HAllo,
ich habe mir für eine bevorstehende Messe ein Vorführgerät geliehen.
Es handelt sich hierbei um einen Projektor mit einem Closed Loop Scanning drin und einem 100 mW Diodenlaser mit 532 nM.DAs Gerät besitzt außerdem ein Scannersafety intern.
Nun habe ich 2 Anliegen :
Zum einen möchte ich gerne wissen was wir alles erfüllen müssen an Auflagen.
Dazu muß ich sagen das daß Gerät schon beim staatlichen Amt für Arbeitsschutz gemeldet wurde für diesen einsatz.Ein LSB ist auch permanent vor Ort.
DAs Gerät wird an einem festen Traversengerüst in einen Höhe von 4,00 Meter aufgebaut.Der RAum hat eine Länge von ca 12 Meter.
Wir wollen tagsüber zu festgelegten Zeiten sowohl Beamshows als auch Grafilshows auf eine Gaze projezieren, welche über eine Motorleinwand in ca. 10 Meter Abstand zum Laser hängt.
Zum 2. besitzen diese LAser ja keinen Not Aus Schalter.An dem gerät ist nur der Standart Ilda und der Netzt Anschluß.
Bitte sagt mir alles was wir erfüllen müssen, da die Zeit sehr drängt.
MFG Thomas Klocke
Lasersatellit ohne Not aus ??
Moderator: ekkard
- scancomander
- Posts: 206
- Joined: Thu 15 Mar, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Breistreifenemitter ? Nein Danke.
- Location: Bad Salzuflen Germany
Hallo Thomas!
Also Meiner Ansicht nach ist es bei diesen Mini-projektoren insgesamt um einiges einfacher, die Sache wasserdicht zu bekommen.
zu 1.
Die Anlage ist ja bereits gemeldet, das ist gut soweit, LSB ist vor Ort, auch perfekt. Aufhängung in 4m Höhe? Auch perfekt.
Abnahme? Das ist Sache des Amtes, ob die eine Unbedenklichkeisbescheinigung fordern, am besten denen im vornherein alles vorlegen, was vorhanden ist, z B die letzte TÜV-abnahme, Beschreibung der Anlage und Ihrer Komponenten, sowie LSB-zeugnisse.
Es kann sein, daß die bei der Leistung, die noch unter Laserklasse 3b fällt, keine neue Abnahme fordern, wenn das Konzept schlüssig vorgelegt wird.
Wenn die trotzdem auf Nummer sicher gehen wollen, den nächsten TÜV anrufen und einen Termin zur Abnahme machen. Fertig! Dann ist alles wasserdicht, der macht dann eine Begehung der "Anlage" und macht Messungen bei den Shows, die laufen. (Kaffee ist immer gern gesehen
)
zu 2. Notaus:
Die Scansafety übernimmt ja schon die Hauptsicherheitsüberwachung, da kommt schon kein Mensch mit. Der geforderte NOTaus könnte nachgerüstet werden, indem man einfach den Notaus in die Spannungsversorgung vom Projektor legt. Kleine Kiste, Schütz und Schukodose für Projektor, fertig. Am Besten vom Elektriker schnell fertigen lassen, dann ist es auch nach VDE.
Ist dann zwar ein "harter" Notaus, aber ein DPSS ist da nicht sofort hinne wie ein schwerer Gaslaser, er ist dann aus und fertig. Es ist ja auch eher eine Seltenheit, daß der NOTaus betätigt werden muß, aber er ist halt gefordert.
Hoffe Deine Fragen beantwortet zu haben.
MfG Henrik
Also Meiner Ansicht nach ist es bei diesen Mini-projektoren insgesamt um einiges einfacher, die Sache wasserdicht zu bekommen.
zu 1.
Die Anlage ist ja bereits gemeldet, das ist gut soweit, LSB ist vor Ort, auch perfekt. Aufhängung in 4m Höhe? Auch perfekt.
Abnahme? Das ist Sache des Amtes, ob die eine Unbedenklichkeisbescheinigung fordern, am besten denen im vornherein alles vorlegen, was vorhanden ist, z B die letzte TÜV-abnahme, Beschreibung der Anlage und Ihrer Komponenten, sowie LSB-zeugnisse.
Es kann sein, daß die bei der Leistung, die noch unter Laserklasse 3b fällt, keine neue Abnahme fordern, wenn das Konzept schlüssig vorgelegt wird.
Wenn die trotzdem auf Nummer sicher gehen wollen, den nächsten TÜV anrufen und einen Termin zur Abnahme machen. Fertig! Dann ist alles wasserdicht, der macht dann eine Begehung der "Anlage" und macht Messungen bei den Shows, die laufen. (Kaffee ist immer gern gesehen

zu 2. Notaus:
Die Scansafety übernimmt ja schon die Hauptsicherheitsüberwachung, da kommt schon kein Mensch mit. Der geforderte NOTaus könnte nachgerüstet werden, indem man einfach den Notaus in die Spannungsversorgung vom Projektor legt. Kleine Kiste, Schütz und Schukodose für Projektor, fertig. Am Besten vom Elektriker schnell fertigen lassen, dann ist es auch nach VDE.
Ist dann zwar ein "harter" Notaus, aber ein DPSS ist da nicht sofort hinne wie ein schwerer Gaslaser, er ist dann aus und fertig. Es ist ja auch eher eine Seltenheit, daß der NOTaus betätigt werden muß, aber er ist halt gefordert.
Hoffe Deine Fragen beantwortet zu haben.
MfG Henrik
Für meine Zukunft sehe Ich weiß 

Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 1 guest