Argonlaserröhre zünden??

Betrieb, Bau und Modifikation von Netzteilen.
Post Reply
User avatar
wirehead
Posts: 52
Joined: Sat 25 Oct, 2003 2:41 pm
Location: Trier-Irsch
Contact:

Argonlaserröhre zünden??

Post by wirehead » Sat 25 Oct, 2003 2:54 pm

Hallo,
hab hier eine kleine Argon <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" />Laserröhre von Spectra Physics 091-92, ich versuche bereits seit einigen Tagen mit meinen Mitteln das ding zum laufen zu bekommen. Ich habe Dazu die Röhre an einen Heiztrafo angeschlossen und 1min vorgeheizt, die Spannung lag bei 2,9V und es hat auch vorne drinne ein wenig geleuchtet. Dann hab ich zum zünden ein HE-NE Netzteil angeschlossen, es gab einen Bläulichen schimmer in der Röhre und ein wenig Licht trat aus, kein wunder bei nur 5mA! Dann hab ich 100V= über einen 0,5Ohm Wiederstand parallel zum he-ne Netzteil geschaltet und anstatt richtig durchzuzünden ist die entladung einfach ausgegangen. Scheinbar sind 5mA zu wenig um in der Röhre eine stabiele Entladung zu erzeugen oder ich mache was anderes Falsch. Hat jemand einen Tip für mich?? Oder weiß jemand wie ich eine Vernünftige Zündung oder ein ganzes Netzteil aufbauen kann?? Die Röhre hat nur etwa 7mW Leistung (also nur zum spielen ) . Hat jemand von euch ein Datenblatt für das Ding, denn was ich im moment habe sind nur schätzwerte?
Wäre für jeden Vorschlag sehr dankbar!

Gruß
Torsten

_________________

User avatar
wler
Posts: 584
Joined: Tue 05 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Location: Genf, Schweiz
Contact:

Re: Argonlaserröhre zünden??

Post by wler » Sat 25 Oct, 2003 3:52 pm

Das 100V Netzteil wird die HeNE Hochspannung im wesentlichen
kurzschliessen, dann kann das nicht zuenden. Auch sind 100V uu zu
wenig, am besten versuche es mal mit mehr und einem Widerstand so
dass max 10A fliessen koennen (zB 120V und 2Ohm/200W). Fuer die
Zuendung nimm am besten einen Ringkern oder TV-Zeilentrafo, wickle
moeglichst viel 10A Draht herum (die Wicklung kommt in !Serie! zum
100V NT), und davon gut isoliert, eine Primaerspule von 2-3 Windungen.
Ueber diese enlaedst Du einen Kondensator, sagen wir mal 10uF ueber
einen Widerstand auf 310V aufgeladen (Vorsicht! es knallt auch ein
wenig) Dieser (provisorische) Setup hat es bei mir allemal getan,
musst halt etwas herumspielen.

Ansonsten siehe Sam's Laserfaq.

User avatar
wirehead
Posts: 52
Joined: Sat 25 Oct, 2003 2:41 pm
Location: Trier-Irsch
Contact:

Re: Argonlaserröhre zünden??

Post by wirehead » Sat 25 Oct, 2003 9:43 pm

Hallo,
danke für die schnelle antwort!
Werde das so machen einen Zeilentrafokern hab ich noch, die Kondensatoren kann ich ja dann über nen dicken Tyristor zünden.
Noch eine frage: Was für ne Lebensdauer hat so ne röhre schätzungsweise und woran erkenne ich ihr ende?

Gruß
Torsten

User avatar
phillip
Posts: 439
Joined: Thu 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Location: Vienna
Contact:

Re: Argonlaserröhre zünden??

Post by phillip » Sun 02 Nov, 2003 3:41 pm

Hi,
schon in ein Gehäuse eingebaut?
Gruss
Phil
Live-Lasersystems.at

User avatar
wirehead
Posts: 52
Joined: Sat 25 Oct, 2003 2:41 pm
Location: Trier-Irsch
Contact:

Re: Argonlaserröhre zünden??

Post by wirehead » Mon 03 Nov, 2003 11:51 am

Hallo,

Nein ein Gehäuse hab ich noch nicht, hab auch noch kein Gebläse, ich werde mal auf em Schrott suchen um was passendes zu finden. Das Netzteil ist auch noch nicht aufgebaut hab nur mal ein paar tests gemacht. Ich muss noch einen kleineren Heiztrafo wickeln und noch einen Trafo für die Anodenspannung wickeln. Das Netzteil will ich auch abgesezt vom laserkopf haben. Die Röhre läuft aber, hat für etwa 50sec. gelasert in blau <img src="/images/graemlins/cool.gif" alt="" /> und dann is mein Gleichrichter verbrannt <img src="/images/graemlins/frown.gif" alt="" /> . Das zünden mit dem Zeilentrafokern klapt einwandfrei, allerdings muss ich den mal mit Lackdraht neuwickeln, 50 Windungen sind einfach zu wenig, mehr bekomme ich mit 1,5er Litze nicht drauf.
Ich musste mit 400V bei 6800uF zünden, das finde ich ganz schön viel also mehr Windungen sekundär.
Hab noch ein problem bemerkt der Storm ist schwer zu regeln mit nem Stelltrafo der ändert sich wärend dem aufheizen und man muss dauernd nachregeln. Das möchte ich mit einer Passbank machen, hab da noch 4 Darlington-Transistoren esm6045dv (70A, 600V, 250Wptot, 120hfe) kann man damit veilicht was machen? Oder hat jemand einen Schaltplan den ich verwenden kann?
Wenn ich nen neuen gleichrichter hab schick ich vieleicht mal ein Bild mit.

Gruß
Torsten

Post Reply

Return to “Netzteile”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest