstmal was sich so ergibt, bis denn

Dherian

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von funkydoctor » Mo 01 Dez, 2003 1:01 am

Mahlzeit! An was hattest Du denn ungefähr gedacht? Deine Beschreibung klingt so, als ob Du direkt "gross" anfangen willst. Und das kostet RICHTIG Geld. Bunte (Grün/Blau), grafiktaugliche Grundausstattung (Laser, Scanner, Kristall und Software) geht so bei ca. 5000€ los... (gebraucht, und nicht gerade Profi-Zeug)

Grüße,
Tobi (Köln/Bonn/Rhein-Sieg)

dherian
Beiträge: 21
Registriert: So 30 Nov, 2003 8:58 pm

Beitrag von dherian » Mo 01 Dez, 2003 8:08 pm

Also "SOOOO" groß nu auch wieder nicht, darf schon ein HeNe sein mit n paar popeligen 5-10 Mw. Muss ja net gleich Argon Multiline oder Weißlicht sein *g*
Nur hatte ich tatsächlich schon an Tunnel, Himmel usw gedacht.
Das Problem bei den DMX Lasern ist einfach, daß man kaum Möglichkeiten hat "selbst" an dem System etwas zu verändern. und die Musikgesteuerten sind ja noch DAU-tauglicher.
Von daher.....

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Hatschi » Di 02 Dez, 2003 4:37 am

Halli Hallo

HeNe mit 5-10Mw? :oops:

Hatschi

dherian
Beiträge: 21
Registriert: So 30 Nov, 2003 8:58 pm

Beitrag von dherian » Di 02 Dez, 2003 6:54 am

Was ist daran auszusetzen?

Ich mein, die Dinger werden ja von 2-15mW in serie durch die gegend geballert....


So ein schönes grünes diodengepumptes Dingelche wär auch net schlecht, nur sind die außer in diesen blöden Musicgesteuerten dingern doch auch relativ doof im preis....

Hab mir leider vor kurzem erst nen ALC60 durch die lappen gehen lassen, den wollte einer von meinen Lehrgangskollegen loswerden, weil er keine lust hatte sich für den anfang nen Kristall oder entsprechende Dichros zu holen.

War aber noch zu Blond..... :oops:

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Beitrag von guido » Di 02 Dez, 2003 7:01 am

:-)

Du schriebst zuerst Mw = Megawatt
Sicher ein Tippfehler sonst nehm ich dir den LSB wieder weg.

Kuck ma auf meine Page, da gibts ein Anfängerspielzeug

insider
Beiträge: 15
Registriert: Sa 13 Sep, 2003 1:18 am
Wohnort: Germany, NRW, Ruhrpott, Werne a.d. Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von insider » Mi 24 Dez, 2003 12:47 pm

wenn du einfach nur ne bank willst mit hene 15mW und tunneln/hinneln,etc,dann würde ich eine kleine bank vorschlagen die du dir bei ebay noch zusammen kaufen kannst....
entweder "tunnelgeneratoren" (oder z.b. einfach aus einem laser crab die beiden motoren samt steuerung ausbauen) + polygonscanner für den himmel....

ansonsten gibts natürlich wie so oft die variante eines mot scannersystems,welches wie du wohl als lsb wissen dürftest für öffentliche moves keine sicherheitsrückmeldung hat,aber dennoch eine günstige und gute variante für einen scanner ist,mit der du damm deiner phantasie freien lauf lassen kannst.

was glaub ich auch öffentlich verboten ist aber dennoch ein sehr geiler effekt ist wenn du dir einfach einen akkustik modulatur selber baust.... ist sehr einfach und sehr effektiv (und wenn ich jetzt wüsste wie ich hier ein foto reinbekomme würd ichs auch mal so beweisen ;-)

nun denn
greetz
Gunnar

dherian
Beiträge: 21
Registriert: So 30 Nov, 2003 8:58 pm

Beitrag von dherian » So 28 Dez, 2003 12:55 am

Danke für die vielen Antworten, ich hab jetzt erstmal einen Spectra Physics Argon mit 160 mW erstanden *wurd mir mit gewalt hinterhergeworfen*
Den ich mir die Tage abholen gehen werde.
Die Lasercrab Idee ist garnet mal schlecht und ich schätze sie wird auch Anwendung finden bei mir *zwinker* Genauso wie diverse Grating und Einzelstrahlideen.

Angenehm finde ich, daß laut Aussage der Laser voll regelbare Spannung und einen Standbymodus zum Justieren hat, wo er mit so grob geschätzten 4mW vors ich hin brizzelt.

Ich schätze ich werde mir auch erstmal ein paar Mot-1 draufschrauben um überhaupt erstmal Scanning-Grundwissen zu sammeln und Erfahrungen.

nach oben schrauben kann man immer, aber es ist ziemlich [zensiert], wenn man viel Geld investiert und schließlich herausfinden muss, daß man doch nicht SO den Spaß dran hat, wie man erwartet hatte

Benutzeravatar
mooseman
Beiträge: 657
Registriert: Fr 04 Okt, 2002 12:00 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von mooseman » So 28 Dez, 2003 9:34 am

Dherian hat geschrieben:Danke für die vielen Antworten, ich hab jetzt erstmal einen Spectra Physics Argon mit 160 mW erstanden
Ich weiß jetzt nicht, was Du da genau ersteigert hast, aber ich unterstelle jetzt mal, daß der Laser multiline ist, also die argontypischen blau-grün-Linien ausspuckt.

Jetzt organisiertst Du Dir noch ein >25mW rotes Diodenmodul für kleines Geld und hast ein echtes Weißlichtsystem. :D Ist zwar nicht unbedingt bunt grafiktauglich, aber auch Spektraleffekte sehen mit dem Tüpfelchen Rot einfach noch geiler aus. :wink:
Ciao,
Björn.

Geschichten aus dem Supermarkt: http://www.shopblogger.de

dherian
Beiträge: 21
Registriert: So 30 Nov, 2003 8:58 pm

Beitrag von dherian » So 28 Dez, 2003 6:58 pm

Ist single Line 488
Aber DPSS Grün wird ja bekanntlicht umme Ohr gehauen
und An nen leistungsstärkeren HeNe lässt sich kommen

Gast

Beitrag von Gast » So 28 Dez, 2003 7:52 pm

Wenn DU an grün günstig ran kommst sag mir bescheid,hab jetzt 532nm 40mW für 400€ erstanden(gibt es wohl irgendwo billiger,aber wie lang soll ich denn noch warten)-hatte Laserfred bei EBAY nicht 2W für 999€? Dann sind 160mW ein Witz

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » So 28 Dez, 2003 11:23 pm

Dherian hat geschrieben:Ist single Line 488
Aber DPSS Grün wird ja bekanntlicht umme Ohr gehauen
und An nen leistungsstärkeren HeNe lässt sich kommen
Erstmal liebe grüße aus 'Pisa'

mit Deinem 160 mW Argon , und nur eine Linie , ich vermute mal das sind max 16,0 mW

oder schreib mal was für ein Type genau , der Laser ist.

Gento

dherian
Beiträge: 21
Registriert: So 30 Nov, 2003 8:58 pm

Beitrag von dherian » Mi 31 Dez, 2003 3:29 am

Ich bin immer wieder begeistert wenn ich Deine Antworten lese, mein lieber Gento.

Angefangen beim "unmöglichen", "niemals eine Fluglotsenerlaubnis bekommenden" Laser über Bonn, bis hin zum gnadenlos überqualifizierten Pisa-Studien-Einwurf.

Ich lass mich auf das Hickhack mit Dir hier jetzt nicht weiter ein.

Zu den fachlichen Fragen und Anspielungen:
Deine Vermutung liegt garnicht mal so falsch.
Es handelt sich um einen SP161B und da diese nur bis 15mW hergestellt wurden, gehe ich einfach mal davon aus, das die .16W sich auf die Maximalleistung beziehen. (So mit High Power Optiken und bläh blah blubb)

Sodele, Weiteres, ich hab gleich mit das dazugehörige 261er Netzteil erworben inklusive 220/115Wandler für die 1000VA Zündspannung.

Was mich allerdings etwas verwundert, ist die Tatsache, daß er sowohl leichte Grün- als auch Dunkelblauanteile im Strahl hat, welche sich abheben wenn man ihn durch einfache Prismen oder Schminkspiegel (ja ich habs getan) jagt.

Laut Skala am Netzteil bringt er im Augenblick (voll regelbare) 25mW, was auf jeden Fall schon eine Verbesserung zu 2mW HeNe darstellt.

Wenn Du mir nun, mal von Hohngelächter und "Stümper"-Rufen abgesehen, noch etwas Nützliches zu sagen hast, wäre ich Dir dankbar, ansonsten sehe ich Dich mit dieser Antwort fürs Erste als bedient an.

Nen guten Rutsch ins neue Jahr,

victor

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Mi 31 Dez, 2003 5:22 pm

Hallo,

mal ein kleiner Ausschnitt aus dem Datenblatt(LG) und einer SP Übersicht, zu der SP161 Reihe.

Polarisation: mal nur die >= 100:1 polarisierten
Strahldurchmesser: ca. 0,7mm
Divergenz: ca. 1mrad
Modenreinheit: >95% TEM00

Leistungen beziehen sich auf die die 4000h erreicht werden, Maximalleistung ca. 80% mehr.
Typ B:

161B-070 large fan: 15mW 488nm
161B-050 small fan: 5mW 488nm
161B-458m: 1,0mW 458/454nm
161B-514: 10mW 514nm

Typ C:

161C-030: 10mW 488nm
161C-514: 8mW 514nm
161C : 25mW 454-514nm (35mW unpolarisiert)


So das war erstma alles, wenn man von den speziellen Typen absieht.

Wie man sieht gibt es keine SP161B mit Multiline und 160mW, laut LG sind 60mW bei dem 10A NT das höchste der erreichbaren Leistung.


Gruß Stefan

Gast

Beitrag von Gast » Sa 03 Jan, 2004 6:06 pm

Dann ist es so, wie ich vermutet habe, und es handelt sich dabei um den Maximalwert.

Übrigens, das Netzteil gibt einen mW wert von 4-35mW an, je nach Leistungsstufe

Was kann ich mit dieser Info anfangen?

Ich würd ihn ja gerne mal ausmessen lassen, wer hätte den in meiner Nähe die Möglichkeit, bzw Lust das zu tun?

Ist immer noch Bonn/Rhein/Sieg

Gesperrt

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste