Tunnelkühler

Betrieb, Bau und Modifikation von Netzteilen.
Post Reply
User avatar
laserfred
Posts: 604
Joined: Thu 23 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....
Location: D-64658 Fürth / Odw

Tunnelkühler

Post by laserfred » Thu 09 Oct, 2003 11:47 pm

Moin ! Weil´s eilt - hier : Wer hat noch einen von den großen Tunnelkühlkörpern über ?? Brauche nur den Alukühler ohne Transistoren und Lüfter ! ( für´n Bodennebler )
Lux Lucet in Tenebris

User avatar
laserfred
Posts: 604
Joined: Thu 23 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....
Location: D-64658 Fürth / Odw

Re: Tunnelkühler

Post by laserfred » Mon 13 Oct, 2003 12:12 am

...hat denn keiner so´n Dingens über ...?????
Lux Lucet in Tenebris

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Re: Tunnelkühler

Post by Dr. Burne » Sat 18 Oct, 2003 11:56 am

Hi,

habe noch so einen, der für so manches ALC60NT verwendet wurde, allerdings voll bestückt.

Wäre schade die Transen so zu verschwenden, wenn nur der Kühler interessant für dich wäre.


Gruß Stefan
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

User avatar
laserfred
Posts: 604
Joined: Thu 23 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....
Location: D-64658 Fürth / Odw

Re: Tunnelkühler

Post by laserfred » Sat 18 Oct, 2003 1:35 pm

...würdest du ihn mir trotzdem verkaufen...??
Lux Lucet in Tenebris

yoshi
Posts: 296
Joined: Fri 19 Jan, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Re: Tunnelkühler

Post by yoshi » Sat 18 Oct, 2003 2:01 pm

Hi ,

Musses unbedingt n tunnelKühler sein?
Welche Wärmemänge willst du denn Abführen/zuführen?
Bzw. was willst du damit Bauen?

gruss Georg

tim
Posts: 184
Joined: Thu 11 Sep, 2003 2:33 pm
Location: Deutschlan/Bremen
Contact:

Re: Tunnelkühler

Post by tim » Sat 18 Oct, 2003 2:41 pm

wie schaut nen Tunnelkühlkörper aus?
Kenne ich nicht <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" />

Tim

User avatar
laserfred
Posts: 604
Joined: Thu 23 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....
Location: D-64658 Fürth / Odw

Re: Tunnelkühler

Post by laserfred » Sat 18 Oct, 2003 2:41 pm

...steht schon oben...Bodennebler...gekühlt mit einem Kompressor-Kühler soll durch den Tunnel der Nebel durch ! Hat durch die vielen Kühlrippen ne große Oberfläche ! ich könnte mir natürlich auch " normale " Kühlkörper zu nem Tunnel zusammen schweissen - aber so ist´s einfacher !
Lux Lucet in Tenebris

User avatar
lightfreak
Posts: 644
Joined: Tue 09 Oct, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: of course...
Location: Nitzahn
Contact:

Re: Tunnelkühler

Post by lightfreak » Sat 18 Oct, 2003 3:21 pm

Hi,

schau mal bei ELV nach.

Gruß

Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de

User avatar
laserfred
Posts: 604
Joined: Thu 23 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....
Location: D-64658 Fürth / Odw

Re: Tunnelkühler

Post by laserfred » Sat 18 Oct, 2003 3:27 pm

...alles viel zu klein ! Nee....ich brauche einen der Tunnel die in eBay rumgegeistert sind ! ca.40cm lang und mit den vielen Bux Transistoren...( die ich natürlich nicht brauche ! ) hatte selbst mal 2 von den Tunneln - ich Depp habe sie damals wieder verkauft ...in den A...beissen könnt ...
Lux Lucet in Tenebris

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Re: Tunnelkühler

Post by Dr. Burne » Sat 18 Oct, 2003 4:18 pm

Hi,

habe nur den mit 24 Transistoren, der 22x12x12cm³ groß ist, wenn der reicht, hat damals 120DM gekostet bei Wler, wollte da nen ALC60NT baun, aber da ist der Lexel dazwischen gekommen.


Gruß Stefan
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

ralf-k
Posts: 896
Joined: Mon 13 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Bergheim (Köln)
Contact:

Re: Tunnelkühler

Post by ralf-k » Sat 18 Oct, 2003 9:09 pm

Hi!

Also ich an deiner Stelle würde den nicht nehmen. So toll sind die gar nicht. Kühlt etwas besser als ein Normaler Kühlkörper. Ich hatte einen, allerdings nur 20cm lang (aber sonst genau die Selben wie von Wler). Den habe ich mit ca. 250W belastet, da hat man sich schon die Finger drann verbrannt. Also würde ein Größerer ca. 40cm gerade so 400W wegschaufeln. du must unbedingt ein Kühlergrill nehmen. Ich habe mal einen vom Roller genommen (ca. 20x15cm) und den mit 2000W Wasserkocker Wasser belastet (im Kreis gepumpt) und der wurde nur 40°C wärmer gegenüber Raumtemperatur. Also 0,02K/W. Und da gibt es ja noch größere. Den würd ich für deinen Kühler nehmen.

Aber warum nimmst nicht einfach ne Klimaanlage? Die macht auch gut 2000W das muß doch reichen. Wenn du da die Luftmenge herunterschraubst geht die ja auch kühler...

Gruß Ralf

User avatar
wler
Posts: 584
Joined: Tue 05 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Location: Genf, Schweiz
Contact:

Re: Tunnelkühler

Post by wler » Sun 19 Oct, 2003 10:28 am

Hallo Laserfred,

ich haette ja schon noch zwei groessere Tunnerlkuehler, mit je
36/38 Mosfets/Transistoren, Dioden und fans, aber die waeren vielleicht zu
schade (angesichts der Tatsache dass andere sowas einschliesslichT's
dringend fuer Netzteile brauchen). Andererseits sind sie auch eher
zu gross fuer ALC NT's.

In Bezug auf die Leistung: also ich wuerde schon denken dass die
mehr als 400W ab koennen - jemand hat mal einen der kleineren
Kuehler von mir fuer ein ALC NT verwendet und damit 700W verbraten.
Ich kann mich aber an die Details nicht mehr erinnern.

Jedenfalls hier mal pics der beiden, die noch uebrig sind:
http://perso.wanadoo.fr/redlum.xohp/ele ... unnel2.jpg
http://perso.wanadoo.fr/redlum.xohp/ele ... nnel1a.jpg

User avatar
laserfred
Posts: 604
Joined: Thu 23 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....
Location: D-64658 Fürth / Odw

Re: Tunnelkühler

Post by laserfred » Sun 19 Oct, 2003 12:00 pm

...muss ich haben ! <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> und nicht falsch verstehen...ich möchte mit den Kühlern nichts verbraten !...es kommt ein Kompressorkühler dran , der das Teil bis -22°C abkühlt - dann ( Warmer / heisser ) Nebel durch ,der sich abkühlt und dadurch am Boden bleibt ( bleiben soll )....
Lux Lucet in Tenebris

User avatar
wler
Posts: 584
Joined: Tue 05 Dec, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Location: Genf, Schweiz
Contact:

Re: Tunnelkühler

Post by wler » Sun 19 Oct, 2003 1:54 pm

Ja hmm, da ist halt viel Zeug mit dran was andere Leut' gut brauchen koennten - wie sollen wir das machen ? Ich habe keine Lust, die ganzen T's oder Mosfets abzuschrauben, und die sind aber auch einiges Wert... dazu ist shipment nach DL sehr teuer ! Also ich weiss nicht ob das so dafuer steht....

ralf-k
Posts: 896
Joined: Mon 13 Aug, 2001 12:00 pm
Location: Bergheim (Köln)
Contact:

Re: Tunnelkühler

Post by ralf-k » Sun 19 Oct, 2003 1:59 pm

Hi!

ich bin immer noch der Meinung das es mit einem Kühlergrill, bzw. einem Radiator WESENTLICH besser funktioniert!! In ner Klimaanlager oder was weis ich wo werden ja auch keine Tunnelkühler eingebaut. Denn die Oberfläche in einem Radiator ist wesentlich größer als in einem Tunnerkühler. Außerdem kannst dan dein Kältemittel direkt drin verdampfen lassen.....

Gruß Ralf

yoshi
Posts: 296
Joined: Fri 19 Jan, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Re: Tunnelkühler

Post by yoshi » Wed 22 Oct, 2003 2:01 pm

Hi,

nur kurz zu Radiatorkühlern, wenn das kältemittel unter 0Grad hat , Wird dir früher oder Später das teil Vereisen, da dass Wasser an den Kalten Wänden Kondensiert. und Unter 0° logischerweise Gefriert( bei Klimaanlagen), wie es bei nebel ist weiss ich nicht(weil iss ja Glykol drinn), aber kondensieren und Abtropfen tut auch er.
Iss bei meinem Lüfter jedenfalls so, wenn ich ihn vor meine Nebelmaschine stelle,
kondensiert er auch am blech des lüfters.


gruss Georg
P.s. Willst ne Haloween Party feiern? <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

User avatar
laserfred
Posts: 604
Joined: Thu 23 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....
Location: D-64658 Fürth / Odw

Re: Tunnelkühler

Post by laserfred » Wed 22 Oct, 2003 11:07 pm

...hat sich erledigt ! Habe mir selbst was gefräst ! <img src="/images/graemlins/cool.gif" alt="" />
Lux Lucet in Tenebris

Post Reply

Return to “Netzteile”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest