Viele Fragen zu neuem Laseraufbau

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Gesperrt
Benutzeravatar
semi
Beiträge: 75
Registriert: Di 06 Mai, 2003 8:26 pm
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

Viele Fragen zu neuem Laseraufbau

Beitrag von semi » Do 09 Okt, 2003 9:40 pm

Ich baue momentan wieder an meinem Laser rum. Ich habe nur ein paar Probleme:

1. Ich habe die Schaltung die ihr sehen könnt benutzt, um die Spannung für meinen grünen Pointer runterzuregeln. Der Kühlkörper an dem LM 317 wird aber so heiss nach ca. 5 min dass man sich die Finger verbrennt. Ist das normal, oder stirbt der LM 317 den Hitzetod so???

2. Ich habe aus einem Diarahmen das Glasplättchen für meinen Laseraustritt am Gehäuse genommen. Nun spiegelt das aber ein bischen ins Gehäuse zurück. Was habt ihr genommen. Ist da Plexiglas besser oder echtes Glas?

3. Hat jemand schon Erfahrungen gemacht mit den roten 13mW Lasermodulen die hier auf dem Marketplace und auf Ebay verkauft werden??? Machen die wirklich 13 mW? Da ja die Module mit der Laserklasse 3A angegeben sind!

4. und vorerst letzte Frage....Ich blanke mechanisch mit Motoren auf denen auf der Welle ein kleines Alustück ist. Wie würdet ihr die Geschwindigkeit regeln. Momentan habe ich einfach einen 100 Ohm Poti zwischen Motor und Zuleitung. Was sagt ihr dazu?

Viele Fragen, ich weiss.
Hoffe auf reichlich gute Antworten!

Tschüss

P.S. Werde dann mal Bilder von meinem neuen Projekt online stellen!
Save the Vinyl ; )

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Viele Fragen zu neuem Laseraufbau

Beitrag von guido » Fr 10 Okt, 2003 7:20 am

Zu 1)
Der LM317T kann zwar bis 1A, aber wenn du mit 12V reingehst und 3V am Ausgang brauchst verbrätst du ziemlich viel Leistung. (ca 9+0,7A=6,3W )
Das das Pinninanders ist als beim 78xx weisst du ja, oder ? ?

zu 2)
Google mal nach "Entspiegeltem Glas". Mag sein das es das ist, eine minimale Reflexion bleibt.

zu 3)
Keeiiine Ahnung. Meist du diese frisierten Pointer ?
( Das Wort Pointertuning dürfte es meiner MEinung nach gar nicht geben )

zu 4)
Blanken mit nem Elektromotor ? Also so eine Art Stroboskopeffekt.
Machen viele auch mit nem Lüferrad als Aufsatz. Aber das wird nie ein "Stehender " Effekt. Als REgelung auch hier einen LM317T

Benutzeravatar
semi
Beiträge: 75
Registriert: Di 06 Mai, 2003 8:26 pm
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

Re: Viele Fragen zu neuem Laseraufbau

Beitrag von semi » Fr 10 Okt, 2003 12:13 pm

Zu 1) Ich denke schon.....1 ist Adjust 2 ist Output und 3 ist Input oder???? Wenn der LmM 317 den Geist aufgeben sollte, passiert da dem Laser etwas???

Zu 3) Nein das sind angeblich ganz normal Module!
Save the Vinyl ; )

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Viele Fragen zu neuem Laseraufbau

Beitrag von guido » Fr 10 Okt, 2003 1:09 pm

dommt drauf an wie er stirbt. wenn er mit schluss stirbt und dein pointer 12V bekommt kann es das gewesen sein
Schalte doch einfach einen 7805 mit Sieb und Ladekondensatoren vor.
Dann ist die Abfallleistung etwas besser verteillt.

Zu den Modulen kann ich dir nix sagen.
Nur das die meisten roten dioden ein mieses Strahlprofil haben

gruss
Guido

Benutzeravatar
semi
Beiträge: 75
Registriert: Di 06 Mai, 2003 8:26 pm
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

Re: Viele Fragen zu neuem Laseraufbau

Beitrag von semi » Fr 10 Okt, 2003 8:28 pm

Sind aber nicht gerade viele Leute da, die mir Tipps geben!!!
Danke Guido das du dich erbarmst! <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" /> <img src="/images/graemlins/confused.gif" alt="" />

Also ciao
Save the Vinyl ; )

Benutzeravatar
raygammastrahl
Beiträge: 352
Registriert: So 13 Apr, 2003 7:30 pm
Wohnort: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Viele Fragen zu neuem Laseraufbau

Beitrag von raygammastrahl » Fr 10 Okt, 2003 9:13 pm

tschuldigung, hab gestern nicht reingeguckt.

Hitzeproblem :
Willkommen im Club, hatte ich auch.
Die Lösung ist ganz einfach : Geh da mit einem Netzteil mit nur 5V (aber genügend mAmps)
dran. Dann wirds schonmal nicht mehr so heiss.
Der regelt auch mit 5V optimal (dauertest)

Etwas Komplizierter :
Da ich ja Bastler bin ( 8o) und alles auseinandernehmen muss )
habe ich ein uraltes Computernetzteil ( 250 W ) mit nur EINEM Lüfter
komplett ausgeschlachtet (bis auf den Lüfter) und habe alles Komplett reingebaut ins
Gehäuse. Der Lüfter Kühlt alles auf eine Angenehme Temperatur herunter. Der verbaute e-termometer zeigt eine gehäuseinnentemperatur von 29°C Bei gleicher Aussentemperatur im Raum.
Also alles im grünen Bereich.
Kommt halt drauf an, wieviel Platz der Laser+NT wegnehmen darf.

raygamma

EDIT: Für den Laser musst du dir latürnich noch ein Loch bohren.
Bei mir sitzt er in einem Arctic Supersilent mit Bohrung quer durch die Rippen.
Läuft Wunderbar, und Passt gerade noch so in ein Gehäuse.
Zuerst war das Licht....

turntabledj
Beiträge: 2321
Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Wohnort: Düsseldorf / Germany
Kontaktdaten:

Re: Viele Fragen zu neuem Laseraufbau

Beitrag von turntabledj » Sa 11 Okt, 2003 6:42 pm

Hi,

und um die 12V aufs Modul im Kurzschlußfall zu vermeiden, ne Z-Diode gegen Masse und Schmelzsicherung zur LD hin hinter den Spannungsregler...

Denk ich mir mal so...

Gruß
Achim

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Re: Viele Fragen zu neuem Laseraufbau

Beitrag von bernd » Sa 11 Okt, 2003 8:43 pm

Hallo Achim,

Z-Diode mit genügend Leistung und die Sicherung zwischen Spannungsregler und Z-Diode oder die Sicherung noch vor dem Spannungsregler.

Genau so oder besser: Surpressor-Dioden sind schneller als Z-Dioden. Kosten zwar rund das fünffache, aber ob nun bei einem Stück 20 Cent oder 1 Euro...

Grüße Bernd

Benutzeravatar
semi
Beiträge: 75
Registriert: Di 06 Mai, 2003 8:26 pm
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

Re: Viele Fragen zu neuem Laseraufbau

Beitrag von semi » So 12 Okt, 2003 12:29 pm

Vielen Dank für die Tipps! Klingt gut!
Hier habe ich mal ein paar Bilder.
Einmal mit Platine....
Save the Vinyl ; )

Benutzeravatar
semi
Beiträge: 75
Registriert: Di 06 Mai, 2003 8:26 pm
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

Re: Viele Fragen zu neuem Laseraufbau

Beitrag von semi » So 12 Okt, 2003 12:32 pm

...und ohne Platine
Es fehlt allerdings noch das rote Modul.
2 Motoren für das Blanking. Und der andere für das Dichro.
Das hinter Feld ist mit einer Trennwand zur Optik abgekapselt, weil da der Lüfter reinkommt. (Dass kein Dreck und Staub an die Spiegel kommt)
Mit Platz schaut es ganz schlecht aus!
Der Lüfter ist im Deckel drin.
Save the Vinyl ; )

Benutzeravatar
semi
Beiträge: 75
Registriert: Di 06 Mai, 2003 8:26 pm
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

Re: Viele Fragen zu neuem Laseraufbau

Beitrag von semi » So 12 Okt, 2003 12:41 pm

und noch die Steuerung mit dem LM317.
Save the Vinyl ; )

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Viele Fragen zu neuem Laseraufbau

Beitrag von tracky » So 12 Okt, 2003 1:43 pm

Also der Kühlkorper ist beim "verbraten" dieser Leistung definitiv zu klein!!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
raygammastrahl
Beiträge: 352
Registriert: So 13 Apr, 2003 7:30 pm
Wohnort: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Viele Fragen zu neuem Laseraufbau

Beitrag von raygammastrahl » So 12 Okt, 2003 4:17 pm

Aber ganz sicher.
Ich hab den LM auf eine Alu-Rippenplatte ausm PC-Netzteil geschraubt.
(die stelle wo er fixiert ist, ist freilich ganz plan !)
Etwa die 5fache Größe deines Kühlkörperleinchens. Von der grösseren
Fläche durch die Rippen und dem Luftstrohm der da rüberbläst mal ganz abgesehen.
Das zischt doch bestimmt schon, wenn du mibm feuchten Finger an den Kühlkörper (in deinem Fall eher Radiator zum Gehäuse heizen <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> ) gehst, oder ?
Zuerst war das Licht....

Benutzeravatar
semi
Beiträge: 75
Registriert: Di 06 Mai, 2003 8:26 pm
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

Re: Viele Fragen zu neuem Laseraufbau

Beitrag von semi » So 12 Okt, 2003 4:34 pm

Oh, das erklärt meine "Gehäuseheizung" <img src="/images/graemlins/blush.gif" alt="" />

Hab den Laser ja noch nicht lange laufen lassen!
Werde ich ändern.
Langt es dann wenn ich einen grossen Kühlkörper nehme, oder muss ich noch einen Lüfter mit einbauen???
Save the Vinyl ; )

hoerst
Beiträge: 137
Registriert: Fr 11 Jan, 2002 12:00 pm
Wohnort: München

Re: Viele Fragen zu neuem Laseraufbau

Beitrag von hoerst » So 12 Okt, 2003 4:35 pm

Also für meine entzündeten Augen sieht das so aus als wären die Kühlkörper auf der falschen Seite der Spannungsregler montiert.

Werden die überhaupt warm?

Aber vielleicht habe ich das auch nicht ganz erkannt, ist schwer zu sehen auf dem Bild.


Hendrik

Benutzeravatar
semi
Beiträge: 75
Registriert: Di 06 Mai, 2003 8:26 pm
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

Re: Viele Fragen zu neuem Laseraufbau

Beitrag von semi » So 12 Okt, 2003 4:42 pm

Ich denke schon dass die richtig montiert sind!
"Warm" werden sie auf jeden Fall.
Kann euch ja mal zum Grillen einladen! <img src="/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Also wie der Daniel ja schon so nett gesagt hat, das Ding wird s..heiss.
Save the Vinyl ; )

hoerst
Beiträge: 137
Registriert: Fr 11 Jan, 2002 12:00 pm
Wohnort: München

Re: Viele Fragen zu neuem Laseraufbau

Beitrag von hoerst » So 12 Okt, 2003 4:48 pm

Hmm, die Wärme kann auch über die Schraube etc. übertragen werden.

Natürlich sind die Kühler zu klein, aber es sieht auch so aus, als wären sie auf der Beschriftungsseite der Regler montiert, nicht auf der Seite der Metalllasche die zur Wärmeableitung dient.

Wenn ich mich irre is ja gut, aber check das mal sonst hilft Dir auch kein grösserer Kühlkörper

Benutzeravatar
semi
Beiträge: 75
Registriert: Di 06 Mai, 2003 8:26 pm
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

Re: Viele Fragen zu neuem Laseraufbau

Beitrag von semi » So 12 Okt, 2003 4:56 pm

Der Kühlkörper hat extra die Aussparung gehabt. siehe Anhang.
Ich weiss nicht ob es so richtig ist?!?
Save the Vinyl ; )

hoerst
Beiträge: 137
Registriert: Fr 11 Jan, 2002 12:00 pm
Wohnort: München

Re: Viele Fragen zu neuem Laseraufbau

Beitrag von hoerst » So 12 Okt, 2003 5:01 pm

Ah ja, komisches Ding.

Aber bei der Leistung für die der gedacht ist ist der Übergangswiderstand vielleicht nicht so wichtig.

War auf dem Bild oben nicht so recht zu erkennen.

Benutzeravatar
raygammastrahl
Beiträge: 352
Registriert: So 13 Apr, 2003 7:30 pm
Wohnort: Rhein Neckar Odenwald, Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Viele Fragen zu neuem Laseraufbau

Beitrag von raygammastrahl » So 12 Okt, 2003 8:00 pm

re: Langt es dann wenn ich einen grossen Kühlkörper nehme, oder muss ich noch einen Lüfter mit einbauen???

Kommt auf den Kühlkörper an. (Grösse)
Normal gehts dann auch so. Es geht ja nur darum , möglicht viel wärme vom Bauteil wegzubekommen.
Ausserdem hast Du ja nicht so sehr viel Platz, um noch nen Lüfter einzubauen.
Ohne wirds bei längerer Laufzeit aber schwierig werden den "Pointer" einigermaßen auf Raumtemperatur zu halten, mit dem Ergebniss, das die Leistung nach einem weilchen sinkt.
Wie gesagt, ich hatte das Temp.Problem leider auch. Dein "Gehäuselüfter" schafft zwar ein bisserl frischluft, wird aber wohl seinen "Kühl"zweck nur begrenzt erfüllen können, weil er ja nicht den Kühlkörper direkt kühlt.
ACHTUNG : HALBWISSEN BASIEREND AUF VERSUCHEN (nich das wieder jemand meckert)
Meine erste Version hatte ein 12V Netzteil, das ca 500 mA liefern konnte. (wurde seeehr heiss der LM)
Jetzt habe ich ein 5V Netzteil mit ca 900 mA. Ich dachte zwar immer die Amps machen wärme.
Aber offensichtlich ist das bei dieser Schaltung anders (bin kein Elektroniker, ALSO SAGT MIR BITTE WARUM DAS SO IST)).
Jedenfalls wars so schon nur noch gut warm. Mit Lüfter praktisch Raumtemperatur.
Zuerst war das Licht....

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Viele Fragen zu neuem Laseraufbau

Beitrag von tracky » So 12 Okt, 2003 8:28 pm

Hi Semi, nimm einen großen Kühlkörper und verklebe ihn mit Wärmeleitkleber am Metallgehäuse Deines Lasers. Den Leistungsregler montierst Du dann ISOLIERT auf diesen Kühlkörper, da er NICHT Masse am Gehäuse führt. Isolierung am Besten mit Silikonunterlegscheiben für TO220 und einen M3 Schraubenisoliersatz. Dann bist Du mit der Reglung auf der sicheren Seite. Ich gehe mal davon aus, das Du den Roten und Grünen über diese Reglung versorgen wirst, also wären es ca. 500mA, die da an Strom zu erwarten sind. Das sind schon mal 50% des Stromes, was das Teil ab kann. Also solltest Du auf jeden Fall hinter dem Regler noch ne flinke Schmelzsicherung und ne Leistungszenerdiode verbauen, um ganz sicher zu gehen.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

tim
Beiträge: 184
Registriert: Do 11 Sep, 2003 2:33 pm
Wohnort: Deutschlan/Bremen
Kontaktdaten:

Re: Viele Fragen zu neuem Laseraufbau

Beitrag von tim » So 12 Okt, 2003 9:01 pm

Hi

Also ich würde ja nen PC NT nehmen das hat 5V und da wir der LM auch nicht so heiß?

Schöne Grüße, Tim

doctorb
Beiträge: 8
Registriert: Di 16 Sep, 2003 4:10 pm
Wohnort: München, Germany

Re: Viele Fragen zu neuem Laseraufbau

Beitrag von doctorb » Mo 13 Okt, 2003 12:01 am

Zusammenfassend:

Größerer Kühlkörper, beide Linear-Regler ISOLIERT aufbringen (Glimmer- o. Silikonscheiben, Wärmeleitpaste dünn dazwischen, Isoliernippel für die Befestigungsschraube, nach der Montage Widerstand messen zwischen Kühlkörper und Kühlfahne der Reglers => kein Durchgang!) und ganz wichtig:
NIEDRIGERE Eingangsspannung für den Spaß. Nimm doch ein Steckernetzteil mit 1,5A und so 4,5 oder 7V, je nachdem was Dein anderer Regler braucht.

Grüsse,
Dr.B.

Benutzeravatar
semi
Beiträge: 75
Registriert: Di 06 Mai, 2003 8:26 pm
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

Re: Viele Fragen zu neuem Laseraufbau

Beitrag von semi » Mo 13 Okt, 2003 3:55 pm

Ja, vielen Dank nochmal für die vielen Antworten.
Ja, ich will damit den roten und den grünen versorgen.
Ich habe auch schon einen Kühlkörper in aussicht. Sende mal ein Bild wenn ich ihn bekomme. (Ob dieser dann passt)
Also bis denne
Ciao
Save the Vinyl ; )

Benutzeravatar
semi
Beiträge: 75
Registriert: Di 06 Mai, 2003 8:26 pm
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

Re: Viele Fragen zu neuem Laseraufbau

Beitrag von semi » Mi 15 Okt, 2003 5:04 pm

So, ich hoffe dieser Kühlkörper reicht aus?!?!?
Was sagt ihr dazu???
Also für 6W.

Bis dann ciao
Save the Vinyl ; )

stephan
Beiträge: 206
Registriert: Fr 11 Mai, 2001 12:00 pm
Wohnort: 96250 Ebensfeld
Kontaktdaten:

Re: Viele Fragen zu neuem Laseraufbau

Beitrag von stephan » Mi 15 Okt, 2003 5:17 pm

Hi,
damit alleine wirst Du die Hitze wohl nicht wegbekommen. So wie ich das sehe hast du die Regler mit Kühlkörper in ein Gehäuse eingebaut. Schätze 20 x 12 x 6 cm <img src="/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Also wenn, dann auf jeden Fall den Kühlkörper aussen anbringen.
Aber mit einer geringeren Eingangsspannung schaffst Du dir einige Probleme vom Hals.

Gruß
Stephan
Wenn ich könnte wie ich wollte, dann würde ich.........

Benutzeravatar
semi
Beiträge: 75
Registriert: Di 06 Mai, 2003 8:26 pm
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

Re: Viele Fragen zu neuem Laseraufbau

Beitrag von semi » Mi 15 Okt, 2003 5:45 pm

Ja, ich wollte ihn sowieso aussen befestigen.
Mit 2 seperaten Spannungen ist es nicht mehr so schön praktisch.
Dann muss ich jedesmal 2 Netzgeräte für die Steuerung mitschleppen.
...perfekt geschätzt! Hast wohl das gleiche schon mal in der Hand gehabt.
<img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />
Meinst du nicht, dass es so nun geht, wenn ich es aussen montiere?
Save the Vinyl ; )

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Viele Fragen zu neuem Laseraufbau

Beitrag von tracky » Mi 15 Okt, 2003 5:57 pm

Die Größe ist okay, allerdings würde ich den Regler auf die andere Seite legen und den Kühlkörper mit dem Gehäuse verkleben. Noch bessere Wärmeableitung.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

stephan
Beiträge: 206
Registriert: Fr 11 Mai, 2001 12:00 pm
Wohnort: 96250 Ebensfeld
Kontaktdaten:

Re: Viele Fragen zu neuem Laseraufbau

Beitrag von stephan » Do 16 Okt, 2003 12:00 am

Hi,
...perfekt geschätzt! Hast wohl das gleiche schon mal in der Hand gehabt

es lag just in dem Moment neben mir.. <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Gruß
Stephan

um ein sinnvolles Posting draus zu machen: <img src="/images/graemlins/smirk.gif" alt="" />
Das mit den 2 Netzteilen leuchtet ein.
Wie schon gesagt, aussen is' ok.
Wenn ich könnte wie ich wollte, dann würde ich.........

Benutzeravatar
semi
Beiträge: 75
Registriert: Di 06 Mai, 2003 8:26 pm
Wohnort: Donauwörth
Kontaktdaten:

Re: Viele Fragen zu neuem Laseraufbau

Beitrag von semi » Do 16 Okt, 2003 8:49 pm

Hi
so habe nun den grossen Kühlkörper aussen angebracht, und siehe da .....der LM 317 wird nicht mal mehr Handwarm!!!
Jetzt kann ich es doch über 12 Volt betreiben. <img src="/images/graemlins/grin.gif" alt="" />
Also dankeschön nochmal.

Bis dann
ciao
Save the Vinyl ; )

insider
Beiträge: 15
Registriert: Sa 13 Sep, 2003 1:18 am
Wohnort: Germany, NRW, Ruhrpott, Werne a.d. Lippe
Kontaktdaten:

Beitrag von insider » Di 23 Dez, 2003 3:41 pm

moinsen....wollte noch einmal auf die austrittsscheibe zurück kommen.... gutes entspiegeltes glas bekommt man zum einen bei fast jedem glaser für kleines geld,aber auch bei herstellern für bilderrahmen (es wreden da meist entspiegelte scheiben eingesetzt...)
ich habe damals mein hitzeproblem mittels lüfter gelöst,bei dem man eher schon angst haben musste, dass einem die halter von der bank wegflogen...aber heiß wurds net mehr ;-)

greetz
Gunnar

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Beitrag von bernd » Di 23 Dez, 2003 4:10 pm

Hallo Freaks,

zur Belüftung von geschlossenen Gehäusen und Laserbänken empfehle ich die Verwendung von Filterlüftern statt einfachen Ventilatoren. Ich bin beim öffnen meiner Netzteile oder ALC-Köpfe ohne Filterlüfter jedesmal geschockt, was sich da für Dreck angesammelt hat. Gerade bei Laserbänken spart das einiges an Reinigungsaufwand...

Filterlüfter stellt z.B. Rittal http://www.rittal.de/de/ASPSeiten/Produ ... he=filterl her und diese gibt oft bei ebay http://search-desc.ebay.de/search/searc ... sicSearch=.

Schöne Weihnachten Bernd

Gesperrt

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste