Stromregelung bei MARLIN-Netzteil (ALC60)

Betrieb, Bau und Modifikation von Netzteilen.
Post Reply
User avatar
funkydoctor
Posts: 1556
Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Location: Lindlar / Köln
Contact:

Stromregelung bei MARLIN-Netzteil (ALC60)

Post by funkydoctor » Thu 20 Nov, 2003 5:16 pm

Hi,

ich habe hier ein MARLIN-Netzteil liegen bei dem mal jemand eine Buchse für eine externe Fernbedienung eingebaut hat. Genau diese Fernbedienung habe ich natürlich nicht, möchte den Röhrenstrom aber trotzdem regeln können. Das Ganze sieht auf der Platine so aus:
Image

Wie muss ich da was für ein Poti anschliessen? - Bitte redet mit mir, wie mit einem Idioten! Ich habe keinen Plan von Elektronik.

Grüße,
Tobi

User avatar
funkydoctor
Posts: 1556
Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Location: Lindlar / Köln
Contact:

Post by funkydoctor » Thu 20 Nov, 2003 5:32 pm

noch was vergessen:

Ohne angeschlossene Fernbedienung zündet der Kopf im Moment bei maximalem Strom. Nicht gesund, aber ein Zeichen dafür, dass das Netzteil an sich einwandfrei läuft. Mal abgesehen davon, dass der Kopf nach kurzer Zeit wieder ausgeht (vermutlich ein bisschen zu viel Strom für den uralt-Kopf) :D

Grüße,
Tobi

john
Posts: 1823
Joined: Wed 13 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Post by john » Thu 20 Nov, 2003 9:08 pm

Du, Tobi, ich kann dir zwar nicht sagen, wo dein Poti dran muß, aber da sehen zwei Widerstände seeehr verdächtig aus!
Schau dir mal den Widerstand an, an den der braune Draht geht, der ist verkohlt und vermutlich durchgebrannt / sehr heiß geworden! Sein Kollege darüber genauso.
Wo geht der graue Draht dran? Ist das ein nachträglich eingelötetes Poti, das hochkannt steht?

Gruß

John

User avatar
funkydoctor
Posts: 1556
Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Location: Lindlar / Köln
Contact:

Post by funkydoctor » Thu 20 Nov, 2003 10:07 pm

Hi John,

die Widerstände sind O.K. Da klebt nur wieder ´ne nette Portion Toner dran. Deswegen sieht´s aus wie durchgebrannt.

Der graue Draht geht an ein nachträglich eingebautes Poti.

Ich denke mal, dass mir einfach so (auf Anhieb) eh keiner helfen kann, es sei denn hier liest gerade einer mit, der ein regelbares Marlin-NT geöffnet vor sich liegen hat. Ansonsten bringe ich den Haufen nächste Woche mit zu Laserfred. Vielleicht findet sich dort jemand, der mir helfen kann.

Grüße,
Tobi

User avatar
richi
Posts: 725
Joined: Tue 31 Oct, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
Location: Bamberg
Contact:

Post by richi » Thu 20 Nov, 2003 10:45 pm

Hi Tobi,

isse doch ganze einfach :-)

ein Poti mit 1k

der grüne draht ist der Schleifkontakt, hat der anschlag mit dem roten draht dann ist min. Power, hat er anschlag mit dem weißen draht ist power auf maximum.

die beiden potis sind auch dafür da um den quasi regelbereich zu justieren.

der Schwarze draht ist nur masse für die Abschirmung der Leitungen.

macht 2 Bier fuffzich :-)
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -

User avatar
funkydoctor
Posts: 1556
Joined: Fri 01 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Location: Lindlar / Köln
Contact:

Post by funkydoctor » Fri 21 Nov, 2003 12:14 am

Richi wrote:macht 2 Bier fuffzich :-)
Kommst Du zu Laserfred? - Dann regeln wir das. :wink: Endlich mal ein Treffen mit Übernachtung...da kann man sich mal so richtig wegschädeln 8)

Zum Poti: Mist! Das einzige Poti, das hier noch aus alten Dimmerbau-Zeiten rumliegt hat 47k. Jetzt muss ich wegen einem dämlichen Poti wieder irgendwo 5,-EUR Porto investieren, weil alle Elektronikfuzzies in der Umgebung in den letzten 5 Jahren dicht gemacht haben. Ich hasse es. :x

Oder ich zerlege gleich irgendeinen dämlichen Radiowecker in seine Einzelteile. Da wird wohl was zu finden sein 8)

Grüße,
Tobi

Post Reply

Return to “Netzteile”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest